An der Gemeindeversammlung Gerlafingen wurden die Stellenprozente der Bauverwaltung aufgestockt.
Der Gemeinderat beschäftigte sich an seiner letzten Sitzung mit der Anpassung des Stellenplans der Bauverwaltung. Die Anzahl Stellenprozente wird per 1. Februar von bisher 350 auf neu 370 Prozent aufgestockt. Darin enthalten ist eine Pensenreduktion des Bauverwalters um 20 Prozent zu Gunsten des Sekretariats, welches um 40 Prozent erhöht wird. Diese Rochade kann durch Prozessoptimierungen, Einsparungen und Mehreinnahmen grundsätzlich kostenneutral umgesetzt werden und zudem wird damit sichergestellt, dass der Schalter- und Telefondienst im Bausekretariat immer zu 100 Prozent gewährleistet ist. Der Rat folgte dem Antrag der Bauverwaltung einstimmig.
Im Rahmen der Finanzplandiskussionen im Sommer 2019 entschied der Rat, für einen möglichen Neubau einer Mehrzweck-/Sporthalle eine Bedürfnisabklärung sowie eine Machbarkeitsstudie machen zu lassen. Dafür wurden 40'000 Franken budgetiert. Zur Begleitung dieser Abklärungen gründete der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe. Dieser gehören an: Roger Käsermann (Gemeinderat SVP, Anwohner der Schulanlage Gländ und Jurist), Reto Wegmüller (Gemeinderat SP, Mitglied der Bau- und Werkkommission, Architekt), Ewald Kaiser (Bauverwalter), Pascal Hunziker (Hauptschulleiter), Cuno Flück (Vertreter der Musik- und Kulturvereine, Mitglied Musikverein Harmonie, Baufachmann), Thomas Nyffenegger (Vertreter Sportvereine, Mitglied Volleyballclub) und Philipp Heri (Gemeindepräsident SP, Sportlehrer und Schulsportexperte).
Der Gemeinderat nahm weiter Kenntnis vom Pilzkontrollbericht 2019. Immerhin wurde von insgesamt rund 280 kg kontrollierten Pilzen etwas mehr als ein Kilogramm giftige Pilze aussortiert. In einer weiteren Kenntnisnahme teilte die FDP Gerlafingen mit, dass Gérard Georges per Ende 2019 aus der FDP ausgetreten ist und ab sofort als parteiloses Mitglied im Gemeinderat weiter politisieren wird. Ebenso bleibt er der Bildungskommission und dem Kreisschulausschuss sowie der Strategiekommission erhalten.
Unter Varia orientierte der Gemeindepräsident darüber, dass Christian Schreier das Amt als Integrationsbeauftragter übernommen hat. Er wird ab sofort alle Erstinformationsgespräche im Rahmen des kantonalen Programms «start.integration» führen. (mgt/rm)