Öffentlicher Verkehr Baselbieter Landrat begräbt Gratis-U-Abo Das Vorstössepaket der Baselbieter Grünen für einen klimafreundlicheren Verkehr kommt im Parlament schlecht an. Es gibt allerdings eine Ausnahme. Hans-Martin Jermann 24.03.2022
Chemieabfälle Benzidin im Baselbiet: Neue Untersuchungen lassen auf sich warten Im Roemisloch und in der Feldrebengrube wurde der krebserregende Stoff bereits festgestellt. Bis es zu weiteren Messungen in anderen Deponien kommt, dürfte es noch eine Weile dauern, wie aus einer Interpellationsantwort der Baselbieter Regierung hervorgeht. Kelly Spielmann 09.02.2022
Windisch Für zündende Ideen gibt's ein «Zünderli» vom neuen Einwohnerratspräsidenten Philipp Umbricht (FDP) wird klar als neuer Präsident des Einwohnerrats Windisch gewählt – und bringt ein besonderes Geschenk mit. Michael Hunziker 19.01.2022
Radarstandorte Wo die Blitzer stehen – oder vielleicht auch nicht: ein effektiver Weg zu mehr Sicherheit auf den Strassen Im Werdenberg und Obertoggenburg stehen aktuell mindestens drei Radarmessgeräte. Einst war es ein Politikum, ob die Kantonspolizei St. Gallen überhaupt publizieren dürfe, in welchen Ortschaften sich diese Messgeräte befinden. 08.10.2021
Rütihard «Muttenz nickt nur noch ab»: Salzabbau-Gegner kritisieren Gemeinde Die Gemeinde stimmt der Konzessionsverlängerung für die Salinen vorbehaltslos zu – und damit auch, dass die Rütihard im Konzessionsgebiet verbleibt. Die Salzabbau-Gegner kritisieren die passive Haltung. Benjamin Wieland 24.09.2021
Briefkästen im Baselbiet Aus 44 mach 4: Der Abbau bei den Sonntagsleerungen ist noch dramatischer als gedacht Auf Nachfrage der Baselbieter Regierung publiziert die Post die genauen Zahlen zu den Briefkastenleerungen seit der Umstellung Ende Mai. Bojan Stula 06.09.2021
Gelber Briefkasten Post bevorzugt einzelne Gemeinden: Briefkästen werden sonntags nicht mehr geleert Die Post leert in vielen Gemeinden Briefkästen seltener. Muttenz geht gegen den Leistungsabbau vor. Pratteln und Liestal haben Glück. Tobias Gfeller 09.08.2021
Salina Raurica Damit der Bus nicht stecken bleibt: Links-Grün fordert separate Express-Spuren Landräte von SP und Grünen wollen dafür sorgen, dass in Salina Raurica trotz des Neins zum Tram die ÖV-Erschliessung möglich bleibt. Das Massnahmen-Paket enthält auch Forderungen für den Langsamverkehr, so etwa eine neue Brücke über den Rhein und die schnelle Realisierung einer Velo-Vorzugsroute. Benjamin Wieland 23.06.2021
Video Brittnau 30 Jungstörche haben das kalte Regenwetter überlebt Storchenvater Peter Hartmann ist froh: Obwohl das nasse und kalte Mai-Wetter dem Storchennachwuchs in Brittnau zugesetzt hat, sind die Nester gut besetzt. Noch nie waren in der Gemeinde so viele Störche geschlüpft wie dieses Jahr. 16.06.2021
Spitalabstimmung «Das ist nur die halbe Wahrheit» – der ehemalige SP-Kantonsrat Peter Hartmann kontert die Vorwürfe von Ständerat Beni Würth Die Belehrungen der Kämpfer für das Spital Wattwil seien «mehr als irritierend», hatte Ständerat Beni Würth auf Argumente des Referendumskomitees reagiert. Dies hat nun den ehemaligen SP-Kantonsrat Peter Hartmann herausgefordert, denn: Was Würth sage, sei «nur die halbe Wahrheit». Regula Weik 01.06.2021
