Startseite Region [LiZ] Limmattal
Im Dietiker Limmatfeld entsteht derzeit das erste Schulhaus. Im Sommer soll die provisorische Anlage Stierenmatt bezugsbereit sein. Nun lässt sich live mitverfolgen, was sich auf der Baustelle tut.
Baggerspuren ziehen sich über das Hunziker-Areal. Ein kleiner Lieferwagen fährt zu den Baucontainern. Und bereits sind auch die Konturen des zukünftigen Schulhauses zu sehen: Die weiss-grauen Grundmauern der u-förmigen Anlage mit zwei Schultrakten und einem Turnhallentrakt stechen auf dem am frühen Morgen noch braunen, später verschneiten Baugrund hervor.
Der Baufortschritt im neusten Limmattaler Wohn- und Gewerbequartier lässt sich seit kurzem live am Computer mitverfolgen. Eine Webcam, die von einem benachbarten Gebäude auf das Areal zwischen Unterwasserkanal und Limmatfeldstrasse gerichtet ist, liefert die Bilder in Echtzeit, wie die Schule Dietikon auf ihrer Website mitteilt.
Entstehen wird auf der braunen Fläche eine Schulanlage für zwölf Primarschulklassen, die auch eine Turnhalle und Räume für einen Tagesschulbetrieb umfasst. Erstellt wird ein dreigeschossiger Holzmodulbau. Die Pavillons könnten zu einem späteren Zeitpunkt an anderen Standorten benutzt werden.
Denn das Schulhaus Stierenmatt ist bloss eine temporäre Anlage. Im Limmatfeld plant die Stadt seit längerem ein definitives Schulhaus. Dieses Projekt hat sich jedoch verzögert und dürfte erst um das Jahr 2028 Realität werden. Da aber Schulraum vor Ort im sich wandelnden Quartier benötigt wird, wird nun die provisorische Stierenmatt erstellt.
Die Dietiker Stimmberechtigten haben das Projekt im Juni 2020 an der Urne genehmigt und den erforderlichen Baukredit von 15,2 Millionen Franken gesprochen.
Für die Anlage hat die Stadt ein rund 3175 Quadratmeter grosses Grundstück von den Eigentümern des Hunziker-Areals im Baurecht übernommen.
Das Schulhaus wird auf Beginn des Schuljahrs 2021/22 in Betrieb genommen. Die Stadt spricht von einem «knappen Zeitplan». Diverse Vorbereitungsarbeiten – wie etwa das Baubewilligungsverfahren – hatte sie denn auch schon vor dem Urnengang aufgenommen. Nach der Zustimmung zum Projekt war der offizielle Spatenstich am 1. Oktober 2020 erfolgt.