MERENSCHWAND Fischfreundlich aber auch bereit fürs Jahrhunderthochwasser: Der Wissenbach wird freigelegt Die Kantonsstrasse in Merenschwand wird seit April saniert. Nebst dem Kreisel Hirschen und neuen Bushaltestellen wird auch am Wissenbach gearbeitet. Der soll ein offenes, für Kleintiere attraktives Bachbett bekommen. Die AZ hat nachgefragt, wie die Bauarbeiten laufen. Laura Koller 12.08.2022
Trockenheit «Das habe ich noch nie erlebt» – eine Fahrt durch die ausgetrocknete Deutschschweiz Die Schweizer Gewässer führen aktuell historisch wenig Wasser. watson hat 13 Orte in der Deutschschweiz besucht und die Trockenheit fotografisch festgehalten. Corsin Manser/watson 11.08.2022
Seoul Tote bei Unwetter in Südkorea Nach Unwettern haben Überschwemmungen mindestens sieben Menschenleben in Südkorea gefordert. Mehrere gelten als vermisst. In der Hauptstadt Seoul standen Häuser, Strassen und U-Bahnstationen unter Wasser. 09.08.2022
leserbeitrag Erfolgreiches Jugendlager von BirdLife Solothurn am Neuenburgersee Thomas Lüthi 09.08.2022
Lostorf Enge Verhältnisse: Die Gestaltung des Dorfbachs wird Interessierten ausführlich erläutert Im Zuge der Arbeiten an der Hauptstrasse Nord in Lostorf wird auch der Dorfbach revitalisiert und hochwassersicher gemacht. Die engen Verhältnisse stellen eine Herausforderung dar. In der Bachsohle muss sich das Wasser seinen eigenen Weg suchen. otr 09.08.2022
Wegen Hochwasser Die Neuhausbrücke in Ramiswil muss ersetzt werden Weil sie in einem schlechten Zustand ist, muss die Neuhausbrücke, die in Ramiswil über den Ramiswilbach führt, ersetzt werden. Ein Planungsbüro stellte unter anderem Risse und Ausbruchstellen im Beton fest. Zudem soll die Brücke auch gegen Hochwasser besser geschützt werden. Rahel Bühler 06.08.2022
Hochwasserschutz Viel Arbeit für den Kanton: Die Verlegung der Naubrücke in Laufen könnte zu einer Knacknuss werden Der Kanton Baselland hat in Laufen mit den Bodenuntersuchungen für das Projekt begonnen. Um Grundeigentümerinnen und Anrainer für die Brücke an neuem Standort zu gewinnen, ist viel Überzeugungsarbeit nötig. Dimitri Hofer 01.08.2022
Serie Balsthal wurde 1926 von einem nie dagewesenen Unwetter heimgesucht – noch heute erinnert ein Denkmal daran In einer neuen Serie spüren wie Gedenkstätten im Thal und im Gäu auf und erforschen ihre Entstehungsgeschichte. Teil eins: die Hochwasser-Marken von Balsthal. Fränzi Zwahlen-Saner 29.07.2022
Achtung Natur Wie die Grenchner Witi entstanden ist – oder: Vom Werden und gestaltet werden der Aarelandschaft Ein neues Buch thematisiert die Biodiversität in der Witi entlang der Aare. Dieser Artikel ist ein Auszug eines Kapitels, der das Werden der Kultur-und Verkehrslandschaft im Seeland beschreibt. Rudolf Käser und Martin Huber* 26.07.2022
Rheinfelden Das Rheinschwimmen findet wieder statt – und: Wer im Kostüm den Rhein runter schwimmt, kann einen Preis gewinnen Im vergangenen Jahr musste das grenzüberschreitende Rheinschwimmen in Rheinfelden aufgrund von Hochwasser abgesagt werden. Dieses Jahr soll es am Sonntag 7. August wieder stattfinden. Und weil die Stadt ein Jubiläum feiert, gibt es ein besonders Programm. Nadine Böni 26.07.2022