Curling Im Kreuzfeuer der «Chiflers»: Wie ein Thurgauer Coach des berühmtesten Schweizer Curling-Duos wurde Der Weinfelder Peter Hartmann coacht diese Woche an der Mixed-WM in Aberdeen das Schweizer Paar Jenny Perret/Martin Rios. Die beiden Curler des CC Glarus sind bekannt dafür, dass sie während der Partien miteinander streiten. Es ist kein Zufall, dass eine der Stärken von Hartmann die Deeskalation ist. Matthias Hafen 20.05.2021
Landrat Gratis-U-Abo für alle, keine Verbrenner-Autos ab 2027: Baselbieter Grüne/EVP bekämpfen mit 32 Vorstössen CO2 Es ist ein riesiges Vorstosspaket, mit dem die Fraktion der Grünen/EVP dem Kanton Baselland beim Erreichen der Klimaziele Beine machen will. Doch selbst der Partner SP ist nicht nur begeistert. Michael Nittnaus 23.03.2021
Öffentlicher Verkehr Kein Licht am Ende des Tunnels: Läufelfingerli bleibt noch für viele Jahre ein Sorgenkind Im Oberbaselbiet sitzt der Frust tief wegen der vielen Ausfälle und Ersatzbusse rund ums Läufelfingerli. Die SBB als Betreiberin stehen in der Kritik. Nun fordern die Grünen im Landrat eine Neuausschreibung der Bahnlinie. Eine verlockende, aber eben auch aussichtslose Idee. Hans-Martin Jermann 09.09.2020
Salinen Die Salz-Frage auf der Rütihard bleibt offen Nach dem Rückzug der Salinen von der Rütihard ist unklar, wie der Kanton die Konzession verlängern soll. Michel Ecklin 07.07.2020
Nach eineinhalb Jahren Co-Präsidium: Bettina Surber wird alleinige Fraktionschefin der SP im St.Galler Kantonsparlament Die St.Galler SP-Fraktion wird nicht mehr von einem Zweierteam geführt: Während Laura Bucher in die Regierung wechselt, wird Bettina Surber Fraktionschefin. Adrian Vögele 22.05.2020
Was soll die Psychiatrie-Nachforschung kosten? Der Kanton St.Gallen will die Medikamententest an den Psychiatrien untersuchen. Noch gibt es viele offen Fragen. Andri Rostetter 05.12.2019
Gefahr durch Fallholz Schwer lädierter Hardwald: Wie viel Verbot ist genug des Verbots? Anwohner und Betroffene kritisieren die lange Dauer der Hardwaldsperrung für Spaziergänger, Erholungssuchende und Hundebesitzer. Und die Hoffnung auf eine rasche Lösung bleibt ziemlich vage. Bojan Stula 18.10.2019
Muttenz Die Bevölkerung will in den Hardwald: Waldsperrung wird zum Fall für den Regierungsrat «Das Bedürfnis der Bevölkerung nach Zugang zum Wald ist gross». Dieser Meinung ist Co-Präsident der Muttenzer Grünen. Er will den Hardwald wieder zugänglich machen lassen. Bojan Stula 15.10.2019
Regierung soll Absenzenregel für Klimastreiker vorschlagen +++ SP und CVP kritisieren das Vorgehen von SVP und FDP in der Spitalpolitik +++ Kölliker verteidigt sich zu HSG-Vorwürfen Am dritten Tag der Septembersession wurde ausserdem die Übergangsfinanzierung für die Spitalregion Fürstenland-Toggenburg in der Schlussabstimmung gutgeheissen. Ebenso der Nachtragskredit für das Förderungsprogramm Energie und der 17. Nachtrag zum Steuergesetz. Der Live-Ticker zum Nachlesen. Adrian Lemmenmeier 18.09.2019
Wenn der Wahlkampf-Wecker klingelt: Die St.Galler Ständeräte Rechsteiner und Würth starten ihre Kampagnen Die beiden St.Galler Ständeräte Paul Rechsteiner und Benedikt Würth starten ihren Wahlkampf – mit unterschiedlichem Tempo. Und unterschiedlichen Voraussetzungen. Katharina Brenner 22.08.2019
