Birmensdorf / Aesch
Wie man die Kälte wegsingt: Der Ökumenische Singkreis lädt zum Adventskonzert

Das alljährliche Adventskonzert des Ökumenischen Singkreises Birmensdorf Aesch in der reformierten Kirche Birmensdorf bringt die Zuhörer ins Schwärmen. Zum «Engelschor» – dem Leitmotiv des Konzerts – interpretieren der Chor und das Streicher-Ensemble Schätze aus der Feder Felix Mendelssohn Bartholdys.

Fabienne Eisenring
Drucken
Adventskonzert Ökumenischer Singkreis Birmensdorf Aesch
6 Bilder
Dirigentin Rosette Roth Bieder wählte als Schwerpunkt des Konzerts Peter Roths Toggenburger Messe (Juchzed und Singed). Besonders schön waren dabei die Hackbrett-Einspieler.
 Das diesjährige Konzert stand unter dem Engelmotiv, besonders schön hervorgebracht in den Werken des deutschen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy.
 Neben dem Chor präsentierte sich auch das Streicher-Orchester am Sonntagabend in Höchstform.
 Die Solisten Ronja Bosshard (Sopran) und Tobias Schmid (Bass) zeigten am Sonntag ihr Können.
Eingemummt warten Besucher am frühen Abend darauf, dass die Kirchentür geöffnet wird.

Adventskonzert Ökumenischer Singkreis Birmensdorf Aesch

Fabienne Eisenring

Während die Besucher vor der Kirchentür auf Einlass warten, ordnet Gerhard Eichinger, Präsident des Ökumenischen Singkreises Birmensdorf Aesch, in der Sakristei ein letztes Mal seine Blätter. Nach den Sommerferien begannen die Proben, im Herbst stiessen noch gut zehn Zuzügerinnen und Zuzüger zum Chor. Am Sonntagabend war es dann endlich so weit: Der Singkreis trat in der reformierten Kirche Birmensdorf auf.

«Nach Monaten des Vorbereitens ist das Konzert das Dessert», wirft Sopran-Sängerin Brigitte Graf ein und streicht sich eine Falte aus dem Kleid. Emotional werde sie, wenn das Publikum in den Gesang einstimme. Dann müsse sie sich auf die Dirigentin konzentrieren, um nicht loszuweinen. Mit einem Lächeln fügt sie hinzu: «Das ist der Geist von Weihnachten.»

In Begleitung einer einzelnen Klarinette ziehen die Sänger in die Kirche ein. Der Blick schweift nach oben zur Dekoration der Empore: Mit Glitzer bedeckte Edelweisse aus Pappe, eher ungewöhnlich für die Jahreszeit. Doch der Gedanke dahinter wird bald klar. Das Programm kombiniert weihnachtliche Klassiker mit der – wie Graf sagt – «ländlichen» Toggenburger Messe des Schweizer Komponisten Peter Roth. So folgt auf «O du fröhliche» etwa Roths Himmel jauchzendes Stück «Sanctus».

Schaurig schön

Die Stücke reihen sich wie Kerzen, die aufeinanderfolgend angezündet werden. Zum «Engelschor» – dem Leitmotiv des Konzerts – interpretieren der Chor und das Streicher-Ensemble Schätze aus der Feder Felix Mendelssohn Bartholdys. Wie sie den sphärischen Kolorit in «Morgengebet» und «Wirf dein Anliegen auf den Herrn» zum Klingen bringen, ist grosse Kunst. Besonders schön: Die instrumentale Hauptperson des Stücks ist oftmals das Hackbrett, dessen Stimme Rainer Walker meisterhaft aufleben lässt. Für die Zuhörer hat sich der Aufwand gelohnt, die 81 Stufen hoch zur reformierten Kirche im vor dem Konzert herrschenden Schneegestöber zu erklimmen.

«Nach Monaten des Vorbereitens ist das Konzert das Dessert.»

Brigitte Graf, Sopran-Sängerin

Die Solisten Ronja Bosshard und Tobias Schmid laufen zur Höchstleistung auf. Mal verkörpern sie sehr irdische Engel, die sich mit dem Chor verbünden, mal lösen sie sich von ihm, um den Sprung in eine verklärte, jenseitige Welt zu schaffen. Dirigentin Rosetta Roth Bieder lädt das Publikum immer wieder beherzt zum Mitsingen ein. Etwa zu «Stille Nacht» oder «Es ist ein Ros entsprungen». Aus 42 Stimmen werden plötzlich Hunderte. Kein Wunder läuft einem, obwohl es warm ist in der Kirche, gelegentlich ein Schauer über den Rücken.

Nach dem letzten Klang wird die Darbietung mit anhaltendem Applaus honoriert. Als «magisch» beschreibt Anne Ferrari aus Birmensdorf hernach das Erlebnis. Auch Roth Bieder zeigt sich zufrieden: «Alle haben ihr Bestes gegeben.» Draussen hat mittlerweile der Regen eingesetzt. Es scheint, als hätten die vereinten Stimmen den Schnee zum Schmelzen gebracht.