Startseite Limmattal Zürich
Viele Wildtiere leben zwar vor unserer Tür, doch zu sehen sind sie nur selten. Oftmals sind sie nachtaktiv oder weichen dem Menschen aus. Das Projekt «StadtWildTiere» des Vereins StadtNatur macht die wilden Stadtbewohner erlebbar.
Biologen von «StadtNatur» führen von Juni bis Oktober 2014 eine Fotofallenaktion in Zürcher Quartieren durch. Zusammen mit den «StadtNatrubeobachtern», einem Netzwerk von Freiwilligen, die sich im «StadtWildTier»-Projekt engagieren, werden die Fotofallen in privaten Arealen, Gärten oder städtischen Grünanlagen aufgestellt. Somit wird Einblick in die Wildtier Entwicklung der Stadt gegeben.
Mit vier Fotofallen seien während 13 Wochen an 23 verschiedenen Standorten bis jetzt rund 13 000 Bilder von Wildtieren geschossen worden, wie es in einer Medienmitteilung der «StadtNatur» heisst. Bilder von Personen, welche in die Fallen tappen, würden sofort wieder gelöscht.
Dachse auf dem Vormarsch?
Ein erstes Ergebnis der Aktion des Vereins «StadtNatur Zürich» zeigt: In der Stadt Zürich leben erstaunlich viele Dachse. Sie seien aber weit weniger anpassungsfähig als Füchse. Dachse würden einen sicheren Rückzugsort brauchen, wie ihren Bau, und seien eher scheue Tiere. Oftmals würden sie sich daher in ruhigeren Wohnquartieren am Stadtrand niederlassen. In der Nacht seien einzelne Dachse jedoch fast in der ganzen Stadt aktiv und würden in grosszügigen Grünanlagen, auf Friedhofarealen oder in verwilderten Gartenecken gesichtet.
Die Eidgenössische Jagdstatistik und die entsprechenden Zahlen des Kantons Zürich deute darauf hin, dass die Dachspopulation aktuell zunimmt. Dies könne die Arbeit der «StadtNatur» nur bestätigen.
Wildtierbeobachtungen melden
Die Plattform stadtwildtiere.ch gibt die Möglichkeit Wildtierbeobachtungen aus Siedlungsräumen zu melden. 45 Dachsbeobachtungen seien seit letztem Jahr gemeldet worden. Schätzungsweise würden auf dem Gebiet der Stadt Zürich 150 bis 250 Dachse leben. Bei so versteckt lebenden Tieren sei eine genaue Angabe des Bestands ausgesprochen schwierig, schreibt «StadtNatur Zürich». (amo)