Startseite Limmattal Region Limmattal
Die Gemeinden Dietikon, Schlieren, Urdorf und Zürich wählen am Sonntag ihre Stadt- und Gemeinderäte neu. Hier finden Sie das Wichtigste im Überblick.
Die Bezirkshauptstadt wählt am 4. März einen neuen Stadtpräsidenten. Vier Kandidaten bestehend aus dem aktuellen Dietiker Sozialvorsteher Roger Bachmann (SVP), Sicherheitsvorsteher Heinz Illi (EVP), SP-Gemeinderat Anton Kiwic und dem parteilosen Bernhard Schmidt wollen Otto Müller beerben.
Um die sieben Sitze im Stadtrat kämpfen insgesamt zwölf Männer. Neben Bachmann und Illi stellen sich zwei weitere bestehende Stadträte zur Wiederwahl: Finanzvorsteher Rolf Schaeren (CVP), Infrastrukturvorsteher Roger Brunner (SVP). Ebenfalls in die Exekutive einziehen wollen CVP-Gemeinderat Reto Siegrist, Gemeinderat Philipp Müller (FDP), GLP-Gemeinderat Sven Johannsen sowie die langjährigen Gemeinderäte Lucas Neff (Grüne), Martin Romer (parteilos) und Stephan Wittwer (SVP).
Die zwölf Kandidaten stellen wir Ihnen hier ausführlich vor.
Neben der Exekutive wird auch der 36-köpfige Gemeinderat (Legislative) neu gewählt. So sah das Dietiker Parlament in den letzten 20 Jahren aus:
Um die sieben Sitze im Schlieremer Stadtrat bewerben sich acht Kandidaten. Den abtretenden Stadtpräsidenten Toni Brühlmann-Jecklin wollen Bauvorsteher Markus Bärtschiger (SP) und Finanzvorsteherin Manuela Stiefel (FDP) beerben. Ebenfalls für die Exekutive bewerben sich vier bisherige: Schulvorsteherin Bea Krebs (FDP), Sicherheitsvorsteher Pierre Dalcher (SVP), Sozialvorsteher Christian Meier (SVP) und Werkvorsteher Stefano Kunz (CVP). Neu in den Stadtrat einziehen wollen SP-Gemeinderat Pascal Leuchtmann und GLP-Gemeinderat Andreas Kriesi. Hier stellen wir Ihnen die acht Kandidaten ausführlich vor.
Auch das 36-köpfige Gemeindeparlament wird neu gewählt. So sah das Schlieremer Parlament in den letzten 20 Jahren aus:
Auch Urdorf wählt seine sieben Volksvertreter am 4. März neu. Wieder antreten werden Gemeindepräsidentin Sandra Rottensteiner (EVP), Thomas Hächler (FDP, Vizepräsident/Finanzvorsteher), Bauvorsteher Danilo Follador (CVP), Sozialvorsteher Olivier Buchs (FDP), Sicherheits- und Gesundheitsvorsteher Andreas Herren (SP) und Werkvorsteher Urs Rimensberger (parteilos). Liegenschaftenvorsteher Roland Stämpfli (SVP) tritt nicht mehr an. Die Urdorfer SVP nominiert Adrian Stutz für einen Sitz im Gemeinderat. Die Kandidaten stellen wir Ihnen hier ausführlich vor.
Grössere Umbrüche gibt es in der Schulpflege. Schulpräsident Stefan Zehnder (parteilos) tritt nach 22 Jahren im Gremium nicht mehr an. Für seine Nachfolge bewerben sich die Schulfinanzvorsteherin Irmgard Struchen (CVP), der Liegenschaftsvorsteher René Eberle (SVP) und der Musikschulvorsteher Markus Fuchs (SP). Neben Zehnder treten auch die parteilose Schulvizepräsidentin Françoise Schnellmann und der parteilose Schulpfleger Fritz Iseli nicht mehr an. Neu kandidieren Marcel Weber (parteilos), Jürg Rimann (GLP), Christa Büchel (FDP) und Emine Osmani (SP). Auch die bisherigen Theres Seiler Brühwiler (EVP), Barbara Meerwein (FDP) und Roger Schmidinger (SVP) treten erneut an.
- Rechnungsprüfungskommission Urdorf
- Sozialkommission Urdorf
- Evangelisch-reformierte Kirchenpflege Urdorf
- Notar Notariatskreis Schlieren (zuständig für Gemeinden Aesch, Birmensdorf, Bonstetten, Schlieren, Stallikon, Uitikon, Urdorf, Wettswil)
- Betreibungs- und Stadtammann des Betreibungskreises Schlieren (zuständig für Schlieren und Urdorf)
- Evangelisch-reformierte Kirchenpflege Schlieren
In Zürich wird am Sonntag Stadtrat und Stadtpräsidium neu gewählt. Um Letzteres kämpfen Corine Mauch (SP, bisher), Filippo Leutenegger (FDP) und Andreas Hauri (GLP).
Für die neun Sitze kandidieren insgesamt 14 Männer und vier Frauen. Alle Kandidaten in der Übersicht:
Das Streitgespräch zwischen Corine Mauch und Filippo Leutenegger lesen Sie hier.
Auch die 125 Sitze des Gemeinderats werden neu verteilt. So sah das Zürcher Parlament in den letzten 20 Jahren aus: