Dietikon
Die Sozialhilfequote ist von 5,1 auf 5,0 Prozent gesunken

Die neuste Sozialhilfestatistik des Bundesamts für Statistik freut den Dietiker Stadtrat.

David Egger
Drucken
1381 Dietikerinnen und Dietiker haben im Jahr 2020 Sozialhilfeleistungen erhalten.

1381 Dietikerinnen und Dietiker haben im Jahr 2020 Sozialhilfeleistungen erhalten.

Gaetan Bally / Keystone

Wie der Dietiker Stadtrat am Dienstag mitteilte, ist gemäss den Angaben, die das Bundesamt für Statistik Ende 2021 veröffentlicht hat, die Dietiker Sozialhilfequote im Erhebungsjahr 2020 von 5,1 auf neu 5,0 Prozent gesunken. Das bedeutet, dass fünf Prozent der gesamten Dietiker Bevölkerung 2020 eine Sozialhilfeleistung erhalten haben. Das entspricht gemäss den Angaben des Bundesamts für Statistiks total 1381 Einwohnern.

Kantonsweit beträgt die Sozialhilfequote 3,1 Prozent, schweizweit 3,2 Prozent.

Oberengstringen hat die zweithöchste Sozialhilfequote im Bezirk Dietikon

In der Region folgen nach Dietikon Oberengstringen (4,6 Prozent), die Stadt Zürich (4,5), Schlieren (4,2), Unterengstringen (3,3), Spreitenbach (3,1), Geroldswil (2,9), Weiningen (2,6), Urdorf (2,4), Birmensdorf (1,9), Oetwil (1,6), Uitikon (1,0) und Bergdietikon (0,6). Zu Aesch gibt das Bundesamt für Statistik keine Prozentzahl an, da dort weniger als sechs Personen unterstützt werden.

Die Anzahl Personen, die über zwei Jahre lang Hilfe beziehen, wurde grösser

Der Dietiker Stadtrat schreibt in seiner Mitteilung ausserdem, dass die Tendenz zur «deutlichen Fallabnahme», wie es sie in den letzten Jahren gab, unterbrochen worden sei. Zudem sei die Anzahl Personen, die länger als zwei Jahre Sozialhilfe beziehen, um 4,2 Prozent gestiegen.

Gleichzeitig nahm aber die Anzahl Personen, die weniger als ein Jahr lang Sozialhilfe bezogen, um 4 Prozent zu. Und auch 2020 stieg die Zahl derer, die dank besserer Erwerbssituation keine Hilfe mehr benötigten.

Mit ihrer 2015 ins Leben gerufenen Fachstelle Arbeitsintegration versucht die Stadt Dietikon gezielt, Sozialhilfebezüger zurück ins Erwerbsleben zu bringen. Für besondere Integrationsleistungen vergibt sie jeweils den Travo-Award.