Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Auch diesen Sommer werden in der Region für mehr als 17 Millionen Franken Strassenbeläge saniert, Kreisel gebaut oder Werkleitungen erneuert. Das stört den Verkehrsfluss.
«Wenn immer möglich, sperren wir die Strassen für den Belagseinbau komplett ab», sagt Thomas Maag, Mediensprecher der kantonalen Baudirektion. So bestehe für die Bauarbeiter keine Gefahr und der Belag könne schneller eingebaut werden. Im Durchschnitt hält ein Strassenbelag 25 Jahre. Deshalb werden jeden Sommer rund 50 der 1450 kantonalen Strassenkilometer zu Baustellen.
Die daraus folgenden Verkehrsbehinderungen betreffen immer mehr Autofahrer: Jedes Jahr verkehren zusätzliche 10 000 Fahrzeuge auf dem kantonalen Strassennetz.
Die Schulferienzeit bietet sich für die Bauarbeiten an, weil dann weniger Fahrzeuge verkehren. Dennoch entstehen manchmal brenzlige Situationen: «Zum Beispiel dann, wenn die Verkehrsteilnehmer ihrem Navigationssystem mehr vertrauen als unserer Beschilderung», sagt Thomas Maag.
So wird der Verkehr während den Strassensanierungen geregelt:
Weiningen
Umfahrungsstrasse
Ein provisorischer Kreisel auf der Kreuzung Umfahrungsstrasse/Niederholzstrasse verflüssigt den Verkehr während der Bauzeit. Von diesem Kreisel bis zur Ein- und Ausfahrt der A1 gilt Einbahnverkehr. Wer von Ost nach West will, fährt daher durch das Zentrum Weiningens. Für den Abschluss der Belagsarbeiten im August wird die ganze Strasse gesperrt.
Kosten: 2,5 Mio. Franken
Dauer: bis September
Urdorf
Birmensdorferstrasse
Bis 31. Juli ist ein Teil der Birmensdorferstrasse komplett gesperrt. Lastwagen fahren daher über Altstetten, Personenwagen über Uitikon. Auch für Velos ist eine Umleitung signalisiert. Die Buslinie 308 wendet vorzeitig, die Haltestellen Sonne und Oberurdorf werden nicht bedient. Später werden auch andere Buslinien umgeleitet oder früher gewendet.
Kosten: 6,665 Mio. Franken
Dauer: bis Oktober
Birmensdorf
Zürcherstrasse
Uitikon
Birmensdorferstrasse
Hier entstehen zwei neue Bushaltestellen und der Radstreifen wird neu markiert. Dazu kommen die Sanierung des Fahrbahnbelags, der Beleuchtung und der Strassenentwässerung. Zudem wird das Trottoir verbreitert und verlängert. Eine Lichtsignalanlage regelt während der Bauzeit den Verkehr.
Kosten: 7,45 Mio. Franken
Dauer: bis Oktober
Birmensdorf
Schwandenstrasse
Eine Lichtsignalanlage regelt den Einbahnverkehr. Von 4. bis 15. August erfolgt die Sanierung der Schwandenstrasse in Stallikon und Birmensdorf sowie der Stallikerstrasse in Uitikon. Die Strasse wird dann vom Kreisel Diebis (Stallikon) bis Langwis (Uitikon) gesperrt und das Postauto 235 bedient die Haltestellen Ringlikon-Landwis und Waldegg-Kirche nicht.
Kosten: 800 000 Franken
Dauer: bis Ende August
Aesch
Dorfstrasse
Hier entsteht ein neuer Kreisel mit zwei Bushaltestellen, ein neuer Fussgängerstreifen und ein längeres Trottoir. Eine Lichtsignalanlage regelt den Verkehr bei der Heligenmatt-strasse. Ende Juli ist für den Abschluss der Belagsarbeiten eine Vollsperrung der Strasse nötig. Mit der neuen Strasse wird das geplante Quartier Heligenmatt-Feltsch erschlossen.
Kosten: 430 000 Franken
Dauer: bis November