Dietikon
«Wir wohnen im Limmatfeld und so belebt war es hier noch nie»: Reaktionen zum Stadtfest

Lydia Lippuner, Daniel Diriwächter und Florian Schmitz
Drucken
Hans Zingg (67) Dietikon «Ich bin öfter beim Kirchplatz, als drüben beim Rapidplatz und das Fest macht mir grossen Spass. Die Bora-Bora-Bar finde ich lustig, aber die Musik und besonders der Bass dort sind etwas laut.»
12 Bilder
Gerhard Huwiler(70) Dietikon «Das Fest hat ein vielfältiges und buntes Programm und bietet für alle etwas. Was mir besonders auffällt, ist, dass sehr wenig Abfall am Boden liegt. Die vielen Entsorgungskübel sind eine tolle Idee.»
Melissa Bizzozero (21) Dietikon «Am besten gefiel mir Boney M. Es ist toll, wenn so bekannte Stars vor der Haustüre spielen. Ein wenig schade finde ich, dass das Festgelände so aufgeteilt ist, weil man so viel hin- und herlaufen muss.»
Ulla Gagliardi (45) Dietikon «Ich habe das Gefühl, dass die ganze Dietiker Bevölkerung ans Stadtfest gekommen ist und mitmacht. Mein Höhepunkt vom Bühnenprogramm war das Comedy-Special auf dem Kirchplatz.»
Vladimir Kocic (36) Dietikon «Die Atmosphäre ist super. Es ist schön, dass so viele Leute hier zusammenkommen und sich austauschen. Wir wohnen im Limmatfeld und so belebt war es hier noch nie. Hoffentlich gibt es weitere Feste hier.»
Rico Chozzio (57) Würenlingen «Ich finde es toll, dass die verschiedenen Vereine alle involviert sind und alle mitmachen können. Das Highlight ist für mich die Musik, auch weil ich viele von den Musikern persönlich kenne.»
David Steinegger (24) Dietikon «Ich finde es super, dass man hier auch ein gutes Angebot für Kinder und Jugendliche hat. Sie werden somit gut abgeholt und haben ihr eigenes Areal, indem sie sich wohlfühlen und etwas ausprobieren können.»
Silvana Batinic (55) Schlieren «Ich muss es eher so sagen, das einzige was mir nicht gefällt, ist das trübe Wetter. Ich besuche das Dietiker Stadtfest mit meinem Enkel der sich hier auf der Chilbi vergnügt.»
Gero Grab (73) Eglisau «Ich bin gespannt auf das Dietiker Bier. Es ist naturtrüb und wurde in der Region hergestellt. Man hat es mir wärmstens empfohlen. Von den Stadtfest-Armbändeli habe ich bereits einige verkauft heute.»
Claus Blum (79) Dietikon «Ich hatte keine Zeit das Konzert von Francine Jordi zu hören, doch die Musik gefiel mir allgemein gut. Zudem finde ich auch die Gaststätten auf dem Areal des Dietiker Stadtfests schön.»
Umfrage: Was gefällt Ihnen besonders am Stadtfest?
Silvia Steiger (57) Oberengstringen «Ich hatte bisher noch nicht viel Zeit, um mir alle Stände anzusehen. Doch das Ambiente und der Aufbau des Stadtfests gefallen mir sehr. Ich habe vor, die Stände noch genauer zu besichtigen.»

Hans Zingg (67) Dietikon «Ich bin öfter beim Kirchplatz, als drüben beim Rapidplatz und das Fest macht mir grossen Spass. Die Bora-Bora-Bar finde ich lustig, aber die Musik und besonders der Bass dort sind etwas laut.»

Daniel Diriwächter

Drei Tage lang war in Dietikon Festbetrieb. Nun neigt sich die Limmattaler-Party des Jahres langsam aber sicher dem Ende zu. Wir haben die Festbesucher gefragt, was ihnen am Stadtfest besonders gefallen hat. Die Antworten darauf finden Sie in der obigen Bildergalerie.

Die besten Bilder des Stadfests Dietikon:

