Gossau/Appenzell Er beendet sein «Doppelleben»: Regiobus-Geschäftsführer tritt als Hauptmann von Schwende-Rüte zurück Bruno Huber ist Geschäftsführer der Regiobus AG Gossau und regierender Hauptmann von Schwende-Rüte in Appenzell Innerrhoden. Jetzt gibt er einen seiner zwei Jobs auf, «um etwas Tempo rauszunehmen». Rita Bolt vor 2 Stunden
Region-Brugg-Ticker Waldweide bei Brugg/Riniken ist bewilligt ++ Schinznach informiert über Masterplan im Dorfkern Sie wollen sich schnell über die kleinen und grossen Nachrichten aus der Region Brugg informieren? Hier sind Sie richtig. vor 4 Stunden Aktualisiert
WIRTSCHAFTSNEWS AARGAU Strengelbacher Johann Müller AG produziert Strom mit Solarenergie ++ Zehnder Group erhöhte Umsatz um 17 Prozent Die aktuellsten Meldungen aus der Aargauer Wirtschaft finden Sie immer in unserem regionalen Wirtschaftsticker. Wirtschaftsredaktion vor 4 Stunden Aktualisiert
Neues Reglement Kostet das Parkieren auf öffentlichem Grund bald auch in Küttigen? Der Gemeinderat will sich in den nächsten Jahren mit der Frage befassen, ob es ein Parkierungsreglement braucht. Das wäre die Grundlage, um Parkplätze kostenpflichtig zu machen. Nadja Rohner 06.02.2023
Aarau «Nach dem ersten Aufruf hatte es bereits 32 Bücher im Schrank»: Im Gönhard-Quartier steht jetzt ein «Selfmade»-Bücherschrank Auf dem Herzogplatz können seit kurzem Bücher getauscht werden – ganz ohne Personal. Hinter dem Selbstbedienungsangebot steckt die Interessengemeinschaft Bücherschrank Aarau. Im Frühling soll bereits der nächste Schrank folgen - in der Aarenau. Kim Wyttenbach 06.02.2023
Emmetten Für ein Trottoir entlang der Seelisbergstrasse geht’s nun um den Baukredit Ein 500 Meter langes Trottoir zwischen Hattig-Hostatt und Blätz soll auch den Schulweg sicherer machen. Der Gemeinderat hat nun ein Projekt ausgearbeitet. Das 500’000-Franken-Projekt sieht allerdings keinen Veloweg vor. Matthias Piazza 06.02.2023
Olten Das «Mahnmal» vom Säliquartier: Was hat es mit der einsamen Konstruktion an der Höhenstrasse West auf sich? Die Anwohnerschaft fragt sich seit Jahren, was mit diesem Gerüst los ist. Als Aussichtsplattform für künftige Wohnungskäuferinnen und -käufer gedacht, steht sie nun seit langem ungenutzt in der Gegend. Ist das so überhaupt erlaubt? Adrian Kamber 06.02.2023
Kanton Luzern Bauland-Kontroverse in Beromünster: Initianten wollen Abstimmung verschieben Der Gemeinderat ergreift Partei gegen eine Initiative, die die Auszonung einer Baufläche auf der Schlössli Höchi fordert. Zudem warnt er vor einer möglichen Millionen-Entschädigung für die Grundeigentümer. Die Initianten ihrerseits reichen nun Aufsichts- und Stimmrechtsbeschwerde ein. Dominik Weingartner 06.02.2023
Zurzibiet-Ticker Eichenberger wechselt nach Döttingen ++ Mellikon: 50 Personen nahmen am Infoanlass zur Inertstoffdeponie teil ++ Würenlingen: Spuler-Moser will in den Gemeinderat Sie wollen sich schnell über die Kurznachrichten aus dem Zurzibiet informieren? Hier sind Sie richtig. 05.02.2023 Aktualisiert
Region-Baden-Ticker Baden: Wechsel in der GLP-Fraktion ++ Mellingens Gemeindeschreiber wechselt nach Birr ++ Neuenhof: 25’000 Franken für Überwachungskameras Sie wollen sich schnell über die Kurznachrichten aus der Region Baden-Wettingen informieren? Hier sind Sie richtig. 05.02.2023 Aktualisiert