Zwischen Hufen und Hüten am 39. Swiss Derby in Frauenfeld Modisch war alles ausser gewöhnlich am 39. Swiss Derby auf der Pferderennbahn Frauenfeld. Für einmal richtete sich der Blick aber auf die Stilrichtung bei den Kopfbedeckungen. Margrith Pfister-Kübler 24.06.2019
Über 100 Bewerbungen: Hochschulrat der neuen Fachhochschule Ost ist beliebt, Uneinigkeit herrscht bei der Kontrolle Im Sommer wählt die Regierung die St.Galler Mitglieder im Hochschulrat der neuen Fachhochschule Ost. Die vorberatende Kommission fordert, dass das Parlament im Anschluss mitreden darf. Katharina Brenner 23.05.2019
«Denen gehört ein Denkzettel verpasst»: Wie fest beeinflussen die HSG-Skandale die Erweiterungs-Abstimmung? Um das Image der Universität St.Gallen steht es nach den zahlreichen Skandalen nicht zum Besten. Wie stark sich dies in der Abstimmung über die Erweiterung niederschlagen wird, ist offen. Bei den Exponenten der HSG ist Nervosität spürbar. Regula Weik 01.05.2019
Gewinnbeteiligung für Professoren: Fallen die Boni an der HSR? Die neue Fachhochschule Ost braucht ein einheitliches Personalreglement. In Rapperswil befürchtet man eine Verschlechterung – denn die Boni, welche die HSR ihren Professoren auszahlt, stossen auf Kritik. Kaspar Enz 28.04.2019
Fehlende Transparenz: Die Standortförderung hält die Zahl der Ansiedlungen von ausländischen Firmen geheim – verliert St.Gallen den Anschluss? Wenn es um die Zahl der Ansiedlungen von ausländischen Firmen geht, hält sich die St.Galler Standortförderung bedeckt. Anderes sei gerade so wichtig, heisst es. Katharina Brenner 05.04.2019
Die Zeit drängt: St.Galler Regierung soll Fragen zur neuen Fachhochschule Ost klären Organisation und Finanzen – die vorberatende Kommission wünscht sich von der St.Galler Regierung Antworten zur neuen Fachhochschule Ost. Sie will beide Lesungen im Juni durchführen. Katharina Brenner 30.03.2019
Recycling Nach Allschwil jetzt auch Muttenz – separate Kunststoffsammlung für die Gemeinde Nach dem Vorbild von Allschwil führt Muttenz eine separate Kunststoffsammlung ein. Der Gemeinderat wehrte sich vergebens. Tobias Gfeller 20.03.2019
Nur 1000 Quadratmeter: HSG gibt vorerst wenig Wohnraum an guter Lage frei Seit Jahren wird Kritik laut, dass sich die HSG mit ihren Büros am Rosenberg zu stark ausbreite. Nun zieht sich die Uni aus mehreren Liegenschaften zurück. Dennoch hat sich der Wunsch, dass damit Wohnraum an guter Lage frei wird, bis jetzt kaum erfüllt. Christina Weder 05.03.2019
Gastkommentar Bald 16-spurig durch Muttenz? Gastkommentar zum beabsichtigten Ausbau der Rheinfelderstrasse durch den Hardwald. Peter Hartmann* 21.11.2018
Kommentar Zum 17. Strassenbau-Programm im Kanton: St. Gallen bleibt ein Autokanton Der Kantonsrat führte eine lange und intensive Debatte zur Verkehrspolitik. Durchgesetzt hat sich die bürgerliche Mehrheit, die einseitig der Strasse den Vorzug gibt. Christoph Zweili 20.09.2018
Frauenduo führt neu die St.Galler SP-Fraktion Die St. Galler Politlandschaft erlebt eine Premiere: Die Kantonsrätinnen Laura Bucher und Bettina Surber übernehmen das Fraktionspräsidium – im Jobsharing. Regula Weik 18.09.2018
St.Galler Kantonsrat: Linke greift Spitalführung an Der Spitalverwaltungsrat ist für die Linken ein rotes Tuch, seit er seine Ideen der künftigen St. Galler Spitallandschaft auf den Tisch gelegt hat. Die Bürgerlichen geben sich betont gelassen – bis jetzt jedenfalls. Regula Weik 18.09.2018
