Startseite
Region (LiZ)
Limmattal
Der Schweizerische Turnverband Dietikon hat dem Stadtrat seine Parzelle der Sportanlage Hätschen zum Verkauf angeboten. Der Stadtrat hat dem Vertrag bereits zugestimmt. Ab Neujahr wird die Anlage somit ins Eigentum der Stadt Dietikon übergehen.
Der Schweizerische Turnverband Dietikon hat dem Stadtrat seine Parzelle der Sportanlage Hätschen zum Verkauf angeboten. Der Stadtrat hat dem ausgearbeiteten Vertrag bereits zugestimmt. Ab Neujahr wird die Anlage somit ins Eigentum der Stadt Dietikon übergehen.
Der Schweizerische Turnverband Dietikon STVD tritt seine Parzelle der Sportanlage Hätschen für 50 000 Franken an die Stadt ab. Der niedrige Preis resultiert einerseits aus der Anrechung der Beiträge von 2,3 Millionen Franken, die die Stadt seit der Erbauung 1954 am Sportplatz geleistet hat, andererseits dadurch, dass die Stadt Dietikon ab Neujahr für den Unterhalt des Platzes sorgen wird.
Laut Rudolf Fornaro, Leiter der Liegenschaftsverwaltung wird die Stadt in Zukunft für alle allfälligen Arbeiten die Verantwortung übernehmen. Der Turnverband profitiert dazu für die nächsten 20 Jahre von Vorzugskonditionen: Die Mitglieder dürfen nicht nur kostenlos weiter auf dem Platz trainieren, sie können auch das Turnerhaus günstiger mieten.
Keine Ressourcen für den Unterhalt
Bisher war der Unterhalt in der Verantwortung des Turnverbandes. Hans Baumgartner, Ehrenmitglied des Verbandes und Leiter der Verhandlungsdelegation mit der Stadt sagt dazu: «Viele unserer Mitglieder sind leider verstorben. Beim Nachwuchs ist das Interesse am Platz weniger vorhanden.» Deswegen hätten in jüngster Zeit schlicht die Ressourcen für den Unterhalt gefehlt.
An der Generalversammlung des Turnverbandes vom 4. Oktober wurde der Vertrag einstimmig angenommen. Nächsten Montag wird dieser Entscheid dem Stadtrat zur Kenntnis gebracht. Für die Klärung von Detailfragen wurde eine Sportplatzkomission erstellt, die aus zwei Mitgliedern der Stadt und zwei des Turnverbandes besteht.