Bruno-Weber-Park
In einem Kunstwerk leben – so wohnt die Künstlerwitwe Maria Anna Weber im Atelier-Wohnhaus

Hoch über Dietikon am Weg «Zur Weinrebe» thront ein Haus, wie es in der Schweiz kein zweites gibt: märchenhaft, verwunschen, opulent. Der 2011 verstorbene Dietiker Künstler Bruno Weber hat es unter Mithilfe seiner Frau Maria Anna geschaffen. Sie führt ein offenes Haus, in dem die Fantasie noch immer ihren Platz erhält.

Gabriele Heigl
Drucken
Sommerserie: So lebt das Limmattal
34 Bilder
 Der Ess-Saal: Der rote Fisch-Tisch mit Cheminée in den Fischmäulern zieht alle Blicke auf sich.
 Maria Anna Weber erzählt von den Festen, die hier schon gefeiert wurden.
 Atelier, Familienhaus, Zauberschloss
 Der Saalmeister beherbergt die Gläser für die Gäste.
 Seine schweren Beton-Türen lassen sich mit einem Finger öffnen.
 Vom Künstler kreiiertes Geschirr-Service, Besteck und vergoldeter Becher.
 Ein frühes Selbstporträt des Künstlers, darüber eine von Maria Anna gestaltete Eulen-Leuchte.
 Das Badezimmer wird dominiert von der mächtigen, beheizbaren Badewanne. Das Wasser läuft durch Schlangenköpfe ein. Das Design des Raumes erinnert an eine Tropfsteinhöhle.
 Maria Anna Weber am Lavabo im Badezimmer: Die Sonne lenkt ihr Licht auch auf das benachbarte Schlafzimmer.
 Blätterwald im Schlafzimmer: Auch der Betonrahmen des Bettes ist mit Blättern verziert.
 Die Sonne mit den bunten Glaseinsätzen lenkt ihre bunten Lichtflecken mal auf die Wanne im Badezimmer, mal auf das Bett im Schlafgemach.
 Blick von der Galerie hinunter ins Atelier. Auf den Tischen in der Mitte hat Weber gearbeitet.
 Blick vom Wohnhaus-Bereich in den Atelier-Trakt. Im unteren Bereich arbeitete Bruno Weber. Von der Galerie rechts geht es in die Küche. An der Wand hinten: der mächtige Eulenspiegel
 Im Sternenzimmer wurde auch einmal eine Trauung vollzogen,
 Maria Anna Weber
 Den Boden und die Decke des Sternenzimmers gestalteten die beiden Töchter des Paars.
 Die Decke lässt sich auch wunderbar illuminieren.
 Verspielte Eidechsen-Reliefs
 Einer der Stühle im Sternenzimmer
 Maria Anna Weber, Witwe des Dietiker Künstlers Bruno Weber, hoch oben im Turm.
 Blick hinaus in den Park.
 Der Eingang zum Sternenzimmer wird auch von einem Stern "versiegelt".
 Blick vom Turm hinunter nach Dietikon.
 Die Küche: Die Nussbaumholzmöbel sind Spezialanfertigungen. Der grosse Rondell-Schrank rechts ist ein Entwurf von Bruno Weber.
 Sitztheke in der Küche
 Der Speisenaufzug führt von der Küche ...
 ... hoch in die Stube in den Bauch der raumhohen, mintfarbenen Fruchtbarkeitsgöttin.
 Den Vier-Jahreszeiten-Teppich hat Maria Anna Weber nach einem eigenen Entwurf selbst gewebt.
 Die Türwächter beschützen den Eingang des Hauses, rechts als Skulptur, links als Malerei.
 Der ausmodellierte Türwächter
 Sogenannte Karyatiden begrüssen die Besucher in der Arkade vor dem Eingang.
 Der "Brunnenmeister" liegt direkt gegenüber der Haustür. Auch bei starkem Regen wird seine Zunge geheimnisvollerweise nie nass.
 Ein Wohnhaus, das sich mit keinem anderen in der Schweiz vergleichen lässt

Sommerserie: So lebt das Limmattal

SEVERIN BIGLER

Dieses Haus ist nichts für Minimalisten. Ein fantasiebegabter Mensch aber kommt aus dem Staunen nicht heraus. Schon von aussen kann er sich nicht sattsehen an den barbusigen Frauenfiguren und grimmigen Blechgesichtern, den Malereien und Drachendarstellungen, den farbigen Fenstern, dem Erker, dem Türmchen, der Kuppel. Und dann Vorhang auf für die Innenräume!

Man steht wie auf einer Theaterbühne, fühlt sich aber nicht ausgesetzt, sondern höhlenhaft behütet. Vielleicht der vielen Figuren wegen, der Fabelwesen und Tiere, die sich zwar optisch mächtig in den Vordergrund drängen, aber meist einen freundlichen Eindruck machen: das vier Meter hohe Einhorn mit dem arroganten Blick, der mächtige Saalmeister, der buddhagleich eine Raumecke beherrscht, die weitaufgerissenen Fischmäuler, die aber nur nach Steaks und Cervelats «schnappen», weil sie sich um ein Cheminée gruppieren.

