Startseite
Region (LiZ)
Limmattal
Im letzen viertel des zu Ende gehenden Jahres gerät die Schlieremer Polizei arg in die Kritik. Das Gateway-Projekt im Limmattal wird nach der zweiten Terminalkonferenz nicht mehr priorisiert und der neue Abt des Klosters Fahr heisst Urban Federer.
Es brennt erneut an der Badenerstrasse
Nur drei Wochen nach dem Grossbrand in Schlieren West fängt in unmittelbarer Nähe erneut ein Gebäude Feuer. Eine seit mehreren Monaten ungenutzte, hölzerne Lagerhalle wird dabei teilweise zerstört. Das Feuer wurde jedoch schnell unter Kontrolle gebracht. Einen Zusammenhang zwischen den beiden Bränden schliesst die Kantonspolizei von Beginn an aus.
Schlieren wieder mit Integrationsbeauftragtem
Gemeinsam mit der kantonalen Fachstelle für Integrationsfragen beschliesst die Stadt Schlieren, wieder einen Integrationsbeauftragten einzusetzen. Ziel sei nicht, dass dieser alle Integrationsmassnahmen selber durchführen soll, sondern den Interessierten die Bandbreite an Möglichkeiten aufzeige, sagt der Stadtrat. Als Gegenleistung wird der Kanton Schlieren jährlich mit 147 000 Franken unterstützen.
Limmattalbahn erhält Konzession
Die Neubaustrecke der Limmattalbahn zwischen Zürich Altstetten und Killwangen erhält den Segen des Bundesrates. Mit dem Erteilen der Infrastrukturkonzession bestätigt der Bundesrat, dass ein erhebliches öffentliches Interesse am Bau und Betrieb der Limmattalbahn besteht. Die Konzession ist derweil nicht mit einer Baubewilligung gleichzusetzen, sie bildet lediglich die Grundlage für den Bau.
Richard Sprüngli stirbt im Alter von 97 Jahren
Der Vater der Luxemburgerli stirbt in Rüschlikon. Über 40 Jahre lang leitete er die Zürcher Traditionsconfiserie Sprüngli und die Produktionsstätte 1961 nach Dietikon verlegt.
Egloff erhält schlechte Noten
Der einzige Limmattaler Vertreter im nationalen Parlament, Hans Egloff aus Aesch, erhält beim Parlamentarier-Ranking der «Sonntags Zeitung» ein schlechtes Zeugnis. Der SVP-Politiker landet auf dem 228. von 234. Plätzen. Egloff zeigt sich zwar enttäuscht, kritisiert aber auch das Wertungssystem des Ratings.
Dietikon gegen Linienführung der Stadtbahn
Das Dietiker Parlament stellt sich hinter die Stellungnahme des Stadtrates. Diese sieht vor, dass die Limmattalbahn nicht wie bisher geplant zum Dietiker Bahnhof fahren soll, sondern via Zürcherstrasse durchs Zentrum. Der Stadtrat gibt bekannt, dass er im Rahmen des Planungsverfahrens Einsprache gegen die Linienführung der Bahn erheben wird.
Carlos wird nach Uitikon verlegt
Der durch einen Rundschau-Beitrag bekannt gewordene Jugendstraftäter Carlos wird vom Gefängnis Limmattal ins Massnahmenzentrum Uitikon verlegt. Dagegen protestiert Carlos mit einem Hungerstreik, der jedoch nur wenige Tage andauert.
Schlieren sagt Ja zum Schulhausneubau
Der Kredit in der Höhe von 75 Millionen Franken für ein neues Schulhaus wird von der Schlieremer Stimmbevölkerung durchgewunken. Der planmässige Baubeginn ist Ende 2014.
Entscheid über Sportplatz an der Urne
An der Oberengstringer «Gmeind» entscheiden die Stimmberechtigten, dass über den 3,7 Millionen Franken-Kredit für die Sanierung des Sportplatzes Brunewiis an der Urne befunden wird. Für dicke Luft in der Exekutive sorgt, dass sich auch die Gemeinderätinnen Elsbeth von Atzigen und Claudia Trüb für eine Urnenabstimmung aussprechen. Sie hätten das Kollegialitätsprinzip missachtet, kritisiert Bauvorstand René Beck.
Bergdietiker Gemeinderätin verlässt FDP
Die Bergdietiker Gemeinderätin Brigitte Diggelmann (FDP) verlässt ihre Partei. Der Grund: Sie sei von der Parteispitze im Zusammenhang mit dem Streit um das geplante Pflegezentrum im Stich gelassen worden.
Gateway hat nicht höchste Priorität
Im Mediationsverfahren zwischen SBB Cargo und der Verladeindustrie haben sich die Parteien darauf geeinigt, dass die Realisierung des Gateway-Terminals Limmattal nicht oberste Priorität hat. Die Option soll aber offen gehalten werden. Wie das Bundesamt für Verkehr mitteilt, steht ein etappiertes Vorgehen, das sich nach den Marktbedürfnissen richtet, im Vordergrund.
Polizeiverbund kann gegründet werden
An der Gemeindeversammlung in Weiningen stimmen die Anwesenden für die Gründung eines Zweckverbandes für einen gemeinsamen Polizeiverbund mit Unterengstringen, wobei Oetwil Leistungen einkaufen wird. Die beiden anderen Gemeinden stimmten schon vorher zu. Voraussichtlich wird der Verbund im Herbst 2014 ins Leben gerufen.
Hélène Vuille wird Limmattalerin 2013
Mit 446 Stimmen wird die Birmensdorferin Hélène Vuille zur Limmattalerin des Jahres 2013 gewählt. Sie setzt sich seit 15 Jahren gegen Lebensmittelverschwendung und für Bedürftige ein. Insgesamt haben 912 Personen ihre Stimme abgegeben, was ein neuer Teilnehmerrekord ist. Vuille sagt nach der Bekanntgabe ihres Sieges: «Sie können sich nicht vorstellen, wie sehr ich mich freue.»
Schlieremer Stadtpolizisten verurteilt
Zwei Schlieremer Stadtpolizisten werden zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 16 Monaten sowie 500 Franken Busse verurteilt. Im Juni 2011 hatten die beiden in einen Nachbarschaftsstreit auf einem Schlieremer Schrebergartenareal eingegriffen. Sie schlossen einen betrunkenen Schrebergärtner in dessen Häuschen ein und verprügelten ihn abwechslungsweise. Anschliessend zwangen sie ihn, ein Kündigungsschreiben für dessen Gartenparzelle zu verfassen.
Einsprachen gegen Limmattalbahn
Die offizielle Frist der öffentlichen Auflage des Gesamtprojekts Limmattalbahn läuft am 10. Dezember ab. Bis am 12. Dezember gingen beim Bundesamt für Verkehr insgesamt 194 Einsprachen ein.
Der einzige Limmattaler Biber ist tot
Der Biber, dessen Spuren man im Frühjahr an der Limmat zwischen Geroldswil und Spreitenbach entdeckt hatte, wurde im September von einem Auto überfahren, wie Mitte Dezember bekannt wird. Es war der erste Biber seit rund 20 Jahren, der sich im Limmattal niedergelassen hat.