Startseite
Region (LiZ)
Limmattal
Bereits zum dritten Mal luden die beiden Trachtengruppen Dietikon und Bergdietikon zu einem Sommerfest der etwas anderen Art ein. Gemeinsam mit festgelaunten Limmattalern feierten sie auf dem Dietiker Kirchplatz.
Aus dem grossen weissen Festzelt ertönen Handörgeli- und Jodelklänge. Frauen und Männer gekleidet in traditionellen Trachten gehen ein und aus. An den Festbänken wird gegessen, diskutiert und viel gelacht. Alles erinnert an ein eidgenössisches Fest in den Schweizer Alpen, würde das Zelt nur nicht mitten im Herzen von Dietikon auf dem Kirchplatz stehen. Die nicht ganz alltägliche Szenerie stimmt Passanten neugierig, was den beiden Organisatorinnen des Sommertanzabends gelegen kommt.
Vor vier Jahren war das noch anders. Damals haben die Sommertanzabende jeweils im geschlossenen Rahmen stattgefunden. «Wir dachten uns dazumal, dass es schön wäre ein Fest mit der Bevölkerung zu feiern», sagt Astrid Dätwyler, Präsidentin der Trachtengruppe Dietikon. «Auf diese Weise können wir nun Neugierigen unser Kulturgut weitergeben», so die Präsidentin der Trachtengruppe Bergdietikon, Sibylle Baumberger.
«Ein gemütlicher Abend»
Obschon schlussendlich lediglich routinierte Tänzer aus verschiedensten Trachtengruppen des Kantons Zürich und Aargau bei den einstudierten, traditionellen Tänzen mittanzten, scheint der Plan der beiden Organisatorinnen aufgegangen zu sein. Wie es sich Astrid Dätwyler in ihrer Ansprache gewünscht hat, war es sowohl für die Tänzer, die Musikanten als auch für die Zuschauer und Zuhörer ein gemütlicher Abend. «Auch wenn ich aufgrund meines kaputten Knies und weil ich die Schrittfolgen der Tänze nicht kenne, nicht mittanze, ist es toll. Das Ambiente gefällt mir und etwas mitwippen kann ja jeder», sagt die Dietiker Zuschauerin Gertrud Bleuler.