Theatralisch und museal ist hingegen nur die eine Seite des Weberschen Domizils. Denn in den vier Stockwerken des Atelier-Wohnhauses wird auch gelebt. Maria Anna Weber (71) und ihr 2011 verstorbener Mann haben hier ihre Zwillingstöchter Rebecca und Mireille grossgezogen. Inzwischen inspizieren die Enkel Lea und Tim das geheimnisvolle Haus. «Die zwei lieben die Badewanne im ersten Stock», so Maria Anna Weber bei der Hausführung. Zum Bad gelangt man auf einer schmalen Wendeltreppe, eingehüllt vom Körper des Einhorns. Die Wanne ist dreimal so gross wie üblich, über und über mit bunten Mosaiksteinen besetzt, und das Wasser läuft aus den Mäulern von zwei faustgrossen Schlangenköpfen aus Beton ein.

Sommerserie: So lebt das Limmattal (7/12)

Wohnformen sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Die Redaktion begibt sich auf die Suche nach unkonventionellen Lebens- und Wohnformen im Limmattal, die wir Ihnen in unserer Sommerserie vorstellen. Die nächste Folge erscheint am Samstag.

Lesen Sie hier die vorherige Folge.

Mit Mozart und Mosaiken

Über dem Lavabo strahlt eine Sonne aus verschiedenfarbigem Glas. Morgens streut sie bunte Lichtflecken in die Wanne, abends auf das voluminöse Doppelbett im Schlafgemach auf der anderen Seite der Wand. Das Thema dieses Raums: Blätterwald. Hunderte von Blattmotiven kann man dort bestaunen. Selbst der Betonrahmen um das Holzbett ist mit Blättern verziert. Und aus dem Blätter-Baldachin grüssen Papageno und Papagena, das lustige Liebespaar aus Mozarts Zauberflöte.

«Bruno liebte klassische Musik, speziell die von Mozart», so Maria Anna Weber. Das Motiv taucht mehrmals im Haus auf, unter anderem auf dem von Weber gestalteten Geschirr, dem Besteck und der vergoldeten Gürtelschnalle, die Maria Anna Weber zur Hausführung trägt. «Die beiden Figuren haben ihn bezaubert.»

Beim Rundgang erkennt man: Auch wer einen Monat in diesem Haus lebt, wird immer neue Entdeckungen machen können. Hier ein paar zierliche Eidechsenpärchen, dort ein neckisches Splitterspiegelschränkchen ohne erkennbaren Zweck, kleine und grosse Hausgeister, Blumenornamente und unzählige Mosaikarbeiten.

Eine besonders beeindruckende ist das Labyrinth am Fussboden im Entree mit etwa fünf Meter Durchmesser, eine Arbeit von Maria Anna Weber. «Es war nicht einfach, Brunos O. K. dafür zu bekommen, aber ich liess nicht locker», erinnert sie sich. Beim Hausbau war ihre Hilfe immer wieder gefragt; auch ihre Schwangerschaft mit den Zwillingen hinderte sie nicht daran, mit anzupacken.

Gemeinsame Arbeit

Auf Wunsch von Bruno hatte sie ihre Ausbildung als Keramikerin aufgegeben, um mit ihm gemeinsam zu arbeiten. Sie fuhr das Baumaterial heran, bereitete Lehm zu, stampfte den Beton. Bruno modellierte die Drachengeländer für den Balkon im ersten Stock, Maria Anna setzte die Noppenmuster und modellierte die Löcher. Auch erste Polyesterarbeiten wurden gemeinsam gefertigt, etwa die Schlangenrutschbahn oder der drei Meter hohe Eulenspiegel im Atelier. Die Wienereule wurde von zwei Mitarbeitern und Maria Anna in Kunststoff handlaminiert abgeformt, eine Tonne Polyester wurde dabei verarbeitet. Beim Turmbau bediente sie den Kran.

Dazu kamen noch die Büroarbeiten. «Die ersten drei Jahre war ich seine einzige Mitarbeiterin.» Erst als die Kinder da waren, leisteten sie sich einen Mitarbeiter. Bruno Weber hatte viele Visionen für weitere Ausgestaltungen, auch ein zweiter Turm war geplant. Sein Kunst-Haus entstand nach dem «Work in Progress»-Prinzip. Auch die Töchter hatten, als sie erwachsen waren, Anteil am Entstehen dieses Kunstwerks. Im Sternenzimmer ganz oben im Turm gestaltete eine den Boden, die andere arbeitete an der Decke mit.

Dieser Raum war Bruno Weber der liebste. Hierher zog er sich zurück, um in Ruhe arbeiten zu können, in eine Kathedrale der Farben und des Lichts und der Huldigung der Gestirne. In dem mit Mosaiksteinen übersäten Oktogon-Raum mit rundum laufendem Balkon wurde auch schon geheiratet, hier fanden Flötenkonzerte und Silvesterfeiern statt. Das Paar hatte gerne Gäste. Es veranstaltete Kostümfeste wie das Sommervogel- und das Federfest. Auch viele Künstlerkollegen kamen vorbei, darunter der 2014 verstorbene Schweizer Maler und Oscar-Preisträger H. R. Giger.

