Startseite
Region (LiZ)
Zürich
Die Zehnzimmer-Villa des 2014 verstorbenen Entertainers Udo Jürgens in Meilen ist im Grundbuch immer noch auf den Namen des einstigen Schlagerstars eingetragen.
Udo Jürgens, der im Dezember 2014 starb, war Besitzer eines Einfamilienhauses mit einem grossen Garten in Zumikon und einer Jugendstil-Villa in Meilen. Das Haus in Zumikon hatte der Musiker und Sänger, der bürgerlich Udo Jürgen Bockelmann hiess, 1997 erworben. Die Zehnzimmer-Villa mit prächtiger Seesicht in Meilen hatte er 2012 gekauft und umfassend renovieren lassen, um mit seiner damaligen Partnerin dort einzuziehen.
Beide Liegenschafen waren nach dem Tod von Udo Jürgens zum Verkauf angeboten worden – mindestens vorübergehend. Heute, rund zweieinhalb Jahre nach seinem Ableben, ist eine der Liegenschaften rechtlich immer noch im Besitz des einstigen Entertainers: Das Zehnzimmer-Haus an der Ormisstrasse in Meilen ist im Grundbuch nach wie vor auf den Namen «Udo Jürgens Bockelmann» eingetragen, wie Marc Wehrli vom Grundbuchamt Meilen bestätigt.
Das heisst: Das Haus ist bis jetzt nicht verkauft worden, obwohl Udo Jürgens’ Sohn John Jürgens Ende 2015 gegenüber deutschen Boulevardmedien einen Verkauf angekündigt hatte. Als möglichen Preis hatte der Sohn, der auch als DJ John Munich bekannt ist, 15 Millionen Franken genannt.
Marc Wehrli, Grundbuchamt Meilen
Der aktuelle Eintrag im Grundbuch zeigt aber auch, dass die vier Kinder von Jürgens, darunter eine uneheliche Tochter, sich noch nicht als erbberechtigte neue Besitzer ins Grundbuch eingetragen haben. Dies müssten die Erben aber tun, wenn sie das Haus tatsächlich verkaufen wollten, wie Wehrli betont: «Ein Verkauf des Hauses wäre erst möglich, wenn die Erben ihren Anspruch mit einem rechtmässigen Erbschein geltend gemacht – und sich als Besitzer eingetragen haben.» Bis das geschieht, bleibt Udo Jürgens als Besitzer der Liegenschaft registriert. Es gebe Fälle von verstorbenen Immobilienbesitzern, sagt Wehrli dazu, in denen ihre Einträge im Grundbuch über Jahre, ja sogar Jahrzehnte bestehen blieben.
Warum die Udo-Jürgens-Erben ihre Besitzansprüche bis jetzt beim Grundbuchamt nicht geltend gemacht haben, ist offen. Eine Anfrage wurde von John Jürgens bisher nicht beantwortet. Sicher ist aber: Der Steuerwert der Liegenschaft müsste gemäss geltenden Steuergesetzen in der Schweiz anteilsmässig versteuert werden. Bei einem Verkauf des Hauses zu einem Preis, der höher wäre als der Kaufpreis, würde zudem eine Grundstückgewinnsteuer in Meilen fällig.
Offensichtlich verkauft wurde hingegen die Villa, die Udo Jürgens in Zumikon besass und über 15 Jahre lang bewohnte. Sie gehört heute gemäss dem Grundbuchamt Küsnacht und Zumikon einem Investor und Unternehmensberater aus Deutschland.
Die Liegenschaft mit 370 Quadratmetern Wohnfläche und einem grossen Garten war im Spätsommer 2016 von einer Zolliker Immobilienfirma angeboten worden. Den von Boulevardmedien kolportierten Verkaufspreis von 6,5 Millionen Franken bestätigte das Immobilienunternehmen damals aber nicht. Auch zu einem zwischenzeitlichen Verkauf wollte sich die Firma auf Anfrage nicht äussern – aus Diskretionsgründen.