Startseite
Region (LiZ)
Limmattal
Was die Prinzessinnen Waldelfen, Tiger, Vögel, Vampire, Hexen, Krokodile, iPhones und Legosteine an ihrem 20. Kinderumzug witziges getrieben haben.
Der Atem der Raubtiere kondensiert in der Kälte, es fliegt haufenweise Konfetti durch die Luft. Das bunte Treiben am Bergdietiker Fasnachtsumzug ist bereits in vollem Gang.
Eine der unzähligen Prinzessinnen verliert unterwegs unbemerkt das Handtäschchen. Der Cowboy dahinter trampelt aus Versehen darüber, dann kommt glücklicherweise eine Elfe und hebt den pinken Plüschbeutel vom Boden auf. Sie streut noch etwas Konfetti hinein und gibt ihn der Besitzerin zurück. Spiderman nebenan hat von all dem nichts mitbekommen. Er bohrt gerade in der Nase.
In der Reihe dahinter rutscht dem Zauberer der himmelblaue Spitzhut über die Augen. Er stolpert, nuckelt aber einen Wimpernschlag später unbeirrt an seinem Schleckstängel weiter. Die Waldelfen verteilen Sugus, Schokolade und Totenbeinchen. Das gefällt dem blutverschmierten Vampir, der sein angsteinflössendes Gebiss kurzerhand herausnimmt, um auch richtig geniessen zu können.
Der über und über mit bunten Federn behängte Indianer hat indes etwas anderes im Mund: seinen Nuggi. Er klammert sich an die Hand der Mutter. Auch das Krokodil scheint noch etwas scheu: Es hängt am Zipfel von Mamis Wintermantel, anstatt mit dem Löwen und dem fauchenden Tigerrudel mitzumarschieren.
Die Rennfahrerinnen Viviennne und Silvie sind derweil ganz vorne am Start. Die beiden sind gerade erst aus dem Skilager zurückgekehrt. «Jetzt wollen wir nicht aus der Übung kommen», sagt Vivienne und geht auf den selbst gemachen Holz-Skis in die Hocke.
Kollegin Lara nebenan hat für einmal einen grossen Schnabel: Auch sie hat ihr Tukan-Kostüm selber gebastelt. «Es ist schön zu sehen, wie kreativ die Kinder sind», sagt Katherine Berger Meili vom OK am Rande des Umzugs.
Die Chriesistei-Knacker, eine Guggenmusik aus Würenlos, führen den Umzug an. Es ist ihr letzter Auftritt der Saison. Von Fasnachtsmüdigkeit ist aber in Bergdietikon nichts zu spüren.