175 Jahre Spanisch-Brötli-Bahn Rüebli, Haselnuss und Fettschichten: So wird das Spanischbrödli zubereitet Das Blätterteiggebäck aus Baden verlieh der ersten Eisenbahn der Schweiz ihren Namen. Benjamin Duttlinger von der Bäckerei Moser's Backparadies lässt sich beim Backen der historischen Spezialität über die Schulter schauen. Sibylle Egloff 08.08.2022
Ferienpass Luzern Kneten, kneten, kneten – und am Ende entsteht ein essbares Krokodil Erstmals bietet die Bäckerschule Richemont in Luzern Ferienpass-Kurse für Kinder an. Das Angebot ist beliebt. Natalie Ehrenzweig 08.08.2022
Region Olten «Keine Schnellschüsse»: Wie die Bäckereien in der Region mit der Energiekrise umgehen Überstunden leisten, die Öfen besser füllen oder andernorts Strom sparen: So reagieren der Pino Beck in Olten, die Bäckerei Zimmermann in Obergösgen und die Bäckereikette Wälchli auf die hohen Energiepreise. Über kurz oder lang drohen Preisaufschläge. Rahel Künzler 06.08.2022
11 Bilder Spanischbrödli Bildstrecke: So wird das historische Gebäck aus Baden hergestellt Sibylle Egloff 25.07.2022
Lenzburg Hübsches für die Küche gibt es bald bei «Madame Bocuse» in der Altstadt Küchenbedarf, Karten und Krimskrams: Eingangs Altstadt eröffnet ein neuer Laden. Hinter Madame Bocuse stehen Kathrin Erne und Nicole Gisi. Am Wochenende öffnen sie die Ladentüren. Eva Wanner 02.06.2022
Video Reportage Rock'n'Roll, Tattoos und Trucks: «Dänälä» Schmutz ist die bekannteste Lastwagen-Chaffeuse der Schweiz Daniele Schmutz fällt auf: Sie ist von Kopf bis Fuss tätowiert und fährt am liebsten grosse Lastwagen. Je grösser, desto besser. Doch das ist nicht ihre einzige Leidenschaft: Ihre grosse Liebe gilt den 50er und 60er-Jahren. 29.05.2022
Video Tierisch Vegane Hundeguetzli selber machen: Ein Besuch in der HILTL-Backstube in Zürich Einen Hund ohne tierische Produkte zu füttern ist eine grosse Herausforderung. Die HILTL-Akademie in Zürich bietet spezielle Backkurse an, um zu lernen, vegane Hundeguetzli selber zu machen. Der Redaktor Adrian Remund hat die Backstube besucht. 28.05.2022
FOODBLOG OSTBRÖCKLI Kuchen, Parfait, Joghurtcreme: Mit diesen Rezepten ist gut Kirschen essen Kirschen gehören zum Sommer wie der Sand ans Meer. Mit Pancakes zum Frühstück, im Clafoutis wie in Frankreich oder aromatisch im Kuchen: Diese Rezepte lassen vergessen, dass man sich dabei ganz schön die Finger schmutzig macht. Wir verraten hier auch den besten Trick, um die Kirschen zu entsteinen. Text: Diana Hagmann-Bula, Bilder: Belinda Schmid 27.05.2022
Schinznach-Dorf «Es wird noch Zeit vergehen, bis die nötige Sicherheit vorhanden ist»: Aber es gibt Hoffnung für das Mühlemuseum Am 28. Mai findet der 22. Schweizer Mühlentag statt. Als einzige in der Region ist die Schinznacher Sehenswürdigkeit mit einem Spezialprogramm dabei – und könnte es auch zukünftig sein. Maja Reznicek 26.05.2022
Video Rezeptidee Baba mit Sorbet: So gelingt die französische Spezialität auch Zuhause Lust auf Frankreich? Die Sendung «Eifach fein!» nimmt Sie mit auf eine kleine kulinarische Reise zu unserem Nachbarn: Die Lernende im Gasthof Krone Blatten in Malters (LU) Lisa Kunz erklärt, wie das französische Gebäck zusammen mit einem saisonalen Sorbet zubereitet wird. 17.05.2022
