Urdorf
«X-mas Remix» in der Kirche: Schüler interpretieren Weihnachten

Die Kantonsschule Limmattal feierte in der katholischen Kirche Bruder Klaus Weihnachten. Die beiden Religionslehrer Thomas Kleinhenz und Sabine Gade organisierten die Weihnachtsfeier. Rund 300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene sassen im Publikum.

Christian Murer
Drucken
KSL Weihnachtsfeier
14 Bilder
Nach der Weihnachtsfeier gibt es heissen Punsch.
Kerzen gehören zur Weihnachtsfeier.
Die katholische Kirche war praktisch voll.
Thomas Kleinhenz war für die Weihnachtsfeier verantwortlich.
Stimmungsvolle KSL Weihnachtsfeier.
Die Erstklässler haben die Rollenspiele selber geschrieben.
Nikolas und Schwester Jana aus Mettmenstetten.
Das Smartphone spielt im Alltag der Schüler eine wichtige Rolle.
Lina Schwob an der Orgel von Späth
Fuer die Erst- und Zweitklaessler war die KSL Weihnachtsfeier obligatorisch
Besinnliches Weihnachtssingen
Der Alltag im Rollenspiel
Musiklehrer Markus Jud am Saxaphon

KSL Weihnachtsfeier

Christian Murer

Es ist dunkel und auffallend still in der katholischen Kirche Bruder Klaus in Urdorf. Vorne im Altarraum brennen viele Teelichter und drei Kerzen des Adventskranzes. Das einzige elektrische Licht ist die Lampe am Ambo und die Leuchte am Digitalpiano. Das Gotteshaus ist bis auf den letzten Platz besetzt. Etwa dreihundert Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben sich am Dienstagabend zu dieser stimmungsvollen Weihnachtsfeier eingefunden. Eingeladen dazu haben Thomas Kleinhenz und Sabine Gade, die beiden Religionslehrer der Kantonsschule Limmattal. «Es ist ein Angebot vonseiten der Religionslehrer für alle Schülerinnen, Schüler und an der Schule tätigen Menschen», sagt Kleinhenz, der vor dreizehn Jahren in der Kapelle des Limmattalspitals mit etwa dreissig Personen erstmals eine Weihnachtsfeier dieser Art hielt.

«X-mas Remix» lautet das Thema der diesjährigen Weihnachtsfeier. «Ich hatte zwar eher einen herkömmlichen Titel für heute im Sinn», sagt Kleinhenz bei der Begrüssung, «doch der kam bei den Schülern nicht gut an und so machten sie den Vorschlag ‹X-mas Remix›.» Er freue sich, dass auch in diesem Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer der Schule diese Feier mit vorbereitet haben. «Ich hoffe und wünsche uns allen in dieser Stunde, dass die Gedanken uns wie ein guter Stern zu dem hinführen, was die Christen in wenigen Tagen feiern - nämlich Weihnachten, die Geburt Jesu», sagt der Religionslehrer.

Szenen aus dem Alltag

Nach einem Orgelspiel von Lina Schwob begleitet Patrick Elsaid zahlreiche Lieder am Digitalpiano. Sprecherin Simone Diezi Gull liest in fünf Abschnitten die Weihnachtsgeschichte, wie sie Lukas aufgeschrieben hat. Die Jugendlichen spielen fünf Alltagsszenen zu den einzelnen vorgelesenen Abschnitten. Im Weiteren erzählen sie von Erfahrungen, die sie bei Exkursionen im Rahmen des Religionsunterrichts, wie zum Beispiel im Urdörfli oder im Aidspfarramt, gemacht haben. Erneut folgt ein Liedblock mit vertrauten Melodien wie «Es kommt ein Schiff geladen» oder «Little Drummer Boy». Dann werden Randständige, Flüchtlinge, Gefangene und teure Weihnachtsgeschenke thematisiert. Zum Abschluss folgen Wünsche und Bitten von Drittklässlern und Angestellten der Kanti. Musiklehrer Markus Jud improvisiert dazwischen am Saxophon.

Am Schluss der eindrücklichen Feier halten die Jugendlichen und Erwachsenen Kerzen in den Händen, die sie gegenseitig anzünden, um einander für das kommende Jahr alles Gute zu wünschen. Nach einer kurzen Stille singen alle gemeinsam «O du fröhliche, o du selige». Im Pfarreisaal findet die besinnliche Weihnachtsfeier mit einem Apéro einen würdigen Abschluss.