Startseite
Region (LiZ)
Limmattal
Auf der Dietiker Allmend hinter der Stadthalle ist die Gartensaison offiziell eröffnet worden. Rund 40 Kinder liessen sich im «Kinder-Garten» in die Geheimnisse des Gärtnerns einweihen.
Die ältere Dame stand ein paar Meter abseits, als die Hauptakteure zur Eröffnung kurz nach 14 Uhr in Aktion traten. Kinder des Krippenhorts Dietikon enthüllten das von ihnen wunderbar farbig gestaltete Eingangstor zum «Kinder-Garten». Der verdiente Applaus ihrer Eltern und Geschwister war ihnen sicher.
Und ein spezielles Kinder-Sackmesser mit stumpfer Spitze gab's von den Organisatoren für jede Künstlerin und jeden Künstler obendrauf. Der neue «Kinder-Garten» ist Teil der Ausstellung «(G)artenvielfalt» in Dietikon, die am Mittwoch in ihre letzte Saison startete. Organisiert wird diese vom Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich.
Sie sei zwar selbst nicht mit Enkelkind angereist: «Aber wissen Sie, ich bin im Frauenverein Dietikon», sagte die rüstige Seniorin, «und vielleicht können die Organisatoren ja meine Hilfe brauchen.» Ein paar Minuten und eine Ansprache von Gärtnermeisterverbandspräsident Daniel Spalinger später war die Dame bereits als Betreuerin mit einer Gruppe Kinder unterwegs.
Rund 40 Mädchen und Buben im Vorschul- und Unterstufenalter erkundeten am ersten «Kinder-Garten»-Nachmittag das 2500 Quadratmeter grosse Areal auf der Allmend hinter der Dietiker Stadthalle. Auf die neugierigen Kinder warteten verschiedene Programmpunkte wie das Bepflanzen eines Hochbeets, das Jäten eines Gemüsebeets oder aber das Zuspitzen eines Holzsteckens.
«Wir werden im Laufe des Nachmittags ein Feuer entfachen. Und die Kinder können dann eine Wurst bräteln»,
verriet Ernst Affentranger, Geschäftsführer des Gärtnermeisterverbands. Man biete ab jetzt jeden Mittwoch einen Zvieri an, schliesslich mache das Entdecken auf Dauer hungrig. Unnötig zu erwähnen, dass viele Kinder mit ihren neuen Sackmessern die Wurststecken selber zuspitzen wollten.
Dass Kinder im Alter von zwei bis neun Jahren nicht drei Stunden ununterbrochen konzentriert sein können, ist allen klar. «Wir versuchen, viel Abwechslung in den Nachmittag zu bringen», sagt Affentranger. Ebenfalls ein Anliegen ist den Verantwortlichen, dass die Kinder nicht nur entdecken und für ein paar Stunden Spass mit Gleichgesinnten haben, sondern dabei auch lernen, woher ein Lebensmittel tatsächlich kommt.
So wurden beispielsweise in einem Beet Erdbeersetzlinge angepflanzt. Wenn die Früchte im Juni dann reif sind, werden diese von den Kindern gepflückt. «Und dann gibt es daraus ein feines Dessert», so Affentranger.
Um 17 Uhr war der erste «Kinder-Garten» auch schon wieder vorbei. Müde, aber mit vielen schönen Eindrücken kehrten die Kinder mit ihren Angehörigen nach Hause zurück. Wetten, dass die eine oder der andere am kommenden Mittwoch hinter der Stadthalle erneut auf spannende Entdeckungsreise gehen wird? Der «Kinder-Garten» wird jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr bis zum Ende der Ausstellung im Oktober geöffnet sein, die fachgerechte Betreuung der Kinder ist gewährleistet.
«(G)artenvielfalt» Bis zum 31. Oktober präsentiert die Ausstellung auf der Allmend hinter der Stadthalle in Dietikon verschiedene Schaugärten mit heimischen Pflanzen.