Wegen eines Fahrzeugdefekts stellt die Rheineck-Walzenhausen-Bergbahn (RhW) den Betrieb vorübergehend ein. Es verkehren Bahnersatzbusse bis zur Wiederinbetriebnahme.
Aufgrund eines Fahrzeugdefekts kann der Triebwagen auf der Linie Rheineck–Walzenhausen bis auf weiteres nicht verkehren. Auslöser für den Ausfall war ein defektes Lager an den Klinken der Bremsachse des Wagens, wie die Appenzeller Bahnen (AB) mitteilen. Beim Zerlegen der Achse wurde festgestellt, dass diese einer Totalrevision unterzogen werden muss. Eine Reserveachse ist nicht vorhanden. Dies führt dazu, dass Ersatzteile für den 62-jährigen Triebwagen aufwendig zu beschaffen sind. Die Dauer der Arbeiten ist derzeit noch ungewiss. Ersten Einschätzungen zur Folge ist mit sechs bis acht Wochen zu rechnen. Im Anschluss an die Reparatur wird der Triebwagen wieder planmässig zwischen Rheineck und Walzenhausen im Einsatz stehen.
Bereits am 1. Dezember 1958 nahm der elektrische Triebwagen BDeh 1/2 den Fahrbetrieb auf der Strecke Rheineck–Walzenhausen auf. Bis heute hat er ca. 1,7 Millionen Kilometer zurückgelegt. Auch liebevoll «Liseli», «S’Walzehuuserli» oder auch «TGV – Train de grande Vibration» genannt, ist die RhW ein fester Bestandteil des Appenzeller Vorderlandes. Rund 100'000 Fahrgäste reisen jährlich mit den Appenzeller Bahnen zwischen Rheineck und Walzenhausen. Die Hauptbenützungszeiten der RhW sind sehr unterschiedlich. Als Bestandteil der Erlebnisrundfahrt ist bei schönem Wetter der Ausflugsverkehr unter der Woche und an Wochenenden ausschlaggebend. Ansonsten der Pendlerverkehr zu Hauptverkehrszeiten.
Die AB planen gemäss der Mitteilung derzeit die Ersatzbeschaffung des Fahrzeugs und der Technologie, wie die Bahn von Rheineck nach Walzenhausen dereinst zu betreiben ist. Mit Entscheiden ist Ende 2021 zu rechnen.
Zwischen Rheineck und Walzenhausen verkehrt ein Ersatzbus, der keinen Velotransport zulässt. Gruppenreisen sind nur auf Voranmeldung möglich. Die Haltestelle Ruderbach wird nicht bedient. Obwohl die Fahrzeit des Busses länger ist und vom Verkehrsaufkommen auf der Strasse abhängig ist, können gemäss den Appenzeller Bahnen die Anschlüsse an andere öffentliche Verkehrsmittel in den meisten Fällen gewährleistet werden. Die Appenzeller Bahnen bitten die Fahrgäste, vor der Reise den Online-Fahrplan der SBB zu studieren. Infotafeln und Plakate an den Bahnhöfen informieren über den Betriebsunterbruch.