Bad Zurzach Im Flecken hatten die Örgeler den Dreh raus Flanieren, geniessen und schunkeln waren am 30. Drehorgeltreffen in Bad Zurzach Trumpf. Rosmarie Mehlin (Text und Foto) 26.08.2018
Freie Wohnungen in Rotmonten - hat die HSG ihr Versprechen gehalten? Das neue Forschungszentrum der HSG bietet viel Platz und ist ein Versprechen: Im Gegenzug sollen in Rotmonten wieder Wohnungen frei werden. SP-Kantonsrat Peter Hartmann möchte nun wissen, ob Regierung und Universität dieses Versprechen erfüllt haben. Roger Berhalter 24.08.2018
Spitaldebatte: FDP und SVP bremsen CVP aus Die St.Galler Regierung muss am Mittwoch dem Parlament zur Spitalstrategie Red und Antwort stehen. Die Bürgerlichen liefern sich ein Gerangel um die Dringlichkeit ihrer Vorstösse. Regula Weik 13.06.2018
SP wirft dem Spital-VR vor, die Bodenhaftung verloren zu haben Der Verwaltungsrat der Spitalverbunde müsse über den Tellerrand schauen, verlangt die SP des Kantons St.Gallen. Im Gesundheitswesen sei eine rein betriebswirtschaftliche Analyse gefährlich. Für eine seriöse Analyse müssten die Kantonsfinanzen, die Krankenkassenprämien, sowie die Folgen für die Bevölkerung einbezogen werden. Sina Bühler 07.06.2018
KANTON ST.GALLEN: Medikamententests an der Psychiatrie Wil: Angst vor teurer Detektivarbeit Politik und Klinik sind sich einig: Die Medikamententests an der Psychiatrie Wil sollen untersucht werden. Ob es je dazu kommt, bleibt aber unklar. Die Regierung zweifelt am Nutzen einer Aufarbeitung. Andri Rostetter 20.04.2018
MEDIENPOLITIK: Regierung erlaubt Blätter mit Schlagseite Die St. Galler Regierung will den Gemeinden bei ihren Mitteilungsblättern nicht dreinreden. Diese müssten sachlich, aber nicht zwingend neutral informieren. 06.04.2018
Fünfter Anlauf «Diesmal sehe ich echte Chance»: Muttenz befindet erneut über Einführung eines Einwohnerrats Im November brachte ein überparteiliches Komitee eine Initiative zustande, die einen Einwohnerrat fordert. Ausschlaggebend wird am 23. September die Urnenabstimmung sein. Yann Schlegel 16.03.2018
Mixed Curling Bern Capitals werden souveräner Mixed Doubles Schweizermeister An der Mixed Doubles Schweizermeisterschaft 2018 in der Curlinghalle Aarau holte sich das Team von Bern Capitals mit Michèle Jäggi und Sven Michel mit zehn Siegen und ohne Niederlage souverän den Meistertitel 2018 und damit das Ticket zur Weltmeisterschaft, die vom 21.-28. April im schwedischen Oestersund stattfindet. Michael Müller 04.03.2018
Brittnau Falscher Zeitpunkt zum Heimflug – der warme Januar täuschte die Störche Die Brittnauer Störche kamen früher als normal zurück. Jetzt schlottern sie. Caroline Kienberger 22.02.2018
ABSTIMMUNG: Schulterschluss für das Theater St.Gallen Mit einem Baukredit von 48,6 Millionen Franken soll das Theater St. Gallen erneuert und erweitert werden. Gestern warb das Pro-Komitee für ein Ja in der Referendumsabstimmung vom 4. März. Christoph Zweili 11.01.2018
VERKEHR: «Es ist verstörend und empörend» Die Ostschweiz wird beim nächsten Bahnausbau kaum berücksichtigt. Dagegen formiert sich im St. Galler Kantonsparlament Widerstand. Die vier Fraktionspräsidenten kämpfen gemeinsam für die Anliegen der Region. Julia Nehmiz 01.10.2017