Die Bürgergemeinde Trimbach hat das energetisch renovierte Wohnhaus des Kaltenbrunnenhofes eingeweiht.
An der Bürgergemeindeversammlung in Trimbach konnte der Präsident Martin Staub in der Bürgerstube des neu renovierten Wohnhauses des Kaltenbrunnenhofes 17 Personen, darunter 5 Ehrenbürger, begrüssen.
Nach der Totenehrung, der Wahl des Stimmenzählers und der Verlesung des sehr ausführlichen Protokolls der letzten Gemeindeversammlung durch den Bürgerschreiber Franz Lutz stimmte die Versammlung dem Antrag des Gemeinderates zu, vom Ertragsüberschuss der laufenden Rechnung 2016 66 000 Franken für die Vorfinanzierung des Abbruchs der Liegenschaft Cheibenlochweg 21 zu verwenden. Der im Voranschlag 2016 geplante Abbruch der Liegenschaft konnte leider erst im Februar 2017 realisiert werden.
Die Bürgerrechnung schliesst mit einem Mehrertrag von 102 615 Franken, die Forstrechnung mit einem Mehraufwand von 22 159 Franken ab. Nach Abzug der 66 000 Franken für den Abbruch der Liegenschaft Cheibenlochweg 21 ergibt das einen Ertragsüberschuss von 14 456 Franken. Veranschlagt war ein Aufwandüberschuss von 57 368 Franken.
Die Jahresrechnung 2016 wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt, und der Präsident dankte allen daran Beteiligten für das gute Resultat, vor allem der Finanzverwalterin Maya Gerny für die hervorragende Buchführung.
Der Präsident orientierte die Anwesenden, dass der Bürgerrat seit der letzten Versammlung folgenden acht Erwachsenen und vier Kindern das Trimbacher Gemeindebürgerrecht zugesichert hat: Herr Mario Scoca; Frau und Herr Lumnije und Musa Ibraimi mit den Kindern Leandra, Loreana, Ariana und Xhevdet; Frau Dagmara Julia Kaleta; Frau Elizabeth Oommen; Herr Ashwin Oommen; Frau Kaltumo Abdikarim Mohamud; Frau Sayinthini Chandran.
Die Amtsperiode 2017 bis 2021 startet mit der Bürgerratssitzung vom 14. Juni 2017. Wie im Niederämter Anzeiger publiziert, wurde der Bürgerrat in stiller Wahl gewählt. Die zurückgetretenen Annamarie Hasenfratz, Lisbeth Dreier und Karl Müller werden durch Anita Bürgisser, Annalisa Schweri und Thomas Ramseier ersetzt. Auch in stiller Wahl wurden der Präsident Martin Staub und die neue Vizepräsidentin Antonia Hartmann gewählt. Als Ersatz für das zurückgetretene Mitglied der Rechnungsprüfungskommission Renata Ramseier wurde Albertina Maliqi ebenfalls in stiller Wahl gewählt.
Am Abend nach der Bürgergemeindeversammlung waren der Bürgerrat, die Land- und Liegenschaftskommission sowie die beiden Architekten Seline Zihler und Markus Oegerli zur Einweihungsfeier des sanierten Wohnhauses des Kaltenbrunnenhofes eingeladen. Nach der Besichtigung wurden sie vom Pächterehepaar Isabelle und Peter Ulrich mit einem Apéro, einem feinen Essen und einem sehr reichhaltigen Dessert verwöhnt.
Am 9. September organisieren die beiden Bürgergemeinden Trimbach und Hauenstein-Ifenthal das Präsidententreffen des Bürgergemeinden- und Waldeigentümer-Verbandes Olten-Gösgen (BWOG).
Die 3 Tri(e)mbach – neben dem solothurnischen Trimbach die beiden Elsässer Gemeinden Trimbach près Wissembourg und Triembach-au-Val – treffen sich am 10. September in Triembach-au-Val. Eine Orientierung erfolgt von der Einwohnergemeinde.
Am 14. September findet der Seniorenausflug statt.