Video Gastronomie «Von Herzen und mit viel Liebe»: Amira Sakic erklärt, wie der Burek auch in Ihrer Küche gelingt Der Burek ist eine balkanische Spezialität, die längst in der Schweiz angekommen ist. Die Bosnierin Amira Sakic stellt den Teig sowie die Bureks täglich frisch im Imbiss «Bruder Burek» in St.Gallen her. Im Video verrät sie, wie das Gebäck auch bei Ihnen Zuhause gelingt. 13.05.2022
Solidarität Hier wird gemeinsam Friedensbrot gebacken: Entsteht im Kapuzinerkloster Solothurn bald ein Treffpunkt für Geflüchtete aus der Ukraine? Im Kapuzinerkloster in Solothurn wollen die Verantwortlichen ein Raum für Geflüchtete schaffen. Ein Treffen mit Ukrainerinnen und den Zuständigen in den historischen Gemäuern. Judith Frei 21.04.2022
Überraschende Frühstücksgerichte Drei Rezeptvorschläge, die den Osterbrunch genussvoller machen – und auch an anderen Tagen im Jahr funktionieren Es gilt als die wichtigste Mahlzeit des Tages: das Frühstück. Doch abgesehen von Wochenenden und Feiertagen wird es oftmals vernachlässigt. Anregungen zu mehr Genuss. Rahel Empl 16.04.2022
Backen Tipps von Annemarie Wildeisen: So gelingt der perfekte Zopf Frischer, selbst gebackener Zopf zum Sonntagsfrühstück oder Brunch – ein herrlicher Start in den Tag. Doch wie lässt sich ein vorzüglicher Zopf zubereiten? Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen verrät ihre Tipps. Sandra Peter 08.04.2022
Video Indische Backkunst Süsses Bauwerk: Konditorin baut Mailänder Dom aus Zuckerglasur Diese detailgetreue Replika des Mailänder Doms besteht nur aus Eiweiss und Puderzucker. Die indische Konditorin Prachi DhabalDeb hat mit dem rund 1.40 Meter hohen Modell das grösste Zuckerguss-Gebilde der Welt geschaffen. (has) 08.04.2022
Buch Nummer 2 Eine Biberisterin wagt sich an ein Kochbuch für vegane Schweizer Spezialitäten Nach einem veganen Backbuch kommt nun das vegane Kochbuch. Ursi Lüthi aus Biberist probiert gerne neue Rezepte aus. Lucilia Mendes von Däniken 05.04.2022
Windisch «Bringt Vindonissa zum Duften» – Hunderte folgen am Eröffnungsfest des Römerlagers dem Aufruf des Legionskommandanten Das Römerlager Vindonissa bietet am Eröffnungsfest zahlreiche Attraktionen für die ganze Familie: Spiel-Touren, eine Ausbildung zum Legionär, Fladenbrot backen, Blumenkränze binden und anderes. Über dem Legionärspfad verbreitet sich ein besonderer Duft. Ina Wiedenmann 03.04.2022
Foodwaste Nicht wegwerfen! Wie man aus altem Brot ein richtiges Festessen zaubert Brot sollte man immer im Haus haben. Doch schnell ist die Rinde zäh statt knusprig. Keine Sorge – gut ist es immer noch. Von der Fotzelschnitte über Semmelknödel bis zum leckeren Brotpudding: ein paar Tipps zur Verwertung von altbackenem Brot. Text: Kaspar Enz, Bilder: Belinda Schmid 26.03.2022
Ratgeber Um wie viel kann ich den Zucker beim Backen reduzieren? Ich möchte weniger Zucker essen. Und das gilt auch für den selber gebackenen Kuchen, den ich jedes Wochenende für die Familie auf den Sonntagstisch zaubere. Doch wie viel weniger Zucker im Verhältnis zu den anderen Zutaten mag es beim Backen leiden? Gibt es hier Regeln? Monika Neidhart* 18.03.2022
