Grünes Licht für den Slowup Seetal: Die fünfte Auflage findet am 24. August 2014 statt. Eine Ausweitung der 25 Kilometer langen Strecke um den Hallwilersee kommt nicht in Frage.
«Wir sind glücklich, dass wir mit der Jubiläumsplanung für 2014 beginnen können», wird OK- und Vereinspräsident des slowUp Seetal Daniel Elmiger in einer Mitteilung zitiert. Im Wechsel mit dem Slowup Sempachersee fahren alle zwei Jahre rund 25'000 Personen durchs Seetal. Dazu werden die Strassen gesperrt.
«Die Anforderungen sind in den letzten Jahren nicht kleiner geworden, was sich in einem erheblichen Mehraufwand wiederspiegelt», so Elmiger weiter. Der Verein slowUp Seetal ist erneut Träger der Jubiläumsausgabe und ist für die vollumfängliche Organisation, Finanzierung und Durchführung verantwortlich. «Die finanzielle Sicherheit ist noch nicht gegeben. Wir benötigen neben den nationalen Partnern vor allem die regionalen Sponsoren, Gemeinden und Tourismusvereine, damit der slowUp langfristig weiterleben kann», sagt Hanspeter Racheter, Ressort Sponsoring.
Weiter gibt das OK bekannt, dass an der Streckenführung nichts ändern wird. Somit bleibt die bisherige 25km lange Strecke rund um den Baldeggersee mit Wendepunkt in Mosen und Hochdorf bestehen. «Eine Ausweitung um den Hallwilersee kommt aus organisatorischen Gründen nicht in Frage. Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Jubiläums-slowUp», sagt OK-Präsident Daniel Elmiger.
Als neue OK- und damit gleichzeitig Vereinsmitglieder konnten an der diesjährigen DV Damian Müller, Ressortleiter Public Relations (Nachfolger von Max Fischer) und Fabian Kathriner, Sekretariat/Zählung gewählt werden.
Der nächste Slowup in der Zentralschweiz findet am 18. August 2013 rund um den Sempachersee statt.
pd/rem