Am Sonntag, 9. Januar, 17 Uhr spielt das Ensemble Trombettino in der Klosterkirche Neu St. Johann ein festliches Konzert zusammen mit der Orgel.
Neu St. Johann. Das Ensemble Trombettino wurde auf Initiative von Daniel Bietenhader im Jahr 2009 gegründet, mit dem Ziel, zusammen mit befreundeten Musikern Werke für diese Kammermusikbesetzung einem breiteren Publikum näher zu bringen.
Der Name «Trombettino» ist eine Diminuition von Tromba bedeutet also Piccola Tromba oder eben Trombettino. Die Mitglieder von Trombettino sind: Kurt Brunner, Adrian Eugster, Andreas Eiden, Nicolas Gschwind und Daniel Bietenhader.
Literatur für fünf Trompeten zu finden, ist relativ schwierig und so schufen erst in neuerer Zeit verschiedene Komponisten Werke für diese Besetzung. Eine andere Möglichkeit ist, dass man Werke aus der Barockzeit für diese Besetzung arrangiert, manchmal im Zusammenspiel mit der Orgel.
Die in Neu St. Johann gespielten Werke sind von Komponisten wie: J. S. Bach, Andre Campra, J. Pachelbel und Oskar Lindberg.
Zwischen den Werken mit Trompeten erklingen Werke für Orgel solo, unter anderem ein grosses Orgelwerk der Romantik von Max Reger, nämlich die Introduktion und Passacaglia d-Moll.
Im Konzert vom 9. Januar wird auch die Jazzsuite von Daniel Baschnagel stattfinden, einem bekannten Jazztrompeter mit klassischer Ausbildung, der in Wohlen im Kanton Aargau lebt und früher oft mit den Mitgliedern von Trombettino musiziert hat. Das Ensemble Trombettino hat dieses dreisätzige Werk mit grossem Erfolg anlässlich des Bettagskonzerts 2009 in Altstätten uraufgeführt. Im Konzert vom 9. Januar wird das Werk also zum zweiten Mal zu hören sein. Wenn die Königin der Instrumente zusammen mit dem Instrument der Könige erklingt, ist das an Festlichkeit kaum zu überbieten und wird in einem barocken Kirchenraum, wie es die Klosterkirche Neu St. Johann ist, zu einem ganz besonderen Hörerlebnis. (pd)
Sonntag, 9. Januar, 17 Uhr Neu St. Johanner Konzerte, Fünf Trompeten und Orgel, Klosterkirche Neu St. Johann