Neueröffnung Ihre Gewürze komponiert sie nach Gusto – nun lanciert eine Lostorferin ihr eigenes Verkaufsgeschäft Klein aber fein präsentiert sich der neue Laden «Ursi’s Gewürzwelt» in Lostorf, der am Samstag mit einer Feier eröffnet wird. Denise Donatsch 17.03.2022
Foodblog Ostbröckli Es ist nur alt, nicht schlecht – selbst aus trockenem Brot lassen sich Festessen zaubern Brot sollte man immer im Haus haben. Doch schnell ist die Rinde zäh statt knusprig. Keine Sorge – gut ist es immer noch. Von der Fotzelschnitte über Semmelknödel bis zum leckeren Brotpudding: ein paar Tipps zur Verwertung von altbackenem Brot. Text: Kaspar Enz, Bilder: Belinda Schmid 11.03.2022
Solidarität aus Solothurn Schulkinder backen Friedenstauben: «Jetzt müssen viele Menschen aus der Ukraine in ein anderes Land. Das tut mir leid» Im Kapuzinerkloster werden Hefeteig-Friedenstauben produziert. Die Tauben werden am Samstagsmarkt verkauft und der Erlös gespendet. Judith Frei 05.03.2022
Zopfbacken Jugendliche backen Zöpfe und helfen dem Dorf-Beck in Kappel durch die Krise Mit dem Slogan «Ofenfrisch auf dem Zmorge-Tisch» wirbt die Jugendgruppe Pop-Up der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Olten für ihre Zöpfe. Franziska Roth 04.03.2022
Bettlach Martina Giordano will mehr als Muffins verkaufen: Jetzt eröffnet sie ihr Café in Bettlach In einer älteren Gewerbeliegenschaft in Bettlach werden gleich drei Jugendträume verwirklicht. Wo früher die Carrosserie Aebi zu Hause war, gibt es bald Kaffee und Kuchen. Daniela Deck 02.03.2022
17 Bilder Bildergalerie Neonowumm im Soheure 2022: Back to the roots Party «Back to the roots» lautete das Motto am diesjährigen Neonowumm-Maskenball im Solheure. Viele der Gäste liessen sich davon inspirieren oder fanden ihre ganz eigene Kostüm-Kreation – davon zeugen die Bilder des Abends. Hanspeter Bärtschi 26.02.2022
Besser als Chips und Nüssli Sechs Blitzrezepte: Was auftischen, wenn Freundinnen und Freunde spontan vor der Tür stehen? Vergessen Sie Chips, Salzstängel und Nüssli. Mit diesen raffinierten Blitzrezepten trumpfen Sie an jedem spontanen Apéro auf. Rahel Empl 26.02.2022
Othmarsingen Von der Turntable-Torte bis zum Hochzeitsgebäck: «Vegan ist genauso gut!» Pia Eichenberger lebt vegan und setzt sich stark mit der Ernährung auseinander. Aus dem eigenen Lebensstil hat sie ein Business gemacht: Sie hat ihr veganes Kosmetikstudio nach 20 Jahren geschlossen und bietet dort nun Kurse an, bei denen ohne tierische Produkte gebacken wird. Eva Wanner 21.02.2022
Video Videoreportage «Botschafter von gutem Brot»: Für den Berner Brotsommelier ist das Gebäck mehr als nur Beilage Patrik Bohnenblust ist ein Berner Original. Der Bäcker ist seit kurzem Brotsommelier, einer von gerade mal vier in der Schweiz. Ihm gehen die Ideen nie aus: Erst kürzlich hat er einen Christstollen aus reinen Berner Zutaten kreiert, gerieft im Zytgloggeturm, wie er dem Reportagemagazin «+41» verrät. 20.02.2022
