Startseite Region [LiZ] Zürich
Ob an der Primarschule weiterhin zwei Fremdsprachen unterrichtet werden sollen, ist umstritten. Silvia Steiner, Zürcher Bildungsdirektorin (CVP) und ab 2017 Präsidentin der Erziehungsdirektorenkonferenz, spricht sich klar dafür aus.
Silvia Steiner: Es waren vor allem die Verbände, die die Initiative für nur noch eine Fremdsprache an der Primarschule lanciert haben. Ob das die Mehrheit der Lehrer so sieht, kann ich nicht beurteilen.
Das waren drei Viertel derer, die an der Umfrage teilnahmen. Wie viele von der Gesamtheit der Lehrerschaft dafür sind, lässt sich daraus nicht ableiten. Mein Eindruck ist: Die jungen Lehrer, die jetzt an der pädagogischen Hochschule gerade auch auf den Französisch-Unterricht vorbereitet werden, unterrichten das gerne auf der Primarstufe – und mit grossem Erfolg.
Ich will mich nicht auf die Ebene begeben, verschiedene Studien gegeneinander auszuspielen. Die Studie Pfenninger bezog sich auf Gymnasiasten. Andere Studien besagen, je mehr, desto besser, was auch eine gewisse Logik hat. Wieder andere Studien sagen, es ist sehr wichtig, welche Qualität der Unterricht hat. Das ist der Punkt, bei dem ich ansetzen möchte. Wir müssen alles daransetzen, dass die Qualität des Fremdsprachenunterrichts in der Primarschule gut ist, ausgerichtet auf die Bedürfnisse, den Lernstand und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Viele Lehrer unterrichten sehr vernetzt. Wir können nicht nur eindimensional denken, sondern müssen verschiedene Fächer und Themen miteinander verbinden. Das heisst, es gibt nicht nur zwei Stunden Französisch pro Woche und sonst gar nichts. Da wird auch mal in einem musischen Fach ein Lied auf Französisch gesungen. Das ist der Anspruch, den ich an die Lehrerinnen und Lehrer habe: dass sie vernetzt und fächerübergreifend denken und so eine sehr gute Qualität erzielen können. Und viele unserer Lehrpersonen machen das auch in ihrem Unterricht, weil es pädagogisch sinnvoll ist.
Ja. Ich finde es nicht nur wegen des Harmonisierungsgedankens sinnvoll, sondern auch, weil sehr viele Kinder sehr gut damit umgehen können und auch Freude daran haben. Sicher gibt es auch Kinder, für die es schwierig ist, zwei Fremdsprachen in der Primarschule zu erlernen. Für diese Kinder müssen wir andere Lösungen finden.
Aber: Es wäre eine Vergeudung und eine Nivellierung gegen unten, wenn wir die Fähigkeiten jener brachliegen lassen, die das können. Die grosse Mehrheit der Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, solche Leistungen zu erbringen. Es ist wichtig, dass die Kinder sehen, dass sie etwas können, und dann richtig Freude daran bekommen.
Wir müssen bei den Lehrmitteln ansetzen. Das neue Lehrmittel «Dis donc!» zum Beispiel geniesst bei den Lehrern eine hohe Akzeptanz. Es ist sehr vernetzt aufgebaut, und man kann auch elektronisch damit arbeiten.
Dort, wo man sich dafür entschieden hat, hat man von den Kindern her gedacht. Zudem glaube ich: Wir können uns nicht darum foutieren, wie die Befindlichkeit in der Westschweiz ist. Wenn Zürich aufs Frühfranzösisch verzichten würde, wäre das ein schlechtes Signal. Gerade die kulturelle Vielfalt ist eine Riesenchance. Und das fängt schon in der Primarschule an.
Englisch ist so stark im Alltag präsent, das lernen die Kinder relativ einfach. Und die letzte Abstimmung zeigte: Die Eltern wollen beides. Frühfranzösisch zu streichen, würde zudem aufgrund der Gesetzesvorgabe des Bundes nicht gehen.
Das fände ich auch schade. Ich bin ein grosser Fan von beidem. Frühenglisch schafft viele Verständigungsmöglichkeiten. Das sehen sicher nicht alle Kinder so. Aber die, die es so sehen, denen muss man die Chance geben.