Wahlen
Der Urnengang steht im Zeichen der Kontinuität

Wenn die Geroldswiler Stimmberechtigten am 9. Februar zur Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates aufgefordert werden, endet eine Ära. Zwölf Jahre lang präsidierte Ursula Hofstetter (FDP) die Exekutive.

Sandro Zimmerli
Drucken
Wenig Wahlkampf in Geroldswil: Sieben Politiker kandidieren für die sieben Gemeinderatssitze.

Wenig Wahlkampf in Geroldswil: Sieben Politiker kandidieren für die sieben Gemeinderatssitze.

LTA

Nun zieht sich die erste Geroldswiler Gemeindepräsidentin aus dem Gemeinderat zurück. Damit ist klar, dass künftig ein neues Gesicht der Exekutive vorstehen wird. Von den sieben Kandidaten, die sich für die sieben zu vergebenden Sitze zur Verfügung stellen, kandidiert der amtierende Finanzvorstand Michael Deplazes (parteilos) für das Gemeindepräsidium. Er wird von einem überparteilichen Komitee unterstützt, zu dem sich die FDP, SVP und die beiden parteilosen Gemeinderatskandidaten zusammengeschlossen haben.

Hofstetter ist das einzige Exekutivmitglied, das nicht zur Wiederwahl antritt. Die anderen sechs Bisherigen, Veronika Neubauer, Martin Conrad (beide SVP), Willy Oswald, Peter Vogel (beide FDP), Michael Deplazes und Peter Christen (beide parteilos), kandidieren für eine weitere Amtsperiode. Einziger neuer Kandidat ist Beat Schmid (SVP).

Peter Christen (parteilos, bisher) 59 Jahre alt, Architekt FH, selbstständig, seit 1986 in Geroldswil wohnhaft, Gemeinderat seit 2008, Liegenschaftenvorstand.
7 Bilder
Martin Conrad (SVP, bisher) 55 Jahre alt, Bankangestellter in leitender Position, seit 1989 in Geroldswil wohnhaft, im Gemeinderat seit 1998, Sicherheitsvorstand.
Michael Deplazes (parteilos, bisher) 51 Jahre alt, Berufsprüfung Versicherungswirtschaft, tätig als Leiter Verkauf – Versicherungsangestellter, sei 1985 in der Gemeinde wohnhaft, Bürger von Geroldswil, seit 2006 im Gemeinderat, seit 2010 Vizepräsident, Finanzvorstand, kandidiert für das Gemeindepräsidium.
Veronika Neubauer (SVP, bisher) 67 Jahre alt, Kaufmännische Mitarbeitende in internationalem IT-Konzern, seit 1988 wohnhaft in Geroldswil, seit 1970 im Limmattal zu Hause. Gemeinderätin seit 1998, zuständig für Soziales und Gesundheit, Verwaltungsrätin Spital Limmattal seit 2006.
Willy Oswald (FDP, bisher) 66 Jahre alt, eidg. dipl. Verkaufsleiter, wohnt seit 1982 in Geroldswil, von 2001 bis 2010 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission, im Gemeinderat seit 2010, Hochbauvorstand.
Beat Schmid (SVP, neu) 57 Jahre alt, Buchhalter mit eidg. Fachausweis Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG, wohnt seit 1986 in Geroldswil, 12 Jahre Mitglied in der Rechnungsprüfungskommission Geroldswil.
Peter Vogel (FDP, bisher) 62 Jahre alt, Elektroinstallateur MAS Facility Manager ETH Zürich, seit 2002 in Geroldswil wohnhaft, seit einem Jahr Tiefbau- und Werkvorstand im Gemeinderat.

Peter Christen (parteilos, bisher) 59 Jahre alt, Architekt FH, selbstständig, seit 1986 in Geroldswil wohnhaft, Gemeinderat seit 2008, Liegenschaftenvorstand.

ZVG

Verschiebung der Parteienstärke

Damit zeichnet sich ab, dass die FDP einen ihrer bisher drei Sitze verlieren dürfte. Die SVP wird hingegen wohl einen dazu gewinnen und neu drei Sitze im Gemeinderat innehaben. Das ist neben der Wahl eines neuen Gemeindepräsidenten die wichtigste Verschiebung innerhalb der Exekutive.

Die bevorstehende Wahl steht also ganz im Zeichen der Kontinuität und der Geschlossenheit. Das passt zu Geroldswil. Das «Wir-Gefühl» von Parteien und Behörden wird in der Gemeinde bewusst gepflegt. So hatten sich beispielsweise schon im Vorfeld der Gesamterneuerungswahlen 2006 sämtliche Kandidatinnen und Kandidaten zusammen in einer Broschüre der Einwohnerschaft präsentiert. Auch damals stellten sich sechs Bisherige und ein Neuer zur Wahl. Vier Jahre später kandidierten wieder sieben Personen für den Gemeinderat. Erneut waren es sechs Bisherige und ein Neuer.

Grosse Herausforderungen warten

Die damalige wie die heutige Konstellation garantiert eine gewisse Kontinuität. An der Arbeit und der Ausrichtung des Gemeinderates dürfte sich nach dem Wahlsonntag wenig ändern. Kommt dazu, dass sich mit Beat Schmid ein Kandidat zur Wahl stellt, der auf zwölf Jahre Erfahrung in der Rechnungsprüfungskommission blicken kann. Er war in dieser Zeit bereits nahe am politischen Geschehen in der Gemeinde dran. Das dürfte im Hinblick auf die anstehenden Aufgaben des Gemeinderates keine schlechte Voraussetzung für die Zukunft sein. Denn mit der laufenden Zentrumsplanung steht dem Gremium eine grosse Herausforderung bevor.