Zürich
Vierte Hardturm-Abstimmung findet am 17. Mai statt

Der Zürcher Stadtrat hat den Termin bestimmt, an dem die Stimmberechtigten das vierte Mal über den Bau des Hardturm-Stadions entscheiden werden: Die Abstimmung findet am 17. Mai statt, wie der Stadtrat am Mittwoch mitteilte.

Drucken
Das Projekt für ein neues Fussballstadion auf dem Zürcher Hardturm-Areal sieht auch zwei Hochhäuser mit Wohnungen und Büros vor. (Visualisierung)
5 Bilder
Die Grossbank Credit Suisse hat sich die Namensrechte für das geplante Fussball-Stadion auf dem Hardturm-Areal für zehn Jahre gesichert. FCZ und GC sollen in der "Credit Suisse Arena" spielen.
So könnte das zukünftige Fussballstadion auf dem Hardturm-Areal in Zürich aussehen. (Archivbild)
Ancillo Canepa, Praesident des FC Zuerich, links, und Stephan Anliker, Praesident von GC, begutachten das Projekt des Fussballstadions Hardturm.
Auf dem Hardturm-Areal in Zürich soll nach dem Willen der Stimmberechtigten wieder ein Fussballstadion stehen.

Das Projekt für ein neues Fussballstadion auf dem Zürcher Hardturm-Areal sieht auch zwei Hochhäuser mit Wohnungen und Büros vor. (Visualisierung)

KEYSTONE/HRS REAL ESTATE AG/NIGHTNURSE IMAGES GMBH

Die IG Freiraum ergriff das Referendum gegen das Stadion-Projekt und sammelte genügend Unterschriften. Deshalb kommt das Stadion nun bereits zum vierten Mal vors Volk.

Neben der Stadion-Abstimmung, die wohl am meisten für Aufsehen sorgen dürfte, stehen noch drei weitere Vorlagen an: Zum einen die SP-Volksinitiative «Sichere Velorouten für Zürich». Diese Initiative fordert 50 Kilometer autofreie Velorouten, auf denen Velofahrer vortrittsberechtigt vorankommen sollen. Bis in zehn Jahren sollen diese Routen gebaut sein.

Vors Volk kommt auch die Instandsetzung und Optimierung des ewz-Areals Herdern. Der Objektkredit dafür beträgt 167,44 Millionen Franken. Bei der vierten Vorlage handelt es sich um eine Wasserleitung zwischen Limmatzone, Glatt- und Hangzone. Der Objektkredit dafür beträgt 25,2 Millionen Franken.