Sechseläutenplatz - High Noon für den letzten Valser Quarzit auf dem Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
High Noon für den letzten Valser Quarzit auf dem Sechseläutenplatz
Der Natursteinbelag wird früher fertig als geplant. Heute werden die letzten Valser-Quarzite verlegt. Mit rund 16 000 Quadratmetern ist der neue Sechseläutenplatz doppelt so gross wie der bisherige und somit grösser als der Markusplatz in Venedig.
Thomas Schraner
Drucken
Teilen
Der neu gestaltete Sechseläutenplatz vor dem Opernhaus in Zürich.
Patrick Gutenberg
Optisch prägend ist der Natursteinbelag aus Valser Quarzit, der eine Fläche von 12 600 Quadratmetern belegt.
Mit dem Versetzen der über 110 000 nötigen Steine wurde nach Pfingsten begonnen. Heute gegen 11.30 Uhr werden laut Mitteilung des Stadtzürcher Tiefbauamtes die letzten Steine verlegt – drei Wochen früher als geplant. Möglich sei das, weil der Lieferant im bündnerischen Vals den Ausstoss der 250 Millionen Jahre alten Steine nochmals habe steigern können. Ein paar Fakten zum Belag und seiner Nutzung:
Der Belag: Er besteht aus zwei verschiedenen Steinbreiten von 10 und 13 Zentimetern, die 10 Zentimeter dick sind. Alle Steine zusammen bringen 3500 Tonnen auf die Waage. Unter dem Steinbelag befindet sich eine Schicht aus Kies und Beton, die einen halben Meter dick ist. Diese müsste also abgetragen werden, um auf dem Sechseläutenplatz wieder Kartoffeln pflanzen zu können wie während des Zweiten Weltkriegs.
Wasserspiel: Auf dem Platz ist ein kreisförmiges Wasserspiel mit sechs Metern Durchmesser geplant, vergleichbar mit den Fontänen auf dem Bundesplatz. Letzte Woche sind laut dem Tiefbauamt die vorfabrizierten Betonelemente dafür versetzt worden. In den kommenden Wintermonaten will man die technische Installation montieren.
Bäume: Auf dem Platz sind fünf Baumgruppen mit insgesamt 56 Bäumen vorgesehen. Gepflanzt werden im Februar oder März Roteichen und Tulpenbäume. Diese Sorten eigneten sich besonders gut für einen innerstädtischen Standort. Anfang Jahr waren sieben Platanen gefällt worden.
Zirkus: Ab kommendem Jahr ist der Sechseläutenplatz wieder zirkustauglich. Damit der Nationalzirkus Knie wieder wie früher sein Chapiteau aufstellen kann, hat die Stadt ringförmig angeordnete Installationen in den Boden eingelassen. Sie sind unsichtbar, weil unter abschliessbaren und aufklappbaren Deckeln verborgen. Ähnliche Installationen sind auch für kleinere Zirkuszelte vorhanden.
Feuer: Damit die nicht hitzebeständigen Valser Quarzite nicht Schaden nehmen, wird der Scheiterhaufen zur Verbrennung des Bööggs auf einer speziellen und mobilen Installation platziert.
Wurstbräteln: Das im Volk beliebte Wurstbräteln mit der Glut des Böögg-Scheiterhaufens soll auch nächstes Jahr auf dem neuen Platz stattfinden. Wie genau, wollte Stefan Hackh, Kommunikationsleiter des Tiefbauamtes, gestern nicht verraten. «Wir haben jedenfalls eine Lösung gefunden», sagte er. Das Tiefbauamt werde darüber gesondert informieren, und zwar im Vorfeld des Sechseläuten-Festes.
Pferde: Weil man Pferde nicht auf Steinplatten galoppieren lassen kann, musste sich das Tiefbauamt etwas Besonderes fürs Sechseläuten einfallen lassen. Denn dann wollen die Zünfter mit ihren Pferden traditionsgemäss um das Feuer reiten. Die Lösung besteht laut Hackh aus einem Gemisch von Quarzsand und Polyethylen, das auf der Bahn ausgestreut wird, wo die Pferde galoppieren.
Kosten: Die gesamte Platzgestaltung kostet rund 28 Millionen Franken. Über gut 17 Millionen davon stimmte das Volk ab, weil das Referendum ergriffen wurde. Dieses betraf aber nicht die Platzgestaltung, sondern den Abbau einer Auto-Fahrspur am Utoquai, was einen erbitterten Streit zwischen Stadt und Kanton auslöste. Das Gericht gab der Stadt recht.