Gerlafingen
Schulleitungen werden neu aufgeteilt

Der Gerlafinger Gemeinderat wählte Pascal Hunziker als neuen Hauptschulleiter.

Gundi Klemm
Drucken
Die Gerlafinger Schulen und die Kreisoberstufe haben eine neue Leitung. (Archiv)

Die Gerlafinger Schulen und die Kreisoberstufe haben eine neue Leitung. (Archiv)

Hanspeter Bärtschi

Nach der Kündigung auf 31. Juli von Martin Müller als Hauptschulleiter der Gerlafinger Schulen und der Kreisoberstufe galt es, eine Nachfolge zu finden. Mit der Bewerbung vom Pascal Hunziker, dem bisherigen Schulleiter der Primarschule Gerlafingen, kann es nun lückenlos weitergehen. Der Gemeinderat befürwortete einstimmig die Anträge von Bildungskommission und Kreisschulausschuss, die Hunziker mit einem 90-Prozent-Pensum zur Wahl vorschlagen.

Sein Aufgabenbereich wird die Hauptschulleitung, die Leitung der Primarschule 3. bis 6. Klasse und übergreifende Fachbereiche umfassen. Heilpädagoge Dieter Adam, Kollege im bisherigen Leitungstriumvirat mit Martin Müller, wird mit einem 70-Prozent-Pensum die Aufsicht über die Kindergärten und alle 1. und 2. Klassen sowie die Verantwortung für übergreifende Fachbereiche übernehmen.

Neu anzustellen ist eine Leitungskraft, die für die Kreisschuloberstufe zuständig ist. Interimistisch, bis eine neue Leitungsperson durch Ausschreibung der künftigen 80-Prozent-Stelle gefunden ist, wird Pascal Hunziker die Verantwortung für die Oberstufenklassen übernehmen. Die Suche nach diesem neuen Leitungsverantwortlichen Oberstufe will der Rat extern an die Schulstruktur&Management consulting von Max Wittwer übergeben. Für die Kosten der Rekrutierung bewilligte der Gemeinderat einen Nachtragskredit. Auch diese Mandatsvergabe hiess der Gemeinderat gut.

Rats-Stenogramm

Der Gemeinderat hat:

- vom Jahresbericht 2016 des örtlichen Alters-und Pflegeheims «Am Bach» Kenntnis genommen und die Arbeit zum Wohle der älteren Generation verdankt;

- von der Kündigung von Werkhofmitarbeiter Peter Käser zum Jahresende 2017 erfahren und den 28-jährigen Einsatz für die Gemeinde gewürdigt;

- auf die erfolgreiche GEWA zurückgeblickt, den Organisatoren gedankt und weit über 200 Quiz-Beteiligung am eigenen Stand ausgewertet;

- von fortgeschrittenen Gesprächen mit einem Bau-Interessenten gehört, der zwei Parzellen (Ortsmitte und Bahnhofsquartier) für Grossüberbauungen kaufen möchte. (gku)

Flugverbot für Drohnen?

Gemeinderat Patrick Schibler macht in seinem Antrag auf verschiedenartigste Probleme aufmerksam, die von Drohnen ausgehen. Wer in Wohnquartieren und etwa auch der Badi Eichholz Drohnen fliegen lässt, gehe ein Sicherheitsrisiko ein, verletze insbesondere durch Aufnahmen die Privatsphäre und erzeuge zudem Lärm. Schibler stellte den Antrag, ein Flugverbot im Gemeindegebiet Gerlafingen zu erlassen und dies im Ortspolizeireglement zu verankern. Er stützte sich dabei auf ein Informationsblatt aus Zürich zum Einsatz von ferngesteuerten Flugmodellen. Ausgenommen vom Verbot sollen bewilligte Flüge von Armee und Blaulichtorganisationen sein.

Der Gemeinderat diskutierte die Gefährdung und Belästigung von unbeteiligten Personen durch Flugmodelle und entschied sich, den Antrag Schibler abzulehnen. Dies mit der Begründung, dass im aktuellen Ortspolizeireglement bereits alle «Fälle» aufgeführt sind, die zu Störung, Belästigung und Gefährdung von Drittpersonen führen und deshalb untersagt sind.