Hochwasserschutz Sie zügelt von Moosleerau nach Uerkheim: Die Suhrenbrücke erhält ein neues Leben Derzeit steht auf einem Feld in Uerkheim eine Radwegbrücke. Es ist die ehemalige Suhrenbrücke, die Moosleerau mit Attelwil verband. Sie soll demnächst über der Uerke montiert werden. Das Vorhaben hat etwas mit dem Hochwasserschutzprojekt im Uerkental zu tun. Ilir Pinto, ZT 18.07.2022
Klimakrise Erste Klimaklage gegen Schweizer Konzern: Wie vier indonesische Inselbewohnende von Holcim Gerechtigkeit fordern Der steigende Meeresspiegel lässt die indonesische Insel Pari Jahr für Jahr mehr verschwinden. Zugleich zerstören die regelmässigen Fluten die Lebensgrundlage der Inselbewohner. So darf es nicht mehr weitergehen, finden vier von ihnen – und nehmen den Zementkonzern Holcim in die Pflicht. Chiara Stäheli 12.07.2022
Video Hochwassergefahr «Höchste Gefahr»: Gemeinde Lenk warnt vor allfälligem Hochwasser durch Gletschersee Die Gemeinde Lenk (BE) warnt die Bevölkerung vor Hochwassergefahr im Trübbach und der Simme. Grund dafür ist der See auf dem Plaine-Morte-Gletscher, der begonnen hat, sich zu entleeren. «Im und um den Gewässerraum besteht höchste Gefahr», schreibt die Gemeinde Lenk auf ihrer Webseite. 10.07.2022
Start in den Tag Auf einen Blick: Das ist in der Region Solothurn am Freitag wichtig Lesen Sie heute bei uns: Mitarbeitende verklagen die Solothurner Spitäler-AG, in Schönenwerd sind Pfahlbauer am Werk und Matzendorf kämpft um seine Läden. Kommen Sie gut durch den Tag! Redaktion 08.07.2022
Schönenwerd Frischer Lehm für die Wände und neues Schilf für die Dächer – die Pfahlbauten im Bally-Park erhalten ein frisches Kleid Das Pfahlbaudorf im Bally-Park in Schönenwerd wurde in den letzten Tagen wieder instand gestellt – dank traditionellem Handwerk, das in der Schweiz schon fast ausgestorben ist. Fabio Baranzini 07.07.2022
Emme-Hochwasser «Mir hei scho g’angschtet»: Porträt des wildesten Flusses der Schweiz Vor ihren zwei Gesichtern fürchtet man sich wortwörtlich seit Gotthelfs Zeiten: die Emme. Eine Spurensuche im Emmental, das am Montagabend von einer Sturzflut heimgesucht wurde. Benjamin Rosch 06.07.2022
Überschwemmungen Ein Jahr danach: In Zunzgen sind die Hochwasser-Schäden behoben – geblieben ist die Sorge vor neuen extremen Unwettern Sowohl Gemeinde, Kanton als auch Private haben viel Geld in die Hand genommen, um den Hochwasserschutz zu verbessern. Wer mit Zunzger Gemeindevertretern spricht, merkt dennoch: Gegen Starkregen-Ereignisse ist man letztlich machtlos. Tomasz Sikora 06.07.2022
Video Video Das Hochwasser sorgte im Emmental für Verwüstung – Solothurner Gemeinden kamen glimpflich davon In mehreren Solothurner Gemeinden entlang der Emme herrschte am Dienstagabend Sorge vor einer drohenden Flutwelle. Grund dafür waren die starken Niederschläge im Emmental, wo sie grosse Schäden anrichteten und Erinnerungen an 2014 weckten. Online-Redaktion 05.07.2022
Nach starkem Regen Überschwemmungen im Kanton Bern: Kemmeriboden-Bad bleibt längere Zeit gesperrt In mehreren Gebieten im Kanton Bern gab es am Montag starke Niederschläge. Ein Ausflugshotel im Emmental wurde überflutet. Der genaue Schaden ist noch unklar. Zudem kam es zu Strassensperren und Unterbrüchen im öffentlichen Verkehr. 05.07.2022
