Uitikon
Gestaltung des neuen Waldeggplatzes kann starten und soll Mitte 2019 fertig sein

Die Stimmbevölkerung genehmigte den Kreditantrag des Gemeinderats für die Gestaltung des Waldeggplatzes. Die Umsetzung der Pläne soll sobald wie möglich beginnen. Das Landstück bleibt im Besitz der Gemeinde.

Lydia Lippuner
Drucken
Der Waldeggplatz bildet des Eingangstor zum neuen Quartier. (Archiv)

Der Waldeggplatz bildet des Eingangstor zum neuen Quartier. (Archiv)

zvg/Adt Innova

Der neue Uitiker Waldeggplatz soll im Sommer/Frühjahr 2019 fertig sein. Die Stimmberechtigten gaben der Variante «Tribüne» des Gemeinderats mit 816 Stimmen grünes Licht. 445 lehnten den Vorschlag «für die Gestaltung des Waldeggplatzes auf dem Baufeld C» ab. Die Stimmbeteiligung lag mit 1305 gültig eingelegten Stimmzetteln bei 45 Prozent.

Für die Erstellung des Parks beantragte der Gemeinderat einen Kredit von 886 000 Franken. Mit dem Kreditantrag ging auch ein Umbuchungsantrag einher. Die Einwohner sollten die Umbuchung des für das Projekt notwendigen Landanteils vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen bewilligen. Dabei ging es um ein Landstück von 1858 Quadratmetern, zu einem Wert von 1 908 000 Franken. Dieses Land wurde nicht abgeschrieben, sondern bleibt mit gleichem Wert im Besitz der Gemeinde.

Chris Linder (FDP), Gemeindepräsident sagt: «Das Resultat zeigt nun klar, dass es den Einwohnern wichtig ist, dass der Waldeggplatz neu gestaltet wird.»

Chris Linder (FDP), Gemeindepräsident sagt: «Das Resultat zeigt nun klar, dass es den Einwohnern wichtig ist, dass der Waldeggplatz neu gestaltet wird.»

Fabio Baranzini

«Möglichst noch in diesem Jahr»

Der Gemeindepräsident (FDP) Chris Linder zeigte sich erfreut über den eindeutigen Ausgang der Abstimmung: «Wir gingen davon aus, dass der Kreditantrag angenommen wird. Das Resultat zeigt nun klar, dass es den Einwohnern wichtig ist, dass der Waldeggplatz neu gestaltet wird.»

Die Erneuerung des Waldeggplatzes beinhaltet auch eine Erweiterung zur Zürcherstrasse hin. Zudem soll eine Treppe von der unteren Ebene des Panoramaweges auf die obere Ebene der Leuengasse führen. Grünflächen, gepflasterte Wege sowie Bäume sollen Erholungssuchen Schatten spenden. Eine Tribüne mit seitlicher Treppe sowie ein Teich für die Regenwasserretention runden den Park ab. Für Familien und Pickniick-Gruppen werden im Park künftig Bänke, Tische und eine Feuerstelle zur Verfügung stehen.

«Die Umsetzung der Gestaltungspläne wird so schnell wie möglich an die Hand genommen, möglichst noch in diesem Jahr», sagt Linder.