Oetwil
«In einer halben Stunde ist der OL sicher zu schaffen»: Am Kellerfest das Dorf erkunden

Ein Foto-Orientierungslauf bereichert das Kellerfest und soll auch eine Klassenkasse füllen.

Daniel Diriwächter
Drucken
Neben dem Ballonflugwettbewerb findet am 47. Kellerfest in Oetwil auch ein Foto-Orientierungslauf statt.

Neben dem Ballonflugwettbewerb findet am 47. Kellerfest in Oetwil auch ein Foto-Orientierungslauf statt.

Ly Vuong

Nach dem Kellerfest ist vor dem Kellerfest, schreibt OK-Präsident Michal Felt in der offiziellen Broschüre. Das Oetwiler-Fest, das erstmals 1970 stattfand und ungenutzte Keller in Gaststätten umfunktionierte, avancierte zum beliebtesten Anlass der Gemeinde und bedarf viel Planung und Vorlaufzeit. Gemeindepräsident Paul Studer erwähnt im Festprogramm, dass es den Organisatoren immer wieder gelinge, den Zeitgeist aufzunehmen, um so die Besucher aufs Neue zu begeistern. Diese Devise hält das Fest auch heuer ein: Mit einem Foto-Orientierungslauf lässt sich Oetwil neu entdecken.

47. Kellerfest Oetwil:

Freitag, 1. September, 19 bis 4 Uhr
Samstag, 2. September, 14 bis 4 Uhr

Die Idee für die Aktion stammt von Hans Harlacher, einem begeisterten Orientierungsläufer und Mitglied im Limmattaler OL-Club Piz Hasi. «Lange trug ich den Gedanken, einen Foto-OL für Oetwil zu gestalten. Die Gemeinderätin Rahel von Planta hatte dann die Idee, dass ich den OL für das Fest realisieren soll», sagt er. Im Februar dieses Jahres begann er mit Fotoaufnahmen in und um das Dorf. Sei es eine markante Fassade, eine Jahreszahl an einem Brunnen oder eine besonders idyllische Ecke – vieles hielt der Hobby-Fotograf fest. Mittlerweile hat Harlacher 75 Impressionen von Oetwil gesammelt; zwölf davon sind im Foto-OL zu entdecken.

Eine Karte mit zwölf Posten

Harlacher kreierte zusammen mit Therese Achermann eine OL-Karte von Oetwil, auf der zwölf Posten markiert sind; die Fotos sind auf der Rückseite abgebildet. Die Posten gilt es aufzusuchen und die Bilder entsprechend zuzuordnen. «In einer halben Stunde ist der OL sicher zu schaffen», sagt Harlacher. Da jedes Foto zudem mit einem Buchstaben versehen ist, ergibt sich am Schluss ein Lösungswort. Am Ende winkt für die jugendlichen Teilnehmer eine Verlosung. Um Schummeleien auszuschliessen, muss die Karte aber quittiert werden, was nur an einem der Posten möglich sein wird, so Harlacher.

Beim Foto-OL sind massgeblich auch Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse vom Schulhaus Letten beteiligt, welche die OL-Karten zum Stückpreis von vier Franken an Interessierte verkaufen. Am Samstagnachmittag, der beim Kellerfest traditionsgemäss auf Kinder ausgerichtet ist, hat die Klasse zusätzlich einen Stand, um weitere Karten unter die Menge zu bringen. Der Erlös geht vollumfänglich in die Klassenkasse.

Die Initianten hoffen auf eine rege Teilnahme, trotz des angekündigten schlechten Wetters. Kinder und Jugendliche können so ihr Dorf neu entdecken, während Erwachsene bisher übersehene Ecken von Oetwil kennenlernen, so Harlacher. Der Foto-OL ist zudem an keine Zeit gebunden. Falls die Aktion ein Erfolg wird, stehe einer Wiederholung nichts im Wege.