Klima «Extrem, aber lokal»: Das sagen Experten zum Unwetter und zur Rolle des Klimawandels Ein Club geflutet, ein Restaurant evakuiert: Das Unwetter der letzten Nacht hinterliess Spuren. Dabei fiel örtlich weniger Regen als auch schon. Eine Einordnung. Bruno Knellwolf 05.07.2022
Video Gewitter Hotel-Restaurant im Emmental «geflutet»: Videos zeigen bedrohliches Hochwasser an der Emme Über die Schweiz sind am Montag schwere Gewitter hinweggezogen. Betroffen waren vor allem das Emmental und das Berner Oberland. Videos zeigen, wie die Emme innert kürzester Zeit rasant anschwoll und massenhaft Schwemmholz mitführte. Das Hotel-Restaurant Kemmeriboden-Bad wurde komplett überflutet. 05.07.2022
Limmattal Über 250 Leute im Einsatz – Zivilschutz Limmattal-Süd und Gubrist führten grosse gemeinsame Übung durch Während drei Wochen wurde unter anderem am Oberengstringer Vitaparcours gearbeitet. Und die Bewohner der Alterszentren von Schlieren und Urdorf erhielten Besuch. LiZ 03.07.2022
Gewitter-Bilanz 30'000 Blitze, Überschwemmungen und Riesen-Hagel: Das war die Unwetter-Nacht Vergangene Nacht zogen wieder heftige Gewitter über die Schweiz. In Locarno wurde die stärkste Gewitterböe seit Messbeginn registriert. Das Schlimmste ist nun jedoch überstanden. 01.07.2022
11 Bilder Überschwemmung Ein Jahr danach: In Zunzgen erinnert kaum noch etwas an das Hochwasser - geblieben ist aber die Sorge vor weiteren Extremunwettern Sowohl Gemeinde, Kanton als auch Private haben viel Geld in die Hand genommen, um den Hochwasserschutz im Diegtertal zu verbessern. Wer mit Zunzger Gemeindevertretern spricht, merkt dennoch: Gegen Starkregenereignisse ist man letztlich machtlos. Tomasz Sikora 29.06.2022
Boswil Erst gerade wurden die Wege neu gemacht – jetzt ist das Wissenbacher Tobel schon wieder verschüttet Der Boswiler Gemeinderat hat entschieden, dass das Wissenbacher Tobel per sofort für jeglichen Autoverkehr gesperrt wird. Dies, nachdem erneut ein Sturm die Fahrbahn unbefahrbar gemacht hat. Andrea Weibel 29.06.2022
Kölliken Der Köllikerbach soll in Zukunft mehr Wasser schlucken – so wird das Dorf gewappnet für Hochwasser Derzeit können Planungsbüros Angebote fürs Vorprojekt zur Hochwasserprävention Kölliken machen. Das Grobkonzept steht schon fest. Flurina Sirenio/Zofinger Tagblatt 17.06.2022
Wölflinswil/Oberhof Erinnerungen an Sturzflut und Schneegestöber: Die «Rückblende 2021» blickt auf die Wetterkapriolen zurück Mit Schaufeln und Mistgabeln unterstützte die Bevölkerung die Einsatzkräfte, als das Dorfzentrum unter Wasser stand. Die Jahreschronik lässt das verrückte Wetterjahr der beiden Benkental-Gemeinden Revue passieren und zeigt malerische Fotografien von Landschaft und Natur. Dennis Kalt 13.06.2022
Möriken-Wildegg Aus drei Bächen wird einer: Mit einem neuen Bachbett gegen Hochwasser Vier Bäche fliessen durch nur eine Leitung. Regnet es lange und stark, reicht das als geordneter Abfluss nicht, wie vergangene Hochwasser in Möriken eindrücklich belegen. Der Souverän soll einem Kredit von knapp 3,5 Millionen Franken für Massnahmen zustimmen. Eva Wanner 09.06.2022
