Viel Lärm gestern auf dem Inselarm zwischen Limmat und Oberwasserkanal bei Dietikon: Mithilfe eines Pneukrans wurden dort Metall-Wände, sogenannte Spundbohlen, in den Boden gerammt. Weitere folgen noch, um den Kanal für den Ausbau des Kraftwerks der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) trockenzulegen. Die Einrammung diente zugleich als symbolischer Spatenstich.
«Die technische Faszination, die von diesem Bauvorhaben ausgeht, nimmt uns alle gefangen», sagte Baudirektor Markus Kägi (SVP), als er den offiziellen Akt – in obligaten EKZ-Gummistiefeln (Grösse 44) und mit Ohropax – beging. Es sei erstaunlich, wie viel Energie im Wasser stecke, sagte Kägi. Und er wies darauf hin, dass Wasserkraft etwas Ur-Schweizerisches sei.
18 Prozent mehr Strom werden das erneuerte Hauptkraftwerk und das neue Dotierkraftwerk liefern. Neu reicht die Stromproduktion total für 4500 Haushalte. Möglich sei das dank allen Strombezügern – via Einspeisevergütung helfen sie mit, dass das Projekt knapp rentabel ist, sagte EKZ-CEO Urs Rengel an der Feier gestern.
37 Millionen Franken investieren die EKZ. Damit sie die Konzession für die nächsten 60 Jahre erhielten, müssen sie viele Massnahmen zur Renaturierung sowie für den Hochwasserschutz und die Naherholung umsetzen. Baustart ist vielerorts im Mai, nach Ende der Fisch-Schonzeit. Die Zahlen in der folgenden Zusammenfassung der augenfälligsten Neuerungen richten sich nach den Zahlen in den beiden obigen Karten.
Karte 1: Zahlreiche Massnahmen gehören zum EKZ-Ausbau
Klicken Sie auf die Karte, um sie in voller Grösse zu sehen.
© mta/saw/zvg/ekz
1. Reppisch-Mündung
Beim Zusammenfluss von Reppisch, Unterwasserkanal und Limmat entsteht insbesondere ein neuer Holzsteg, die heutige Brücke wird erneuert, dazwischen entsteht eine Aussichtskanzel. Der Zusammenfluss von Reppisch und Unterwasserkanal wird zudem als Flussdelta gestaltet, mit Zwischen-Gewässer-Armen in einer Kiesbank zwischen Reppisch und Kanal.
2. Grien-Insel
Die Grien-Insel erhält einen Auenwald mit einem neuen Nebenarm der Limmat. Der Inselspitz bei der Reppisch-Mündung wird völlig neu gestaltet, auch hier entstehen unter anderem neue Kiesbänke. Zwecks Vogelschutz ist das Betreten des Waldes verboten. Der Weg wird am südlichen Rand entlang führen, der alte Weg am nördlichen Inselrand fällt weg.
3. Limmat-Ufer
Den Fischen zuliebe wird das Ufer mit Buchten, Buhnen, Bäumen und Sträuchern aufgelockert. Das gibt den Fischen Rückzugsorte und neue Laichplätze.
4. Vogelbeobachtungsstand
Hier entsteht ein Vogelbeobachtungsstand, wie man ihn von anderen Stellen entlang der Limmat bereits kennt.
5. Hauptkraftwerk
Das Herzstück des Projekts: Hier wird das Dietiker EKZ-Hauptkraftwerk erneuert.
6. Chöpflibach-Mündung
Der kaum bekannte Chöpflibach ist heute zwischen Golfanlage und Limmat-Ufer eingedolt. Neu wird er frei und naturnah in die Limmat münden, damit die Fische frei wandern können. Ein höherer Damm verbessert den Hochwasserschutz.
7. Dotierkraftwerk
Vom Oberwasserkanal fliesst ein Teil des Wassers durchs neue Dotierkraftwerk in die Limmat zurück und sorgt so für noch mehr Strom als bisher.
Karte II: Zahlreiche Massnahmen gehören zum EKZ-Ausbau
Klicken Sie auf die Karte, um sie in voller Grösse zu sehen.
© mta/saw/zvg/ekz
8. Limmat-Ufer
Mehr Natur: Hier gibts an beiden Ufern unter anderem mehr Buchten, Buhnen, Raubäume, Kiesbänke. Das gibt den Fischen Rückzugsorte und Laichplätze.
9. Allmend Glanzenberg
Hier steht der Mensch an erster Stelle: Die neue Allmend, unter anderem mit Feuerstelle, Frischwasser, Rasen, Hartplatz, Tischen und Bänken bietet Platz für schöne Sommerstunden. Das neu abgeflachte Ufer ermöglicht angenehmes Bädelen. Gummiböötler können hier gut aussteigen. Der neu zu pflanzende Rasen soll im Sommer 2019 freigegeben werden.
10. Gleisanlage
Hier wird der Hochwasserschutz verbessert. Zu diesem Zweck wird auch beim Eingang zur Golfanlage das Strassenterrain um 20 Zentimeter erhöht. Resultat: Eine Woche Baustelle im Sommer 2019.
11. Limmat-Ufer
Auch hier wird das Ufer naturnäher, was ebenfalls den Fischen zugutekommt.
12. Limmat-Ufer
Sechs neue Blockbuhnen sollen das Ufer in der Flussbiegung schützen und auflockern. Zudem soll hier wie andernorts eine Terrainerhöhung den Schutz vor Hochwasser verbessern.
13. Rietbach-Mündung
Der heute im Beton fliessende Rietbach wird an der Mündung renaturiert, um die Fischwanderung zu ermöglichen.