Kriegstetten
Das Immergleiche lockt die Leute trotzdem

Die diesjährige Krebskilbi ist ein voller Erfolg. Der Anlass kann sich auch nach Jahren weiterhin behaupten. Die Leute kommen, schätzten gerade den Charme im Dorfkern, die lebendige Gastronomie, die friedliche Atmosphäre.

Julian Perrenoud
Drucken
Krebschilbi Kriegstetten
26 Bilder
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi
Das sommerliche Wetter und die zahlreichen Attraktionen lockten viele Besucher an die Chrebschilbi

Krebschilbi Kriegstetten

Hanspeter Bärtschi

Die Konkurrenz an diesem Wochenende ist gross: Streetparade in Zürich, Heitere Open Air in Zofingen, Schwingfest in Herzogenbuchsee, Chilbi in Olten, Wer will da schon an die Krebskilbi in Kriegstetten? Die Antwort: viele. Gerade am Samstagabend und in der Nacht auf Sonntag strömten Alt und Jung in Scharen herbei. Und: Auseinandersetzungen gab es dabei keine, nicht einmal die Polizei habe er gesehen, sagt Urs Bucher, Wirt des Restaurant Kreuz. «Selten war es so friedlich.»
Heikel an der Krebskilbi sei sowieso nur der Samstag, denn da werde «am meisten gesoffen.» Was Bucher hingegen freut: Der Anlass kann sich auch nach Jahren weiterhin behaupten. Die Leute kommen, schätzten gerade den Charme im Dorfkern, die lebendige Gastronomie, die friedliche Atmosphäre.
Ländlich, trotz Stadtnähe
An der Krebskilbi treffen sich Familien, ehemalige Kriegstetter, doch auch Städter reisen heran zum Fest mit ländlichem Charakter, obwohl Solothurn nur sieben Autominuten entfernt liegt. Viele Marktfahrer sind seit Jahren dabei und äusserst beliebt, wie etwa die Bäckerei-Konditorei Wirz aus Utzenstorf. Um den Stand drängeln sich die Leute, das Glücksrad dreht unentwegt. Zu gewinnen gibt es Riesenzüpfen, Kuchen oder süsse Brötchen.
Gerade dieses lebendige Markttreiben ist es, was Jörg Maibach an seiner Kilbi besonders gefällt. Seit 17 Jahren ist er Kommissions-Chef, an der Organisation selber beteiligt schon viel länger. «Ich bin an der Krebskilbi gross geworden», sagt er, und das stimmt wortwörtlich: Nur 100 Meter entfernt, im Jahr 1953, ist der heute 59-Jährige auf die Welt gekommen. Am Kilbi-Sonntag!
Erfolg ohne ein Programm
Läuft man mit Maibach den Ständen entlang, kennt er jeden und jeder kennt ihn. Es ist denn auch das Altbewährte, die vielen Marktstände, die Maibach als Garant für die Krebskilbi sieht. Diese öffnen am Samstagabend traditionsgemäss nach dem Läuten der Kirchenglocken, dem «Geislechlöpfe», dem Jodeln und den Trachten. Im Gegensatz zu früher fahren dafür weit mehr elektronische Bahnen im Lunapark bis tief in die Nacht hinein. Später verschiebt sich das Geschehen langsam Richtung Dorfplatz, die Besucher sind zufrieden, und das ganz ohne Rahmenprogramm, wie etwa an der HESO oder am Märetfest in Solothurn. Womöglich ist es gerade das Festhalten ans Bewährte, das Immergleiche sozusagen, das den Leuten zu gefallen scheint.
Womit Maibach und sein Team heuer einzig zu kämpfen haben, sind unangemeldete Marktfahrer, oft Indios, die plötzlich in grösserer Zahl anreisen und jeweils an den Enden des Marktes ihre eigenen Stände aufstellen. Der Erfolg der Krebskilbi scheint sich auch in diesen Kreisen herumzusprechen.
«Kilbi-Umsatz ist wichtig»
Sogar das Wetter spielt an diesem Wochenende voll und ganz mit, die Temperaturen sind angenehm warm, ideal für einen sonntäglichen Besuch auf dem Märit.
Die lokalen Gastronomen profitieren von den vielen Besuchern erheblich. Wirt Urs Bucher will die finanzielle Abhängigkeit an die Krebskilbi zwar nicht zu hoch gewichten, jedoch sagt er, dass diese drei Tage mitentscheidend sein können für ein erfolgreiches Geschäftsjahr. «Wer sein Angebot gut verkauft, für den kann die Krebskilbi ein wichtiger Umsatzträger sein -- für mich ist sie das.»