Video Florida Mitten ins Hochwasser: Autofahrer stürzt sich mit Corvette in überflutete Strasse In den vergangenen Tagen sorgte ein Tropensturm für heftige Regenfälle und Überschwemmungen im Süden Floridas. Videoaufnahmen zeigen, wie sich ein Autofahrer mit seiner Corvette mitten in eine überflutete Strasse stürzt. Das Luxusauto durchquert das Hochwasser scheinbar unbeschädigt. Die Feuerwehr von Miami warnte am Wochenende wiederholt davor, mit Autos durch überflutete Strassen zu fahren. 07.06.2022
Hochwasserschutz Die Dünnern zwischen Olten und Oensingen soll vor Hochwasser geschützt werden – das sorgt für rote Köpfe in der Landwirtschaft Der Kanton legt zwei Vorprojekte zum Hochwasserschutz und zur Aufwertung der Dünnern auf der Strecke zwischen Oensingen und Olten vor. Ein Vorhaben, dass bei den Vertretern der Landwirtschaft auf wenig Begeisterung stösst. Fabio Baranzini 02.06.2022
Kanton Solothurn «Ausbauen» oder «Rückhalten»: Zwei Varianten für den Hochwasserschutz entlang der Dünnern Die Entwicklungsregion Gäu und ihre Bevölkerung entlang der Dünnern sollen besser vor Hochwasser geschützt werden. Bis Ende 2022 soll entschieden werden, welche Variante umgesetzt wird. Mit dem Start einer ersten Bauetappe ist nicht vor 2028 zu rechnen. 02.06.2022
Baselland Betriebsergebnis mit Millionen-Defizit: Unwetter machen der Gebäudeversicherung zu schaffen Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung hat im vergangenen Jahr 7320 Schadensfälle registriert – soviele wie nie in den vergangenen zehn Jahren. Trotzdem erzielte die Anstalt 2021 unter dem Strich einen Gewinn. Benjamin Wieland 31.05.2022
Lostorf Gewappnet: Weil ihr Keller immer wieder mit Wasser vollläuft besorgt sich Familie Schutzelemente – auf eigene Kosten Das Ehepaar Niederhauser aus Lostorf hat genug davon, dass sein Keller immer wieder überschwemmt wird. Nun haben sie sich mit speziellen Elementen eingedeckt, die im Ernstfall das Gröbste abwenden sollen. Noch ist der grosse Regen dieses Jahr ausgeblieben. Noël Binetti 30.05.2022
Versicherungen Unwetterschäden: 2021 war das schlimmste Jahr seit 2007 Mit Schäden in der Höhe von 350 Millionen Franken war 2021 für die Versicherungsgesellschaften das teuerste Schadensjahr seit 2007. Besonders die Unwetter im Juni und Juli verursachten grosse Schäden. 24.05.2022
Türlersee Wird der Sauerstoff knapp? Nun wird auf einen stabilen Sommer gehofft Braucht der Türlersee sein «Beatmungsgerät» wirklich nicht mehr? Ein zweijähriger Versuchsbetrieb läuft noch bis im Herbst. Dann wird entschieden – oder die Testphase verlängert. Thomas Stöckli 20.05.2022
Revitalisierungsprojekt Herbetswil liegt jetzt am Wasser: Ein neues Naherholungsgebiet im Thal entsteht Auf 800 Metern Länge wird das Bachbett der Dünnern bei Herbetswil revitalisiert. Ende Juni soll die erste Bauphase abgeschlossen sein. Fränzi Zwahlen 19.05.2022
Hochwasserschutz Erfolgreiche Umgestaltung des Emme-Unterlaufs: Beim Ämmefescht wurde nun ein lebendiger und sicherer Fluss gefeiert 15 Jahre nach dem letzten grossen Hochwasser ist die Umgestaltung des Unterlaufs der Emme mit einem offiziellen Akt zum Ämmefescht im Gemeindezentrum Derendingen Mitte gewürdigt worden. Susanna Hofer 15.05.2022
