Startseite
Region (LiZ)
Limmattal
Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu. Hier gibt es einen Rückblick auf alle wichtigen Ereignisse im Limmattal in den Monaten April bis Juni.
4. April
Uitikon übernimmt das Bewilligungswesen für die Zufahrt auf den Üetliberg. Bisher lag dieses beim Kanton. Die Gemeinde installiert eine Kamera. Fotografiert sie Autofahrer ohne Bewilligung, erhalten diese eine Busse von 100 Franken. Die Gemeinde beschafft sich mit der Kamera nicht nur klare Fakten – die Kamera zeigt auch mehr Wirkung als die Verbotsschilder. Die Nachbargemeinde Stallikon überlegt sich, bei der Zufahrt auf ihrem Gebiet auch eine Kamera zu installieren.
9. April
Gegen 15.30 Uhr rast ein Audi beim Spital Limmattal in den 25 Jahre alten Busunterstand, der noch Jahrzehnte hätte halten sollen. Das Bushäuschen ist demoliert. Ein neues muss her: Das kostet die Versicherung des Autofahrers 60 000 Franken.
12. April
Die Geroldswiler Gemeindepolizei nimmt heute ihr E-Bike in Empfang. Bei der Bevölkerung kommt das neue Dienstgerät gut an. Vor allem andere Velofahrer reagieren nun viel offener, wenn ein E-Bike-Polizist sie anhält. Die Geroldswiler sind damit sogar der Stadtpolizei Zürich um zwei Radlängen voraus, die kein E-Bike hat.
Die Schlagzeilen der Monate Januar bis März können Sie hier nachlesen.
21. April
In der Bundesdatenbank für Tierseuchenfälle wird ein Fall aus Oberengstringen eingetragen. Übeltäter ist das VHK-2-Virus, bekannt als Chinaseuche. Es ist kein Einzelfall: Hunderte Kaninchen im Kanton werden dahingerafft. Die Jungtierschauen im Frühling finden zwar statt, aber dieses Jahr ohne Kaninchen.
25. April
Der Kanton stellt zusammen mit der Stadt Dietikon eine Verordnung zum Schutz des Flachmoors Schachen vor, das der Bund 1994 zum Moor von nationaler Bedeutung erklärte. Bis 1997 hätte die Verordnung fertig sein müssen. Ihr Fehlen wurde 2012 zum Thema, als das Volk den Gestaltungsplan Silbern-Lerzen-Stierenmatt guthiess. Der Verordnung fehlt heute noch die Rechtskraft. Bis sich das ändert, bleibt der Gestaltungsplan noch sistiert.
29. April
Angela M., die Fluchthelferin von Hassan K., wird vom Zürcher Obergericht nach 36 Tagen in Auslieferungs- und Untersuchungshaft aus der Haft entlassen – gegen den Willen der Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis. Am 24. Januar 2017 wird ihr dann in Dietikon der Prozess gemacht werden.
1. Mai
Die Stadt Dietikon erhebt ab heute fünf Franken pro Pilzkontrolle. Dank der Pilzsammler aus Dietikon, Geroldswil, Oetwil, Bergdietikon und Rudolfstetten sollen jährlich 1000 Franken in die Stadtkasse fliessen. In Schlieren und Urdorf bleibt die Kontrolle hingegen gratis.
2. Mai
Priorin Irene vom Kloster Fahr bei Unterengstringen startet heute ihren Marsch von St. Gallen nach Rom, um sich unter dem Motto «Kirche mit*» für mehr Mitbestimmung der Frau in der Kirche einzusetzen. Konkret sollen die Männer in jenen Kirchenanliegen, die auch die Frauen betreffen, diese auch zurate ziehen. 17 Schwestern des Klosters fahren mit der Priorin im Zug nach St. Gallen, um sie und die Pilger, die sie begleiten, zu verabschieden. Am 28. Juni kommen sie in Rom an.
4. Mai
Neue Rekorde: Im Städteranking des «Bilanz»-Magazins holt Dietikon den 20. Platz und Urdorf den 62. Platz. Schlieren egalisiert mit dem 24. Platz seinen Rekord aus dem Jahr 2014. Vor allem Dietikon darf sich auf die Schulter klopfen: Seit 2009 hat die Stadt kontinuierlich 60 Plätze gutgemacht.
8. Mai
Eine Birmensdorfer Bäuerin will Fahrenden ihr Feld zur Verfügung stellen. Bekannte raten ab. Die Bäuerin wird unsicher, zieht eine Furche ums Feld, um die Zufahrt zu unterbinden. Die Polizei vermittelt. Die Fahrenden bleiben zwei Nächte, zahlen, verhalten sich tadellos. Alle sind am Ende zufrieden.
9. Mai
Mit 152 von 174 Stimmen wählt der Kantonsrat Rolf Steiner (SP) aus Dietikon zu seinem Präsidenten. Er ist damit ganz offiziell der höchste Zürcher.
12. Mai
Die BDWM aus Bremgarten erhält von den Kantonen Zürich und Aargau und dem Bundesamt für Verkehr den Betriebsauftrag für die Limmattalbahn. Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und die Sihltal-Zürich-Üetliberg-Bahn (SZU) verlieren.
5. Juni
24 Jahre lang war Victor Gähwiler (FDP) Gemeindepräsident von Uitikon. Bei der Wahl des Nachfolgers gibt das Stimmvolk Chris Linder (FDP) 63 Stimmen mehr als dem Konkurrenten Markus Hoppler (CVP).
6. Juni
In Regensdorf feiern Bundesrätin Doris Leuthard, Regierungsrätin Carmen Walker Späh und der Zürcher Stadtrat Filippo Leutenegger den offiziellen Start der Hauptarbeiten zum Ausbau der Nordumfahrung. Das Strassennetz der ganzen Schweiz werde von der dritten Gubrist-Röhre profitieren, sagt Leuthard.
13. Juni
Mit 73 zu 8 Stimmen sagt die Oberengstringer Gemeindeversammlung Ja zum neuen Naturrasen-Fussballplatz im Brunewiis.
25. Juni
Von 1982 bis 2011 stand die Lok 456 der früheren Nordostbahn am Spanisch-Brötli-Bahnhof in Dietikon, wo die Schweizer Bahngeschichte begann. Nach fünf Jahren Renovation im Solothurnischen mit 10 000 Arbeitsstunden ist die 122-jährige Lok wieder einsatztauglich. Nun hütet sie der Verein Historische Seetalbahn in Hochdorf.
28. Juni
1986 ist er in die Dietiker Feuerwehr eingetreten, seit 2006 war er ihr Stabsoffizier. Nun geht Paul Ruffiner in Pension.