Erstfeld Feuerwehr kann sich freuen: Pionierfahrzeug ist endlich da Wegen Lieferengpässen dauerte die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs länger. Jetzt wurde es der Bevölkerung vorgestellt und eingeweiht. Georg Epp 05.02.2023
Niederwiler Fasnacht Bestgehütetes Geheimnis gelüftet: Melanie Kleiner ist 50. Ehrenschränzerin – und hat bereits eine Aufgabe für den Gemeinderat Das hohe Amt ist in neuen Händen: Zum 50. Mal wurde am 3. Februar das Oberhaupt der Niederwiler Fasnacht inthronisiert. Gleichzeitig blickte die Schränzerclique auf ihre Vergangenheit zurück. Sie erklärte, was ihre Gründung mit der Mehrzweckhalle zu tun hat. Verena Schmidtke 05.02.2023
Zürich «Abbrechen und neu bauen – diese Zeiten sind vorbei», sagt Architektin Ursina Fausch Kürzlich hat Ursina Fausch die Zürcher Bullingerkirche zum Parlament umgebaut, früher hat sie das Hallenbad City entrümpelt und erneuert. Die Architektin sieht sie sich lieber als Interpretin denn als Schöpferin. Matthias Scharrer 05.02.2023
Wohlen Fast 20 Jahre nach dem ersten gescheiterten Anlauf: Jetzt soll Tempo 30 auch im Gebiet Farn und Boll kommen Die Gemeinde Wohlen plant in zwei weiteren, grösseren Quartieren flächendeckend Tempo 30 einzuführen – vor allem im Gebiet Farn gab dies Mitte der 2000er-Jahre schon zu diskutieren und führte damals zu einer Urnenabstimmung. Marc Ribolla 04.02.2023
Besenbüren Schwere Vorwürfe gegen den Gemeinderat: Hat er das Abstimmungsresultat manipuliert? Im September stimmte die Bevölkerung von Besenbüren über das Referendum gegen die Sanierung der Dorfstrasse ab. Dieses scheiterte an der Urne sehr deutlich. Daraufhin reichte das Referendumskomitee beim Kanton eine Beschwerde ein. Dessen Entscheid ist mittlerweile gefallen. Melanie Burgener 04.02.2023
Schlieren Heimatkundler Peter Ringger über die Anfänge der Schlieremer Demokratie: «Es war eine Mauschlergesellschaft» Peter Ringger hat ein Buch über den Ursprung der Schlieremer Verwaltung geschrieben. Im Interview sagt der Hobbyhistoriker, wieso die Schlieremer damals so arm gewesen sind. Lukas Elser 04.02.2023
Brugg Die Verwaltung wächst: Wie steht es um den Plan B für ein modernes Stadtbüro? Entgegen der letztjährigen Ankündigung hat der Brugger Stadtrat noch immer keine Immobilienstrategie verabschiedet. Stattdessen wurden neue Stellen beantragt und vom Einwohnerrat gutgeheissen. Die AZ hat nachgefragt, wo und wann in Zukunft zeitgemässe Arbeitsplätze entstehen sollen, wenn das Projekt «Alte Post» stockt. Claudia Meier 04.02.2023
Hallwil Dieser Pensionär möchte in den Gemeinderat: «Mein Handicap ist sicher das Alter» Marcel Huber zog vor vier Jahren zusammen mit seiner Partnerin nach Hallwil. An der Gemeindeversammlung sagte er Nein zum Budget mit 127 Prozent und Ja zum Kredit für die Fusionsabklärungen mit Seon und Dürrenäsch. Er hofft, dass er am 12. März in den Gemeinderat gewählt wird. Anja Suter 04.02.2023
Bauplanung Neubau Landesspital: Wie weiter bleibt offen Die Liechtensteiner Regierung hat den neuen Untersuchungsbericht für ein neues Landespital zur Kenntnis genommen. Die einzige neue Erkenntnis: Der vom Volk genehmigte Kredit reicht fürs Projekt definitiv nicht. Elias Quaderer 04.02.2023
