Startseite
Region (LiZ)
Limmattal
Grosse Ehre für die Stadtjugendmusik Dietikon: Sie durften anlässlich des Weltjugendmusik Festivals auf der DRS Musigwelle mitreiten. Das Konzert unter der Leitung von Vize-Dirigent Fabian Zwimpferwurde live auf dem Radiosender des DRS übertragen.
Festzelt auf dem Zürcher Münsterhof - halb zwei Uhr am Samstagnachmittag. Auf der grossen Bühne hatten die Stadtjugendmusik Dietikon (SJMD) und das Städtische Jugendblasorchester Waldkirch/D bereits Platz genommen. Es erfolgten einige Tonproben.
Pünktlich ertönten über die Lautsprecher die 14-Uhr-Nachrichten. Dann sagten Christine Gertschen und Kurt Brogli die Dietiker an. Unter der Leitung von Vize-Dirigent Fabian Zwimpfer offerierte die SJMD ein abwechslungsreiches Musikprogram von der «Swiss Lady» über den «Caribbean Beat» bis zum legendären Sechseläuten-Marsch.
Ein einmaliges Erlebnis
Dazu sagte Fabian Zwimpfer nach der Direktsendung: «Das Radio-Konzert mit Kurt Brogli war ein grossartiges Ereignis für mich als Dirigent wie auch für das ganze Korps. Die Stimmung im Zelt war ausgelassen, das Korps hochkonzentriert und die Zusammenarbeit mit den beiden Moderatoren sehr angenehm und aufregend zugleich.» Es habe ihm grossen Spass bereitet, vor einer solchen Kulisse zu spielen. «Dass man das Ganze noch live im Radio sendete, war natürlich für uns alle ein einmaliges Erlebnis und eine grosse Ehre», so Fabian Zwimpfer, Maschinen-Ingenieur-Student an der ETH Zürich.
Inzwischen herrschten im Zelt saunaähnliche Temperaturen. Nach den Dietikern spielten die Waldkirchner auf. Nach weiteren zwanzig Minuten machten die beiden Musikkorps Platz für die Ness-Ziona Youth Band aus Israel sowie das Jugendblasorchester Luzern. Das proppenvolle Zelt war von den mitreissenden Klängen der israelischen Jugendlichen restlos begeistert.
Mit grosser Freude musiziert
Zum Weltjugendmusik Festival sagte Pia Siegrist, die SJMD-Präsidentin: «Ich bin tief beeindruckt, wie all diese Jugendmusikkorps gute Musik geboten haben und dies durchwegs auf hohem Niveau und mit restloser Begeisterung, die sich aufs Publikum übertrug.» Die verschiedenen Jugendmusiken pflegten untereinander einen guten Kontakt, hätten sich näher kennenglernt und es lustig gehabt. Schliesslich ergänzte die Präsidentin: «Die Organisatoren haben eine Riesenarbeit geleistet, für die ich ihnen ein ganz herzliches Dankschön sage.»
Und auch Dirigent Hanspeter «Hampi» Adank, der den Taktstock mit den Dietikern zum letzten Mal schwang, meinte nach dem Dargebotenen in der Oerliker Messehalle 9: «Wir haben die beste Version beider Stücke genau auf den richtigen Punkt abrufen können. Wir waren ruhig, konzentriert, und haben dennoch mit viel Freude musiziert. Eine ganz tolle Leistung, welche nicht nur die Experten überzeugt hat, sondern auch mich.» Darum sei er unheimlich Stolz auf das Hauptkorps. «Diesen Augenblick werden diese jungen Menschen bestimmt nie vergessen», so der scheidende Hanspeter Adank.