Startseite Limmattal Region Limmattal
Disteln, Tannzapfen, Holz und Federn: Passend zur Jahreszeit lud das Gartencenter Hoffmann am Samstagnachmittag zu einer herbstlichen Floristik- und Blütenshow ein.
Der Anlass ist Teil der Jubiläumsreihe, welche die Firma zu ihrem 111-jährigen Bestehen durchführt. Und die Show ist gut besucht: Zahlreich haben Besucherinnen und Besucher kurz vor elf Uhr im Wintergarten des Centers Platz genommen.
Die Arbeitsflächen am schwarzen Tisch vorne sind noch unbesetzt, als Olivia Hoffmann, Meisterfloristin und Leiterin des Blumenhauses des Centers, die erwartungsfrohe Gästeschar begrüsst. «Wir möchten Ihnen in dieser Stunde die einzelnen Schritte aufzeigen, damit Sie später selber etwas Stilvolles zu gestalten wagen.»
Dann beginnen die Floristinnen Ursi Röthlisberger, Alessia Poletto, Tamara Bussmann und Lea Mannhardt mit ihren Arbeiten. In kürzester Zeit entstehen Sträusse und Gestecke.
Die vier Frauen verwenden dafür Gräser, Bambus, Tannzapfen und selbstverständlich bunte Schnittblumen. Aus einfachen Materialien entstehen in einer Stunde beeindruckende Kunstwerke.
Den Möglichkeiten des schöpferischen Gestaltens scheinen keine Grenzen gesetzt. Die Floristikfans fiebern mit am Entstehen, während die Profis Kniffs und Tricks weitergeben. Am Nachmittag kreieren vier weitere Floristinnen Sträusse, Kränze und Gestecke.
Künstlerisch und zeitintensiv
Zu den bunten Shows sagt Meisterfloristin Hoffmann: «Wir wollen den Besuchern unser Handwerk näherbringen.» Für sie sei es wichtig, diese künstlerische Tätigkeit sicht- und erlebbar zu machen.
Denn: «Unser Naturprodukt braucht viel Zeit, denn zuerst muss es ja wachsen. Dann gestalten wir etwas daraus, was wiederum zeitintensiv ist.» Sie liebe es ausserordentlich, mit der Natur im Einklang zu sein.
«Für mich ist sie eine Oase der Harmonie, ein Ort der Entspannung und Entschleunigung», sagt die gebürtige Berner Oberländerin und fährt fort: «Aus nichts etwas gestalten, etwas Kreatives entstehen zu lassen, das ist meine Leidenschaft, meine Berufung und zum Glück mein Beruf.»