Rund um Solothurn Das drittbeste Agglomerationsprogramm der Schweiz: Wie eine Region verkehrstechnisch zusammengeschweisst wird Es ist eine Erfolgsgeschichte, von der die ganze Bevölkerung in der Region Solothurn profitieren soll. Was aber steckt dahinter? Das Agglomerationsprogramm ist «der Versuch einer schlauen Antwort, wie wir mit dem zukünftigen Wachstum umgehen wollen». Aktuell wird die fünfte Generation erarbeitet. Interview: Urs Byland 04.02.2023
Einsatz für die Schwächsten Dieses Duo kannte sich vorher nicht – Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Solothurn bekommt eine neue Geschäftsleitung Von einer männlichen Führung zu einem weiblichen Duo: Auf Beginn des neuen Jahres haben Kim Schweri und Ursina Pally Hofmann die Geschäftsleitung des Schweizerischen Roten Kreuzes des Kantons Solothurn übernommen. «Ein Glücksfall», sagen die beiden. Susanna Hofer 04.02.2023
Ticker News aus der Region Lebern, Bucheggberg, Wasseramt Was passiert in der Region Lebern, Bucheggberg und Wasseramt? Hier finden Sie aktuelle News: Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid, eine Veranstaltung – mit diesem Ticker verpassen Sie nichts. Redaktion 03.02.2023
Gesamterneuerungswahlen «Ich will anschieben, verändern, bewirken»: Tina Grosjean-Lämmler will in den Kantonsrat und lanciert damit in Speicher Kampfwahlen Tina Grosjean-Lämmler aus Speicher strebt einen Sitz im Kantonsrat an. Die 43-Jährige ist im Gewerbeverband aktiv und hat sich in der Gemeinde gegen den Überbauungsplan Unterdorf zur Wehr gesetzt. Ein Gespräch. Astrid Zysset 03.02.2023
Leserbrief Tribschenbadi: Warum gibt es mehr Eingänge? «Luzerner Tribschenbadi wird aufgefrischt», Ausgabe vom 11. Januar 03.02.2023
Dietikon 900'000 Franken bis Ende 2025: Gemeinderat spricht Geld für mehr Artenvielfalt in der Stadt Mit seinem Beschluss erfüllt der Dietiker Gemeinderat das Anliegen einer Volksinitiative der Grünen und des Natur- und Vogelschutzvereins Dietikon. Obwohl alle Ratsmitglieder mehr Biodiversität befürworteten, war die genaue Umsetzung umstritten. Florian Schmitz 03.02.2023
Abstimmungen Es geht um Bäume und um ein Wieslein im Museumsquartier: Die Stadt St.Gallen stimmt über zwei Zonenplangeschäfte ab Am 12. März werden den Stimmberechtigten der Stadt St.Gallen eine Vorlage und eine Initiative zur Abstimmung unterbreitet. In beiden Angelegenheiten ist der Zonenplan tangiert – auf unterschiedliche Art. Daniel Wirth 03.02.2023
Blick in die Zukunft Hier werden 1700 Personen leben und ebenso viele arbeiten: So stellt sich die Stadt Solothurn das neue Quartier Weitblick vor Die Mitwirkung für das Gebiet Weitblick in Solothurn hat begonnen. Nun ist bekannt, wie sich die Stadt das neue Quartier genau vorstellt. Mit dem Areal hat man Grosses vor. Fabio Vonarburg 03.02.2023
Budget 2023 Smart-City-Strategie aufgeschoben, nicht aufgehoben: Stadt Frauenfeld darf nicht so schnell schlau werden, wie sie möchte Andere Städte rüsten personell auf. Der Frauenfelder Gemeinderat indes hat dem Amt für Kommunikation und Wirtschaftsförderung eine Koordinationsstelle für die Smart-City-Strategie aus dem Budget gekippt. Amtsleiter Peter Koch spricht über die Auswirkungen des Entscheids und verrät, welche Projekte trotzdem umgesetzt werden sollen. Mathias Frei 03.02.2023
Dietikon Eine Mehrheit der Parteien spricht sich für Tempo 30 auf der Bremgartnerstrasse aus An der Dietiker Gemeinderatssitzung kam die Aussicht auf eine mögliche Temporeduktion im Zentrum gut an. Gleich mehrere Sprecher wünschten sich eine schnelle Umsetzung. Florian Schmitz 03.02.2023
