Wir kennen die Ice Bucket Challenge. Menschen, die sich einen Kübel Eiswasser über den Kopf leeren und sich dabei filmen lassen. Ein grosser Spass, zwar nicht jedermanns Sache, aber harmlos. Die neue Challenge aber, die könnte gefährlicher nicht sein: Skullbreaker-Challenge. Zu Deutsch: Schädelbrecher-Wettbewerb.
Auch von diesem werden im Netz Videos geteilt. Hauptsächlich offenbar auf dem Jugendkanal Tiktok. Doch viele Bilder zeigen: Das ist kein Spass mehr.
Aber worum geht es? Drei Jugendliche stellen sich in einer Reihe auf. Der Mittlere – meist nicht eingeweiht, was da gleich folgen wird – springt auf, die beiden Äusseren treten ihm mit den Füssen die Beine weg. Die Folge: Der Jugendliche fällt unweigerlich auf Rücken und Hinterkopf. Mit fatalen Folgen. Denn es kann auch zu Schädelbrüchen führen. Zumindest eine Hirnerschütterung scheint vorprogrammiert.
Gefährliches Spiel ist in der Schweiz angekommen
Das gefährliche Spiel scheint seinen Ursprung in Südamerika zu haben. Das zumindest legen die vielen Videos von dort nahe. Doch die Challenge ist nun auch in der Schweiz angekommen. In den Sozialen Medien warnen nun Ärzte, Eltern und Jugendliche vor den fatalen Folgen.
Eine Aargauerin erzählt von ihrem Erlebnis: «Ich war mit zwei Schulkameradinnen in der Stadt, als sie mich aufforderten, zu springen. Ich dachte mir nichts dabei und machte es einfach», sagt die 16-Jährige gegenüber 20min.ch.
Auch sie war offenbar ahnungslos: «Hätte ich das vorher gewusst, wäre ich nie hoch gesprungen.» Der Vorfall führte sie ins Spital, wo ihr eine Hirnerschütterung diagnostiziert und Bettruhe verordnet wurde.
Auf Facebook erzählt die US-Amerikanerin Valerie Hodson von ihrem Sohn. Bei dem «Streich» sei er auf den Hinterkopf gefallen und habe das Bewusstsein verloren. Beim Aufstehen habe er immer noch damit gekämpft sein Bewusstsein zu halten, sei dann nach vorne gekippt und aufs Gesicht gefallen. Während seine Kollegen lachten, wurde er ins Spital gebracht. Das Ergebnis zeigen die Fotos von Mutter Hodson: Ein Junge dessen Kopf von Verletzungen gezeichnet ist.
Ärzte warnen: «Bei Stürzen können die schlimmsten Verletzungen auftreten», sagt Adrian Grob, Sprecher des Inselspitals Bern gegenüber 20min.ch.
Notarzt Georg Salloum erklärt die Folgen: Beckenbruch, Wirbelbruche, Genickbruch, Schädelbruch. «Die Challenge kann tödlich enden», erklärt der Wirbelsäulenchirurg vom Helios Klinikum Leipzig über Tiktok. «Bitte lasst es bleiben», sagt Salloum:
@helioshospital Georg Salloum, Notarzt und Wirbelsäulenchirurg, findet deutliche Worte. Leute, lasst die Finger davon❗️ #skullbreakerchallenge #dontdoit #foryoypage
♬ Originalton - helioshospital