Dietikon
Nach amerikanischem Vorbild: Dietiker Töffhimmel wird grösser und mondäner

Der Harley Heaven hat ein neues Geschoss – damit soll «eine Erlebniswelt» kreiert werden. Am Wochenende wird die grosse Wiedereröffnung gefeiert.

Alex Rudolf
Drucken
Das Kernstück des Harley Centers bleiben nach wie vor die Motorräder.
8 Bilder
Der Einkauf endet aber nicht beim Motorrad.
Das neue Harley Center präsentiert sich wie ein Geschenk, dass darauf warter, ausgepackt und entdeckt zu werden.
Back to the Future: Retro-Helme mit glitzernden Farben erfreuen Fans ausgelassener Looks.
Beim Blick auf die Auspuffrohre kann man das dumpfe Röhren des Motors förmlich spüren.
Die Bar ist für das Eröffnungsfest am Wochenende bereits aufgestockt.
Das ausgebaute Harley Center feiert seine Eröffnung
Auch heute verkörpert Harley Davidson immer noch den amerikanischen Traum der Freiheit.

Das Kernstück des Harley Centers bleiben nach wie vor die Motorräder.

Mathias Marx

Die Wände sind mit collageartigen Tapeten oder dunklem Holz ausgestattet, beim Entrée erwartet die Kunden ein Infodesk mit mondänen Leuchtkörpern und der Treppenaufgang in die oberen Geschosse ist verglast. Rainer Bächli, Inhaber des Harley Heaven an der Überlandstrasse 74 in Dietikon, bezeichnet den Gesamteindruck, den die Kunden im renovierten Lokal erhalten, unumwunden als «Erlebniswelt für Harley-Davidson-Liebhaber». Diese zeichne sich durch mehr Platz für Töffs und Motorradbekleidung sowie das stilvolle Ambiente aus. Von rund 1500 Quadratmetern wuchsen die Ausstellungs- und Verkaufsfläche während der vergangenen neun Monate auf rund 2500 Quadratmeter an. «Das Einkaufserlebnis für den Kunden wird intensiver», sagt Bächli.

Eröffnungsfest

Bächli Harley Heaven: Mit Livebands und grosser Festwirtschaft wird an diesem Samstag und Sonntag gefeiert.

Obwohl Harley Davidson darauf bestand, das Design-Konzept abzusegnen, wurde bei den Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten nicht alles nach Vorgaben aus dem US-amerikanischen Milwaukee, wo sich der Hauptsitz befindet, ausgeführt. «Das Konzept einer britischen Agentur hat uns überzeugt», erklärt Bächli. Und: «Die Verkaufslokale sind weltweit individuell.»

Jährlicher Absatz: 500 Harleys

Bächli betont, dass man einen hohen Ausbaustandard ausgesucht habe, um die Motorräder ins richtige Licht zu rücken. Was sagt dies über die Kundschaft des Töff-Händlers aus? Fest steht, dass potenzielle Käufer solvent sein müssen. Serienmässig kostet eine Harley zwischen 10 000 und 50 000 Franken, mit Spezialanfertigung kann der Kaufpreis leicht die 100 000-Franken-Schwelle übersteigen. Ist der Archetyp des wilden, freiheitsliebenden Harley-Fahrers passé – fährt das Statussymbol heute, wer es sich leisten kann? Bächli verneint dies: «Ein klares Käufersegment haben wir nicht. Bei uns kaufen sowohl gut Situierte wie auch diejenigen, die sich ihren Töff bitter ersparen, ein.» Gut 500 Harleys verkauft Bächli jährlich.

Obwohl der Ausbau erst seit heute vollendet ist, hat man sich bereits 2009 für die Erweiterung entschieden. Mutig, da die Wirtschaftskrise damals unsichere Zeiten für die Anbieter von Luxusgütern verhiess. «Im Jahr 2009 hatten wir rund 20 Prozent Umsatzeinbusse. Nicht weil wir weniger Töffs verkauften, sondern weil die Harley-Preise in der Schweiz den europäischen – also gegen unten – angepasst wurden», so Bächli. Da das Harley-Business aber von der Stammkundschaft und dem persönlichen Kontakt lebt, hatte Bächli nie Bedenken, dass die Expansion ein Fehler sein würde.

Harley-Terrasse ist öffentlich

Motorräder sind unweigerlich mit Begriffen wie Abenteuer, Freiheit und Männlichkeit verbandelt. Diesem Ruf macht Harley Heaven in Dietikon alle Ehre. Auf dem Facebook-Profil des Anbieters gibt es Hunderte Fotos von schönen Frauen, die sich auf Motorrädern räkeln und kernigen Männern, welche die Gefährte stolz präsentieren. Das weibliche Kundensegment sei mit zwischen 20 und 25 Prozent relativ gross und das Potenzial steigend, sagt Bächli: «Es interessieren sich immer mehr Frauen für Motorräder. Die Hersteller merken dies und bieten kleinere, leichtere Töffs an.»

Eine der markantesten Neuerungen für die Harley-Aficionados, die aus der ganzen Deutschschweiz nach Dietikon pilgern, dürfte die neue Terrasse sein. Ab heute gibt es dort – vorerst jedoch nur samstags – ein öffentliches Bistro. Neben Bier und Softdrinks werden auch kleine Snacks serviert. Bächli fügt an, dass man die Angebotspalette laufend au