Startseite Region [LiZ] Limmattal
Im dritten Teil des Jahresrückblicks beschäftigte der Grossbrand in Schlieren und der Teilerfolg von Hélène Vuille gegen Foodwaste das Limmattal. Auch das Ende der Bäurerinnenschule und die Eröffnung der Limmatauen sorgten für Schlagzeilen.
Oberengstringer Masterplan wird vorgestellt
Kanton, Gemeinderat und das Raumplanungsbüro Metron stellen der Bevölkerung ein Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Zentrumskreuzung vor. Es sieht Fussgängerstreifen, mehr Platz auf den Trottoirs, Velowege, eine Baumallee sowie die Verlegung der Bushaltestellen vor.
Schlieren will Asylunterkunft im Werkhof
Der Schlieremer Stadtrat wählt den Werkhof als Standort für eine neue Asylunterkunft. Sie soll die in die Jahre gekommene Unterkunft an der Wiesenstrasse ersetzen und künftig 50 Asylbewerber beherbergen; weitere 35 sollen in Mietwohnungen untergebracht werden.
Dietiker Badi Fondli wird nach Sanierung eröffnet
Knapp 10 Millionen Franken kostete der Umbau des Dietiker Freibads. Nach mehrmaligem Verschieben der Wiedereröffnung wird die Badi am Eröffnungstag regelrecht überrannt - weit über 2000 Leute wollten das neue Fondli sehen.
Dietiker Stadtrat spricht sich für Neubau aus
Nachdem ein Dietiker Mietschulhaus an der Urne Schiffbruch erlitt, stellt der Stadtrat Lösungsvorschläge für das dringend werdende Schulraumproblem im Limmatfeld vor. Alle sehen einen Neubau vor. Die Standortsuche wird auf drei Varianten eingeschränkt: ein neues Schulhaus im Gebiet Stierenmatt beim Werkhof, eines im Entwicklungsgebiet Niderfeld oder eines auf einem von zwei Privatgrundstücken im Limmatfeld, mit deren Eigentümern die Stadt in Verhandlungen steht.
Bergdietikon wählt Exekutive auf Anhieb
Das Stimmvolk wählt alle fünf Gemeinderatskandidaten im ersten Wahlgang. Die beiden Neuen, Ralf Dörig (FDP) und Urs Emch (SVP), erzielen Glanzresultate. Bestätigt werden Urs Vogel (SVP) und Brigitte Diggelmann (bei der Wahl FDP, mittlerweile parteilos). Am wenigsten Stimmen erreicht Gemeindeammann Gerhart Isler (Bürgerforum). Das Präsidium kann er am 15. Dezember aber souverän verteidigen.
Freizeitanlage Chrüzacher wird 50 Jahre alt
Die Dietiker Freizeitanlage, von Einheimischen liebevoll «Chrüzi» genannt, feiert ihren runden Geburtstag mit einem rauschenden zweitägigen Fest. Auch Stadtpräsident Otto Müller gibt sich am Samstag die Ehre und würdigt die Anlage, auf der schon viele Generationen von Dietiker Kindern sich austoben konnten.
Parlament gibt grünes Licht für Flussbalkone
Der Dietiker Gemeinderat bewilligt mit einer geringfügigen Abänderung die vom Stadtrat vorgelegte Bau- und Zonenordnung. Jedoch nicht ohne eine gehörige Portion Kritik an der Exekutive, die das Projekt Flussbalkone der Stararchitektin Tilla Theus bewilligt hatte, obwohl es gegen das geltende Baurecht in der Kernzone verstiess. Mit dem Parlamentsentscheid ist die Grundlage für die Fortführung des Projekts im historischen Stadtzentrum gelegt.
Vuille erringt Teilsieg gegen Foodwaste
Die Birmensdorfer Autorin Hélène Vuille überzeugt die Migros, die Tagesfrischprodukte ihrer Filialen im Kanton Zürich bei Bedarf nach Ladenschluss gratis an soziale Institutionen abzugeben. Damit gelingt ihr ein Sieg im jahrelangen Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.
91 Prozent sagen Ja zu Spitalneubau
Mit einem überwältigenden Abstimmungsergebnis spricht die Limmattaler Bevölkerung ihrem Spital ihr Vertrauen aus. Der 270-Millionen-Kredit für den Neubau «LimmiViva» wurde in allen Gemeinden mit grosser Mehrheit angenommen.