5 Bilder Olten Musiker Stephan Fröhlicher wurde durch ein Buch zum Bäcker Durch die Pandemie fielen die Auftritte des Musikers Stephan Fröhlicher aus. Mit seinem «Füfibrot» hat der Oltner nun eine weitere Leidenschaft gefunden. Lavinia Scioli 17.02.2022
Olten Wie ein Buch einen Musiker zum Bäcker machte: «Es war die Art und Weise, wie der Autor schreibt, die mich gepackt hat» Durch die Pandemie fielen die Auftritte des Musikers Stephan Fröhlicher aus. Mit seinem «Füfibrot» hat der Oltner nun eine weitere Leidenschaft gefunden. Lavinia Scioli 17.02.2022
Inflation Bäcker wollen mehr fürs Gipfeli, weil das Getreide teurer sei – doch die Bauern sagen: Stimmt nicht! Gipfeli werden bis zu 15 Prozent teurer, was die Bäcker unter anderem so begründen: der Preis von Getreide sei gestiegen. Doch die Bauern kontern: «Die Preise für Getreide sind in Wirklichkeit kaum gestiegen.» Zum Streit ums goldene Gipfeli ein Blick hinter die Kulissen. Niklaus Vontobel 05.02.2022
Umfrage «Himmeltraurige Mehlqualität»: So reagieren Mühlen in der Region Baden und im Zurzibiet auf den Vorwurf der Bäcker Die Getreideernte litt stark unter dem verregneten Sommer – Menge und Qualität sind deutlich niedriger als in anderen Jahren. Um die Qualität des Mehls trotzdem hoch zu halten, müssen Mühlen in der Region Baden und im Zurzibiet Massnahmen ergreifen. Sarah Kunz 02.02.2022
Ratgeber Wie fülle ich Pastetli am schmackhaftesten? Hätten Sie mir vielleicht ein paar Tipps, mit was und wie ich Pastetli schmackhaft füllen kann? Und woher kommt eigentlich der Name Vol-au-Vent für Pastetli? Und was sind im Vergleich dazu Bouchées? Herbert Huber * 23.01.2022
Ratgeber Wie fülle ich Pastetli am schmackhaftesten? Hätten Sie mir vielleicht ein paar Tipps, mit was und wie ich Pastetli schmackhaft füllen kann? Und woher kommt eigentlich der Name Vol-au-Vent für Pastetli? Und was sind im Vergleich dazu Bouchées? Herbert Huber, Stansstad * 23.01.2022
Klingnau Nach 20 Jahren: Die «Sommerau» feiert Wiederauferstehung – wegen Corona als Pizza-Express Im Lokal nahe dem Städtchen ist wieder ein Gastronom eingezogen: Luis Ramos und sein Familienbetrieb backen hier Pizzas im Minutentakt. Weshalb der Wirt 100’000 Franken in einen Lieferdienst investiert hat und nicht in ein Restaurant. Alexander Wagner 06.01.2022
Engelburg «Der 6. Januar ist unser Spitzentag»: In der Bäckerei Mock werden in diesen Tagen bis zu tausend Dreikönigskuchen gebacken Ob mit Rosinen, Schokolade oder nur mit Hagelzucker: Der Dreikönigskuchen ist begehrt. In der Bäckerei Mock in Engelburg verarbeiten Joe Mock und sein Team in dieser Woche über 300 Kilogramm süssen Hefeteig. Das traditionelle Festtaggebäck zieht: An keinem anderen Tag zählt die Bäckerei so viele Kundinnen und Kunden wie am 6. Januar. Perrine Woodtli 06.01.2022
Endingen «Das Geschäft war unser Leben»: Ruedi und Jeannette Alt übergeben die Bäckerei an Sohn Joël Beim Beck Alt in Endingen backt nun die nächste Generation: Joël Alt übernimmt das Geschäft von seinen Eltern. Diese werden an einen See ziehen. Alexander Wagner 31.12.2021
