Startseite Region [LiZ] Limmattal
Ende Mai feiert der Dietiker Matall- und Stahlhandelsbetrieb Pestalozzi sein 250-Jahr-Jubiläum. Im Juni folgt ein weiterer Höhepunkt aus Dietikon. Der Bau des grössten Gebäudes im Limmattal, der Limmattower, hat mit dem Spatenstich begonnen.
Reformierte stellen sich gegen Fusionspläne
Die reformierten Kirchenpflegen der Region richten sich in einem gemeinsamen Brief an den kantonalen Kirchenrat. Darin kritisieren sie dessen Projekt «KirchGemeindePlus», das vorsieht, die Kirchgemeinden zu grösseren Einheiten zusammenzuschliessen. Fusionen würden zur Entfremdung von der Landeskirche und zu vermehrten Kirchenaustritten führen, erklären die Kirchenpflegen.
Stadtbüro bediente mehr als 33 000 Kunden
Eine Evaluation der Schlieremer Stadtverwaltung ergibt, dass das Stadtbüro nach einem Jahr Betrieb bereits 33 000 Kundenkontakte verbuchen kann. Damit hat jeder Einwohner das Stadtbüro im Schnitt zweimal jährlich besucht.
Schulsozialarbeit nimmt ihre Arbeit wieder auf
Anfang April nehmen in Dietikon wieder fünf Schulsozialarbeiter, die sich 290 Stellenprozente teilen, ihre Arbeit auf. Dies, nachdem das Stimmvolk die definitive Einführung der Schulsozialarbeit 2009 an der Urne überraschend abgelehnt hatte und die Dietiker Schule drei Jahre lang darauf verzichten musste. Im September 2012 sagte das Volk doch noch Ja.
Bundesgericht: Lehnenviadukt wird gebaut
Die Gemeinde Oetwil blitzt vor Bundesgericht ab. Die SBB dürfen das Lehnenviadukt beim Bahnhof Killwangen-Spreitenbach bauen. Das Viadukt soll Güterzügen von Wettingen eine kreuzungsfreie Einfahrt in den Rangierbahnhof Limmattal ermöglichen. Die Gemeinde befürchtet erhöhte Lärmimmissionen und legte Einsprache gegen das Projekt ein.
Racket-Mekka schliesst im Jahr 2020
Das Schlieremer Vitis Center, das unter Racket-Sportlern weit über die Region hinaus bekannt ist, wird 2020 wohl abgerissen. Dies, weil es dann einer Überbauung auf dem Areal der Firma Geistlich weichen muss. Selbst mit der Hilfe von Standortförderer Albert Schweizer konnte kein geeignetes Grundstück für eine neue Halle gefunden werden.
Uitikon will den öffentlichen Gestaltungsplan
Die Gemeindeversammlung in Uitikon genehmigt die Festsetzung des öffentlichen Gestaltungsplans Leuen-Waldegg. Damit werden die Rahmenbedingungen für die Überbauung des 70 000 Quadratmeter umfassenden Gebiets mit einem Potenzial für bis zu 1000 Einwohner festgelegt.
Aesch hat seine Post im Volg
Im Volg-Laden eröffnet die neue Postagentur der Gemeinde Aesch. Nachdem die Post die Dorffiliale mangels Umsatz dichtmachen musste, konnte mit der Landi Albis eine Übereinkunft erzielt werden. Briefe und Pakete können nun in der Postagentur aufgegeben und abgeholt werden. Auch bargeldlose Einzahlungen und Geldbezüge sind möglich.
Angriff auf Besucher von Eritreer-Fest
Eine militante Gruppe von oppositionellen Eritreern stürmt ein Fest zum 22-Jahr-Jubiläum der eritreischen Unabhängigkeit in der Dietiker Stadthalle. Darauf folgen mehrere Schlägereien auf dem ganzen Stadtgebiet. Nur ein Grossaufgebot der Polizei kann die Lage beruhigen. Die Bilanz: neun verletzte Personen und zwei Verhaftungen.
Virtamed gewinnt Swiss Economic Award
Das Schlieremer Jungunternehmen Virtamed wird geehrt. Am Swiss Economics Forum in Interlaken gewinnen die Entwickler von Chirurgie-Simulatoren den Swiss Economic Award in der Sparte Hightech/Biotech. Die im Schlieremer Biotechnopark angesiedelte Firma wurde erst 2007 gegründet.
Hallenbad erhält Planschbecken
Das Geroldswiler Hallenbad wird nicht nur saniert, sondern auch mit einem Planschbecken ergänzt. Die Stimmberechtigten erteilen der Sanierungsvariante des Gemeinderats an der Urne ein Ja. Bis Oktober 2014 wird das Hallenbad nun für 6,88 Millionen saniert.
Limmattalerin wird drittschönste Schweizerin
Die gebürtige Weiningerin Janine Baumann wird bei der Miss-Schweiz-Wahl Dritte. Mit ihr und der Schlieremerin Pamela Ljubas waren gleich zwei Limmattalerinnen im Finale der Schönheitskonkurrenz vertreten. Ljubas schied allerdings früh aus. Zur Miss Schweiz 2013 wird am Ende die Zürcherin Dominique Rinderknecht gekürt.
Parlament lehnt Grabfeld für Muslime ab
Das Schlieremer Parlament lehnt die neue Friedhofsverordnung mit einer Zweidrittelmehrheit ab. Grund dafür bildet in erster Linie das Vorhaben des Stadtrats, auf dem Friedhof ein separates Grabfeld für Muslime zu schaffen. SP und Grüne votierten für die Vorlage, FDP, SVP, EVP, CVP und der Quartierverein dagegen.