Jungtiere geschlüpft Auf die Schwanenbabys von Winznau wartet ein Leben voller Gefahren Winznau hat Schwanenzuwachs – nach erfolgreicher Brut an exponiertem Nistplatz gilt es nun Wildtieren und Hochwasser zu trotzen. Franziska Roth 12.05.2022
Dietikon Schneemassen und Überschwemmungen: Die Feuerwehr musste 2021 besonders oft ausrücken Während extreme Wetterereignisse die Dietiker Feuerwehr besonders forderten, war der gesellschaftliche Alltag im vergangenen Jahr immer noch stark geprägt von Corona. Das zeigt der Geschäftsbericht 2021 der Stadt Dietikon. Florian Schmitz 11.05.2022
Unwetter Hier hagelt und stürmt es in der Schweiz am häufigsten Hagel, Überschwemmungen und Blitze: Die neue Schadenstatistik der Axa über die letzten zehn Jahre zeigt, welche Kantone am stärksten von Unwetterschäden betroffen waren. André Bissegger 10.05.2022
Notfalleinsatz Per sofort oder nach Vereinbarung: Die Region Aarau braucht einen neuen «Katastrophenchef» Der Chef des Regionalen Führungsorgans hat gekündigt. Nun wird ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin für das mehr als 70’000 Menschen zählende Gebiet gesucht. 10.05.2022
«WieseVital» Optimaler Lebensraum für den Lachs: Die Wiese innerhalb der Langen Erlen wird «lebendiger und naturnaher» Zwischen dem Tierpark Lange Erlen und der deutschen Grenze soll sich der Basler Fluss innerhalb seiner Dämme frei bewegen können. Der Kanton rechnet mit Kosten von rund 45 Millionen Franken. Die Bauarbeiten starten frühestens 2025. Aimee Baumgartner 09.05.2022
Reusstal Moorgebiet muss geschützt werden: Regierungsrat verwirft eine Variante zum Hochwasserschutz an der Reuss Im Reusstal bestehen auf dem Abschnitt zwischen Dietwil und Bremgarten Defizite beim Schutz vor Hochwasser. In einem Variantenstudium wurden Lösungen erarbeitet. Der Rückhalteraum Reussspitz bei der Mündung der Lorze in die Reuss wird nun aber verworfen. Jetzt müssen die anderen Varianten vertieft werden. 07.05.2022
Laufenburg Schon wieder: Das Laufenburger Schwanenpaar verliert sein ganzes Gelege – hat ein Fuchs die Eier geholt? Das Schwanenpaar in Laufenburg kommt nicht aus der Pechsträhne hinaus: Im letzten Jahr verlor es alle acht Jungtiere beim Hochwasser im Mai – und dieses Jahr verschwinden alle Eier aus dem Nest. Was ist passiert? Hannes Burger, der das Schwanenpaar seit vielen Jahren beobachtet, hat einen Verdacht. Thomas Wehrli 07.05.2022
Besseres Stadtklima Mehr Grün statt Grau: So will Basel zur Schwammstadt werden Der Kanton will auf längere Hitzeperioden und häufigere Starkregen besser vorbereitet sein. Mit dem internationalen Schwammstadt-Konzept könnte die Stadt künftig mehr Grünflächen und weniger versiegelte Asphaltplätze aufweisen. Laura Ferrari und Silvana Schreier 05.05.2022
Eröffnung Pack die Badehose ein: Am Mittwoch startet das Strandbad Olten mit diversen Neuerungen in die Saison Mit Edelstahl ausgekleidete Becken, eine neue Rutsche, ein Bodenschach und allerlei Neuheiten technischer Art. Das sind die Glanzpunkte der kommenden Strandbadsaison 2022. Urs Huber 03.05.2022