Zürich
Illegal Solaranlagen ans Netz angeschlossen – Anzeige gegen Schaffhauser Elektrizitätswerk

Das Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen (EKS AG) lasse illegal Solaranlagen ans Netz anschliessen, schreibt der Schweizerisch-Liechtensteinische Gewerbetechnikverband (suissetec) in einer Mitteilung vom Dienstag. Er habe deshalb beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) Anzeige erstattet.

Drucken
Der Schweizerisch-Liechtensteinische Gewerbetechnikverband (suissetec) hat beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) Anzeige gegen das Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen (EKS AG) erstattet. (Symbolbild)

Der Schweizerisch-Liechtensteinische Gewerbetechnikverband (suissetec) hat beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) Anzeige gegen das Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen (EKS AG) erstattet. (Symbolbild)

Tobias Hänni

Laut suissetec besteht in mindestens 120 Fällen Verdacht auf "Installieren ohne Bewilligung". Die EKS trete seit einiger Zeit als Verkäuferin von Solaranlagen auf und lasse diese hauptsächlich vom Subunternehmen E.U. Solar Swiss GmbH installieren und anschliessen. Beide Unternehmen verfügten aber nicht über die nötige Bewilligung.

Suissetec wirft der EKS AG zudem vor, sie nehme als Netzbetreiberin durch die wirtschaftliche Verflechtung mit der Subunternehmerin E.U. Solar Swiss GmbH praktisch ihre eigenen Anlagen ab. Damit verstosse sie gegen die Unabhängigkeitspflicht, die in der Verordnung zur Niederspannungsinstallation explizit gefordert werde, schreibt suissetec.

Die EKS werde "das Vorgehen der suissetec rechtlich prüfen lassen" und sich beim ESTI erkundigen, was gegen sie vorliege, heisst es in der schriftlichen Stellungnahme des Elektrizitätswerks. Solange die rechtlichen Abklärungen nicht abgeschlossen seien, werde EKS keine weiteren Stellungnahmen abgeben. Die EKS AG gehört zu 75 Prozent dem Kanton Schaffhausen und zu 25 Prozent der Axpo Holding AG.