Backen «Wir haben noch nie so viele Weihnachtsguetzli verkauft wie dieses Jahr» – wie die Pandemie das Bäcker-Business veränderte Trotz Corona, Homeoffice und vielerorts verfrühter Weihnachtsferien: Guetzli vom Beck sind gefragt wie selten. Zugleich kämpfen die Bäckereien in der Nordwestschweiz mit Rohstoffknappheiten und Verpackungsengpässen. Eine weihnachtliche Bilanz. Sébastian Lavoyer 24.12.2021
Bäcker Run auf Guetzli und Pralinés rettet einen Teil des Weihnachtsgeschäfts – bei der Suteria boomt auch der Onlineshop Trotz Corona, Homeoffice und vielerorts verfrühter Weihnachtsferien: Guetzli vom Beck sind gefragt wie selten. Zugleich kämpfen die Bäckereien aber mit Rohstoffknappheiten und Verpackungsengpässen. Eine weihnächtliche Bilanz. Sébastian Lavoyer 24.12.2021
Traditionelle Festtagsküche Statt opulent ganz bescheiden: Wie sich das Basler Weihnachtsmahl im Laufe der Zeit gewandelt hat An Heiligabend kommt bei vielen Basler Familien heuer ein Fondue chinoise oder ein Käsefondue auf den Tisch. Doch was gehörte zur weihnächtlichen Esskultur, bevor das ursprünglich chinesische Gericht in den 1970er-Jahren Einzug hielt? Rahel Empl 24.12.2021
Amerika Joe Bidens Traum platzt: Der andere Joe sagt Nein zum Vorzeigeprojekt des US-Präsidenten Ein einflussreicher Demokrat sagt Nein zu den ambitionierten sozialpolitischen Vorschlägen des Weissen Hauses. Damit ist das Vorzeige-Paket von Joe Biden, das er unter dem Slogan «Build Back Better» anpries, erst einmal gescheitert. Renzo Ruf, Washington 19.12.2021
Video Weihnachtsaktion 600 Säckli stehen bereit: Guetzli als Dankeschön für LKW-Chauffeure Am Samstag wurden in Rüti (ZH) haufenweise Weihnachtsguetzli in Säckli verpackt. Eine Gruppe von rund 20 Freiwilligen hat diese als Dankeschön für LKW-Chauffeure gebacken. Am 25. Dezember wir das Gebäck dann auf Schweizer Raststätten und Parkplätzen verteilt. 19.12.2021
Ratgeber Was für Guetzli isst man in anderen Ländern? Wir sind fertig mit dem Guetzli backen, das gehört bei uns zur Vorweihnachtszeit. Dieses Jahr hat erstmals meine jüngste Tochter mitgeholfen. Nun hatte sie tausend Fragen an mich, ob beispielsweise Spitzbuben und Zimtsterne typisch schweizerisch sind? Und was die Leute in anderen Ländern an Guetzli essen im Advent? Monika Neidhart * 19.12.2021
Weihnachtsgeschäft Arbeitstage von bis zu 14 Stunden: Auch für Fricktaler Bäcker lässt der Advent wenig Zeit für Besinnlichkeit Die Weihnachtszeit gehört für die Fricktaler Bäckereien zu den wichtigsten und umsatzstärksten Wochen im Jahr. Grittibänze und Guetzli, aber auch Pikantes für den Apéro bei der Weihnachtsfeier von Unternehmen kurbeln das Geschäft an. Aber es sind auch mit die stressigsten Wochen. Und personelle Entlastung ist nicht in Sicht. Hans Christof Wagner 18.12.2021
Video Backvideo So werden die «Mailänderli» perfekt: Bäckermeister und Youtubestar Marcel Paa aus Sins verrät uns, wie es geht Wie fest soll der Teig sein und was genau streicht man auf die Mailänderli, damit sie schön goldig werden? Bei unserem Weihnachtsspecial backt Bäckermeister Marcel Paa aus Sins gemeinsam mit AZ-Chefredaktor Rolf Cavalli die Klassiker der Weihnachtszeit nach seinem Rezept. Gülpinar Günes 15.12.2021