SEETAL: Slow-up soll 30'000 Personen anlocken

Am nächsten Sonntag startet der 5. Slow-up Seetal. Die Organisatoren rüsten sich für einen Grossansturm.

Drucken
Die Karte zum Slowup Seetal (Auf + klicken für Gorssansicht) (Bild: PD)

Die Karte zum Slowup Seetal (Auf + klicken für Gorssansicht) (Bild: PD)

Die Karte zum Slowup Seetal (Auf + klicken für Gorssansicht) (Bild: PD)

Die Karte zum Slowup Seetal (Auf + klicken für Gorssansicht) (Bild: PD)

Ob mit Velos, Inlineskates, Trottinets oder anderen nichtmotorisierten Fahrzeugen: Der Baldeggersee wird am nächsten Sonntag wieder zum Treffpunkt von Hobbysportlern. Die Organisatoren des Slow-up Seetal, der bereits zum 5. Mal stattfindet, hoffen auf 20'000 bis 30'000 Besucher.

«Garant für einen riesigen Publikumsaufmarsch ist das Wetter», sagt Thomas Kathriner, der verantwortlich für die Route ist. «Wir können deshalb auch nicht von einer bestimmten Besucherzahl ausgehen».

Das OK slowUp (von links): Christian Obrist (Marketing & Kommunikation), Walter Karli (Bauchef), Daniel Elmiger (OK-Präsident), Thomas Kathriner (Route & Zubringer), Daniel Bregenzer (Finanzen), Claudia Balzli-Leone (Geschäftsführerin), Evelyne Bühler (Gemeinden/Gastronomie), Hans-Peter Racheter (Sponsoring), Damian Müller (Public Relations) und Fabian Kathriner (Sekretariat). (Bild: PD)

Das OK slowUp (von links): Christian Obrist (Marketing & Kommunikation), Walter Karli (Bauchef), Daniel Elmiger (OK-Präsident), Thomas Kathriner (Route & Zubringer), Daniel Bregenzer (Finanzen), Claudia Balzli-Leone (Geschäftsführerin), Evelyne Bühler (Gemeinden/Gastronomie), Hans-Peter Racheter (Sponsoring), Damian Müller (Public Relations) und Fabian Kathriner (Sekretariat). (Bild: PD)

Die Strecke ist 25 Kilometer lang und führt von Hochdorf über Gelfingen, Hitzkirch und Altwis nach Mosen und via Ermensee, Retschwil und Nunwil zurück nach Hochdorf. Die Strassen sind für den motorisierten Verkehr zwischen 9 und 18 Uhr gesperrt.

Zu den grossen Herausforderungen zählen laut Bauchef Walter Karli die Koordination und Dispositionen des gesamten slowUp Materials wie Sponsorenblachen, Kehrichtentsorgung, Toiletten, Sonnenschirme und Getränke.

«Seit die nationale Geschichte rund um den slow-up im Jahre 2000 begann, sind wir die ersten Veranstalter, die dem slow-up das Motto 'Happy (Birth)Day' geben», sagt OK-Präsident Daniel Elmiger. «Die wunderbare Naturlandschaft, die historischen Gebäude entlang der Strecke sowie das Zusammenspiel zwischen Licht und Wolken bilden eine einmalige Kulisse».

Auftakt zum Slowup-Tag ist um 9.45 Uhr auf dem Brauiplatz zum diesjährigen Geburtstagsfest. Neben einer knalligen Torte werden schottische Klänge und slowup-Kinder mit ihren originalen Geburtstagsshirts den Jubiläumsanlass um 10 Uhr eröffnen. Um 11.30 Uhr nimmt Ehrengast Röbi Koller Platz auf einer Rikscha. Der Happy-Day Moderator wird beim Hochdorfer-Kreisel im Velotaxi für einige Überraschungen sorgen.

Das OK hat eigens für den Anlass unter der Telefonnummer 0800 00 62 80 eine kostenlose Helpline eingerichtet. Der Slowup-Seetal findet alle zwei Jahre statt, abwechselnd mit dem Slow-up um den Sempachersee.

Hinweis: Zum Programmheft »

Seetal erhält «Herz»-Veloweg

So sieht die Herzschlaufe im Seetal aus. (Bild: Quelle: Herzroute / Grafik: Noser)

So sieht die Herzschlaufe im Seetal aus. (Bild: Quelle: Herzroute / Grafik: Noser)

Die Herzroute ist eine beliebte Strecke für Velofahrer und führt über 400 Kilometer vom Genfersee bis nach Zug. 2015 entsteht zusätzlich eine Herzschlaufe von Eschenbach LU nach Lenzburg AG und umgekehrt. Sie ist rund 110 Kilometern lang und kann in zwei Tagesetappen abgeradelt werden. Die Kosten für die Installation der Schilder und Wege beläuft sich auf rund 200'000 Franken. Die neue Schlaufe soll mehr Touristen ins Seetal locken.

Infos: www.herzroute.ch

yst/rem

Freie Fahrt für Velofahrer auf 25 Kilometer im Seetal. (Bild: Philipp Schmidli)

Freie Fahrt für Velofahrer auf 25 Kilometer im Seetal. (Bild: Philipp Schmidli)