 Grosse Stars und kleine Freuden: Dietikon pulsierte wie selten zuvor.
45 Bilder
 Stadtpräsident Roger Bachmann erhält ein blaues Schaf als Gastgeschenk aus Köln.
 Lange aufs Stadtfest hingearbeitet: OK-Präsident und alt Stadtpräsident Otto Müller.
 Wo man auch hinschaute, stand die Stadtfest-Freude in den Gesichtern.
 Auch mit Regenschirm kann man feiern, wie Franz Heller aus Geroldswil weiss.
 Das Stadtfest begann mit dem Spiel der Stadtmusik Dietikon auf dem Rapidplatz.
 Südsee im Velohaus: Im Bora Bora Beach Club beim Bahnhof konnten die Besucher mit Drinks zu House-Musik tanzen.
 Der DJ sorgt für die passende Soundkulisse im Bora Bora Beach Club, wo sonst das Velohaus am Bahnhof untergebracht ist.
 Purer Disco-Kult: Als Boney M. die Bühne betraten, gab es kein Halten mehr. Zum Hit «Daddy Cool» sang das Publikum lautstark mit und der Rapidplatz wurde trotz Regen zur brodelnden Tanzfläche.
 Roger Zeindler alias DJ Roger Martin im Bora Bora Beach Club.
 Francine Jordi zog das Publikum auf dem Kirchplatz trotz des nassen Wetters mit dem «Feuer der Sehnsucht» in ihren Bann. Die Sängerin hatte neben ihrem Auftritt einen weiteren Grund zum Feiern: Am Freitag konnten Fans ihr neues Album mit dem Titel «Noch lange nicht genug» bereits vorbestellen.
 Familientreff: Die Hadorns assen gemeinsam Fondue und lauschten Boney M.
 «Alphorn, Nashorn, Vollkorn»: Seppli Mc, der Schweizer Bünzli Rapper
 Das Harassenstapeln beim Limmatfeld lockte zahlreiche Festbesucher zum mitfiebern an.
 Matthias Jocham vom Wasser Sport Club Dietikon verpflegte die Besucher mit American Hotdogs. An 35 wartete ebenso Gluschtiges.
 Das Riesenrad lieferte die beste Sicht aufs Fest.
 Mutter und Tochter im Einsatz: Aissatou (links) und Renata Faye aus Nürensdorf sind freiwillige Helferinnen am Stadtfest. Sie verkauften am Freitagabend Festbändeli auf dem Rapidplatz. in Dietikon waren die beiden noch nie zuvor.
 Am Stadtfest kamen auch Kinder und Jugendliche auf ihre Kosten.
 Rap aus Dietikon: Siga, der eigentlich Siva Ganesu heisst, begeistert mit seinen deutschen Rapsongs Zehntausende Musikfans auf Youtube. Am Freitagabend sang er live in seiner Heimatstadt – und dies, obwohl er diesen Tag eigentlich bei seiner Frau hätte verbringen müssen. Sie feierten nämlich Hochzeitstag.
 Das besondere an Sigas Auftritt: Vanessa übersetzte seine Texte auf Gebärdensprache.
 Das trübe Wetter konnte der ausgelassenen Stimmung am Stadtfest nichts anhaben.
 Wohin soll's als nächstes gehen?
 Entenfischen darf an keiner guten Chilbi fehlen.
 Zeitloser Zeitvertreib: An der Chilbi wurden zahlreiche Runden mit dem Autoscooter gedreht.
 Freiwillige Helfer verkauften am Stadtfest Fäschtbändeli für 10 Franken.
Stadtfest-Sonntag
 Der Höhepunkt am Samstag auf der Rapidplatz-Bühne: Dodo.
 Zum Schluss des Konzerts mischte sich Dodo unters Volk.
 Auch einen Konfetti-Regen hatte Dodo mit dabei.
 Ein Blick über die Chilbi am Stadtfest. Das Wahrzeichen ist nicht zu übersehen.
 Nachts ist das Wahrzeichen das Riesenrad besonders schön.
 Ein Spass für Gross und Klein: Gopkart rennen beim Kulturzentrum Gleis 21.
 Die Acapulco Stage Divers haben die Bühne auf dem Rapidplatz eingenommen und spielen ehrlichen Rock aus dem Limmattal.
 Die Limmattaler Musikanten sorgten am dritten Tag des Stadtfestes Dietikon für musikalische und gesellige Momente.
 Ökumenischer Gottesdienst Stadtfest Dietikon
 150 Ballone mit Fürbitten sind vom Kirchplatz in den Himmel gestiegen.
 Dietiker Schüler spielten zusammen mit Willy Tell.
 Schtärne5i begeisterte die Kinder auf dem Rapidplatz.
 Die Piano Connection spielte schon 1989 am Stadtfest.
 In der Füriobeiz, betrieben von der Feuerwehr Dietikon mit Unterstützung von Nachbarschaftsfeuerwehren, auf dem Kirchplatz spielt das Unterhaltungsorchester Limmattal.
 Unter den Augen der Strick-Ente: viel Volk im Zentrum.
 Eine Stunde lang gaben die Swiss Jungle Drummers ihren Sound zum Besten.
 Das Lied "Superstar" widmen Gigi Moto...
 ...den Helfern und Organisatoren des Dietiker Stadtfestes: «So etwas geht nur, wenn man mit Herz und Leidenschaft dabei ist.»
 Auf Wiedersehen: Das dreitägige Stadtfest ist zu Ende.

Grosse Stars und kleine Freuden: Dietikon pulsierte wie selten zuvor.

Claudio Thoma