Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote bleibt im Kanton Zürich bei 3,1 Prozent

Die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich ist im September leicht angestiegen. Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren 24'653 Personen als arbeitslos gemeldet - 349 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 3,1 Prozent.

Drucken
Ein Arbeitsloser liest den Stellenanzeiger (gestellte Aufnahme)

Ein Arbeitsloser liest den Stellenanzeiger (gestellte Aufnahme)

Keystone

Als arbeitslos gemeldet waren Ende September im Kanton Zürich 13'329 Männer und 11'324 Frauen. In den einzelnen Alterskategorien gab es im Vergleich zum Vormonat keine signifikanten Veränderungen.

Die höchsten Arbeitslosenquoten wiesen Ende September der Bezirk Dietikon mit 4,1 Prozent und Zürich mit 3,7 Prozent auf. Am Ende der Rangliste stand der Bezirk Andelfingen mit einer Quote von 1,5 Prozent.

Zu 44 Prozent sei die Zunahme der Arbeitslosen auf konjunkturelle Faktoren und zu 56 Prozent auf saisonale Effekte zurückzuführen, heisst es in der Mitteilung der Amtes für Wirtschaft und Arbeit (AWA) vom Dienstag.

Saisonbedingt rückläufig war die Arbeitslosigkeit im September in Wirtschaftszweigen, die mit dem Ausbildungszyklus verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen, aber auch wissenschaftliche Assistenten oder Erzieher. Im Bau- und Gastgewerbe sowie im Detailhandel nahm die Arbeitslosigkeit saisonbedingt zu.

AWA rechnet nicht mit Abnahme der Arbeitslosenquote

Konjunkturell zugenommen hat die Arbeitslosigkeit im Grosshandel sowie bei den Finanzdienstleistern. Mehr Arbeitslose gab es auch im Wirtschaftszweig "freiberufliche, technische und wissenschaftliche Dienstleistungen". Betroffen davon waren etwa Architekturbüros, Unternehmensberatungen oder Werbeagenturen.

Als erfreulich bezeichnet das AWA die im Monatsvergleich relativ starke Abnahme in der Berufsgruppe "Medienschaffende und verwandte Berufe". Die Zahl der Arbeitslosen sank im September um 24. Ende 2012 war in diesem Sektor ein sprunghafter Anstieg verzeichnet worden.

Laut AWA haben sich die wirtschaftlichen Aussichten wieder etwas aufgehellt. Die Zunahme der Beschäftigung sei aber nicht ausreichend, um die Arbeitslosigkeit spürbar zu senken. Die Arbeitslosenquote werde sich deshalb in den nächsten Monaten kaum verändern.