Lift zur Fruchtbarkeitsgöttin

Maria Anna Weber will das Atelier-Wohnhaus wieder mehr öffnen; derzeit ist es für die Parkbesucher nicht zugänglich. «Unser Haus war immer ein Ort der Begegnung. Mir ist wichtig, dass es belebt bleibt.» Zusammen mit dem Verein «Freunde Bruno Weber Park» arbeitete sie an einem Konzept, das spezielle Führungen anbieten soll. «In diesem Haus zu wohnen, das gleichzeitig das grösste Kunstwerk im Bruno-Weber-Park ist, verpflichtet auch. Dessen Erhalt ist von grosser Bedeutung.» Aus diesem Grund sei sie an den Kanton Aargau gelangt, um das Haus unter Denkmalschutz stellen zu lassen. Eine Entscheidung in dieser Sache stehe kurz bevor, so Weber.

Zeit für eine Erfrischung in der Küche. Diese wurde von einem Schreiner aus dem Holz von Nussbäumen aus dem Park gefertigt. Auch hier zeigt sich die Handschrift des Paars: am drehbaren Regal-Rondell, dem in der Mitte platzierten Holzofen und an einem Speiselift. Er führt in die Wohnstube nach oben, direkt in den Bauch einer voluminösen fünf Meter hohen mintfarbenen Fruchtbarkeitsgöttin aus Beton. An ihrem Lieblingsplatz am Sommervogeltisch im Ess-Saal fragt man Maria Anna Weber, wie es ist, in einer Art Museum zu wohnen. «Für Aussenstehende mag es so erscheinen, aber ich empfinde es nicht so. Ich habe seine Entstehung miterlebt und daran mitgewirkt. Es ist mein Zuhause.»

Mit dem Känguru nach oben

Bruno und Maria Anna Webers Zauberschloss ist auch der Hort so mancher
Anekdoten und Kuriosa.

- Im Atelier und im Ess-Saal feierten die Webers gerne Feste. Fast alle waren Kostümfeste, für die ein Motto vorgegeben war. Auch ein «Hut-Fest» war darunter. Ein männlicher Gast erschien dazu mit einem Fingerhut auf dem Kopf.

- Einer der Gäste im Weber-Haus war der in Bern geborene österreichische Komponist Gottfried von Einem (1918 bis 1996). Zu seinen grössten Erfolgen zählt die Oper «Der Besuch der alten Dame» nach dem Schauspiel von Friedrich Dürrenmatt. Auf dem Weg zu Dürrenmatt machte er gern Zwischenhalt bei den Webers. Maria Anna Weber erinnert sich: «Er sass dann hier im Korbstuhl wie Gottvater mit seinem weissen, langen Bart.» Von Einem habe immer gesagt, dass Weber die Natur ins Haus geholt habe, und er nannte ihren Mann den «Eulenweber», wegen dessen Vorliebe für die Darstellung der Vögel.

- Tritt man aus der Ateliershaustür steht man einem Brunnen gegenüber, über den eine freundliche, mit Efeu bewachsene Figur mit herausgestreckter Zunge wacht. Auch wenn es heftig regnet, bleibt diese stets trocken.

- Bruno Weber baute das Atelier in der Überzeugung, dass er Kunstmaler bleiben würde. Da er selber auch beim Betonieren Hand anlegte, kam ihm der Geistesblitz: Ich könnte Skulpturen in Beton giessen. Und wurde süchtig danach. Seine Erklärung: «Der Appetit kommt mit dem Essen.»

- Bis zum Sternenzimmer klettert man viele Stufen empor. Daher plante Weber einen Aussenlift am Turm. Die Idee: Ein Känguru sollte seinen Hals strecken und mit dem Kopf nach oben fahren.

- Erst als der drei Meter hohe, mit Tausenden von Swarovski-Steinen verzierte Eulenspiegel im Atelier fertiggestellt war – eine Gemeinschaftsarbeit des Paars –, erkannte der Künstler, was er in seinem Entwurf eigentlich nicht beabsichtigt hatte: ihre stilistische Nähe zu mexikanischer Folklore.

- Der Holzboden, auf dem das voluminöse Bett steht, stammt aus dem Dietiker «Bahnhöfli»-Restaurant; es stand einst dort, wo heute der Coop Pronto ist. Die damalige Besitzerin Alice Seiler überliess den Webers bei der Restaurantauflösung die Holzdielen. Maria Anna Weber: «Eine schöne Verbindung zu Brunos Geburts- und Heimatort.»

- Bruno Weber besuchte in den 1970er Jahren einmal den bekannten deutschen Porzellanfabrikanten Philip Rosenthal, um ihm den vergoldeten viergesichtigen Becher vorzustellen. Rosenthal, der viel Geld in von Künstlern gestaltetes Porzellan investierte, gefiel Webers Arbeit. Er wollte den Becher unter einer Bedingung produzieren: Er sollte fünfgesichtig sein, für jeden Erdteil eines. Darauf Weber: «Herr Rosenthal, ich glaube, wir verstehen uns nicht ganz», und lehnte ab.