Honolulu Ausgelassenes Potpourri am Schnuri Wuri: Bischofsjass in der «Wirthen» und die Fasnacht als anonyme Männer-Selbsthilfe-Gruppe Am Solothurner Vorfasnachtsanlass im Theater Mausefalle sassen die Pointen. Am Schnuri Wuri treten die Macher der Gratis-Fasnachtszeitung «11 Minuten» auf. Wir waren dabei. Pius Rüegger 03.02.2023
gemeindenachricht Die Mitte Selzach nominiert Thomas Studer für Nationalratswahlen Sven Mehlhase 03.02.2023
Verschwörungstheorien «Wir wollen unsere Mitarbeitenden nicht allein lassen»: Gemeinde Wittenbach kämpft gegen anonyme Gruppe, die Angestellte an den Pranger stellt Wittenbach hat eine Strafklage wegen Verleumdung und übler Nachrede erstattet. Dies als Reaktion auf die irritierenden Aktionen einer anonymen Gruppe, die der Gemeinde im vergangenen August illegale Machenschaften vorwarf. Melissa Müller 03.02.2023
Stellungnahme Aargauer Regierungsrat stimmt drittem Sonntagsverkauf zu Aargauer Politikerinnen und Politiker von links bis rechts forderten in einer Motion einen weiteren bewilligungsfreien verkaufsoffenen Sonntag. Dem kommt der Regierungsrat nun nach. Maximilian Karl Fankhauser 03.02.2023
Hochhausprojekt Kommission des Arboner Parlaments sieht mehr Vor- als Nachteile und sagt Ja zu «Riva» Eine Mehrheit der sieben Mitglieder der vorberatenden Kommission spricht sich für den Gestaltungsplan zum Projekt Riva und somit für die beiden Hochhäuser am Seeufer aus. Sie will auch kein Gutachten der Natur- und Heimatschutzkommission mehr, obwohl ein solches weiterhin möglich wäre. Manuel Nagel 03.02.2023
Bettwil Alle Einsprachen abgewiesen – ein Jahr nach Info-Abend kommt die 5G-Antenne beim Friedhof Vor einem Jahr informierten der Gemeinderat Bettwil und die Swisscom die Bevölkerung über den bevorstehenden Bau der 5G-Antenne. Gegen das damals laufende Baugesuch gingen Einsprachen ein. Doch nun ist klar: In den kommenden Wochen wird beim Friedhof ein Mast installiert. Melanie Burgener 03.02.2023
On parle français (3) Zu Besuch in Romont: «Durch die Nähe zu Grenchen haben wir alle Vorteile der Stadt» Im Rahmen unserer kleinen Serie zu den französischsprachigen Nachbargemeinden Grenchens sind wir im dritten und letzten Teil zu Besuch in Romont. Die bernische Gemeinde sieht in der Windkraft eine Chance für die Zukunft. Nadine Schmid 03.02.2023
Münchwilen «Allen werde ich es nicht recht machen können»: Tanja Baer kandidiert für das Münchwiler Schulpräsidium Am 12. März wählt Münchwilen eine neue Schulpräsidentin. Einzige Kandidatin ist die 54-jährige Tanja Baer. Olaf Kühne 03.02.2023
Honolulu «Schandtüürwiese» und der bäumige Postplatz: Was die Solothurner Fasnachtszeitung «11 Minuten» heuer ins Witz-Visier nimmt Das Gratisblatt macht den Auftakt. Ab Freitag, 3. Februar, ist die 17. Ausgabe der Fasnachtszeitung «11 Minuten» in Solothurn erhältlich. Fabio Vonarburg 02.02.2023
Surbtal Fusion im Surbtal: Wer kritisch eingestellt ist, wer dahinter steht und welche Altersklasse überrascht Im Herbst 2022 haben die Surbtaler Gemeinden Schneisingen, Lengnau, Endingen und Tegerfelden eine Umfrage zu einem möglichen Zusammenschluss lanciert. Jetzt liegen die detaillierten Ergebnisse vor. Und: Bald stimmt das Stimmvolk erstmals über den Fusionsprozess ab. Stefanie Garcia Lainez 02.02.2023
Dürrenäsch Gemeinde hat kein gültiges Budget: Jetzt rettet eine anonyme Privatperson das Jugendfest mit einem grossen Betrag Weil das Budget wackelt, wackelt auch das Dorf- und Jugendfest. Bis zur Referendumsabstimmung könnte das Geld dafür nicht gesprochen werden. Eine Privatperson springt in die Bresche. Die SP will wissen, wer das ist. Eva Wanner 02.02.2023
Schulgemeinde Langrickenbachs Schulpräsident tritt Knall auf Fall zurück und lässt dabei viele Fragen offen In der Schulgemeinde herrscht seit längerem dicke Luft betreffend der Schulraumerweiterung und der Zukunft des Schulstandorts Eggethof. Nun ist die Angelegenheit offenbar eskaliert. Eine Projektgruppe mit Bürgern und Behördenmitgliedern soll in der Sache nun Lösungen finden. Urs Brüschweiler 02.02.2023
Vorstoss Mehr Attraktivität für Frauenfeld? Ein Vorstoss im Gemeinderat stellt Fragen zum Nutzen des Grünstadt-Schweiz-Labels Angesichts der wachsenden Städte und der zunehmenden Verdichtung wollen vier Gemeinderatsmitglieder von CH, GLP, Mitte und den Grünen wissen, welche Vorteile das nationale Grünstadt-Label für Frauenfeld und seine Bevölkerung hätte. Mathias Frei 02.02.2023
Villnachern Neuer Hauptbadmeister steht fest – ein bereits bekanntes Gesicht im Freibad Insgesamt sechs Personen haben sich für die von Villnachern ausgeschriebene Stelle beworben. Wie die Gemeinde am Donnerstag kommuniziert, konnte auch eine Nachfolge für die Führung des Schwimmbadkiosks gefunden werden. 02.02.2023
Limmattalbahn Flankierende Massnahmen: Dietiker Stadtrat soll informieren, was der Stand auf der Strasse ist Die Dietiker Gemeinderätin Manuela Ehmann (EVP) will vom Stadtrat wissen, welche flankierenden Massnahmen zur Limmattalbahn noch nicht ausgeführt wurden. Florian Schmitz 02.02.2023
Imagepflege In Emmetten sagt man sich jetzt Du – aber nicht immer Die Gemeinde Emmetten hat ihr Erscheinungsbild erneuert. Dabei stehen Werte wie Tradition, Heimat, Offenheit, Gemeinschaft und Lebensraum im Fokus. Philipp Unterschütz 02.02.2023
Zuger Stadtrat Das neue Logo der Stadt Zug kostete bisher 160'000 Franken Der SVP-Fraktion im Stadtparlament gefällt das 2021 eingeführte neue Logo der Stadt Zug ganz und gar nicht. Harry Ziegler 02.02.2023
Mumpf «Bis jetzt haben wir noch immer jemanden gefunden»: In Mumpf stehen Ersatzwahlen an – noch ohne Kandidierende Die Mumpferinnen und Mumpfer sind am 12. März zu Ersatzwahlen für den Gemeinderat aufgerufen. Noch aber hat sich niemand gemeldet, der oder die Markus Schmutz nachfolgen will. Frau Gemeindeammann Eveline Güntert bleibt dennoch zuversichtlich. Hans Christof Wagner 02.02.2023
Holziken Umfrage zur Kinderbetreuung: Über die Hälfte der Befragten wünscht sich Unterstützung Als Reaktion auf eine Anfrage des Elternvereins Holziken, hat der Gemeinderat eine Umfrage zu familienergänzender Kinderbetreuung durchgeführt. In der Folge sollen zwei Angebote ausgebaut oder prominenter beworben werden. Natasha Hähni 02.02.2023
Wahlen «Ich mag, dass wir jeden Franken zweimal umdrehen»: Weshalb Thierry Kurtzemann in Horn als Gemeindepräsident kandidiert Thierry Kurtzemann stellt sich als Gemeindepräsident von Horn zur Wahl. Er erklärt, wie er das Amt mit seinem Vollzeitjob vereinbaren will und warum Horn kein «Florida am Bodensee» werden soll. Judith Schönenberger 02.02.2023