E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Leserbeiträge
Hilfe Abonnemente
Startseite
Region (LiZ)
Limmattal

Bildstrecke - Rundgang im Wagi-Museum Schlieren

Bildstrecke
Rundgang im Wagi-Museum Schlieren

Florian Schmitz 03.02.2023, 09.11 Uhr
Drucken
Teilen
Der 1963 in der Wagi gebaute Triebwagen zeigt den Weg zum Museumseingang. Im Sommer 2021 holte der Verein Wagi Schlieren den 28-Tonnen-Koloss mit einem spektakulären Transport durch den Gotthard aus dem Bündnerland zurück nach Schlieren.
Im Eingangsbereich des Museums sollen die Besuchenden dereinst von einem nachgebauten alten Portierhäuschen empfangen werden – so schwebt es Museumsleiter Patrick Bigler vor.
Vielfältige Kulissen statt reine Information: «Wir wollen Geschichten erzählen und Erlebnisse schaffen», sagt Bigler.
Der Hauptraum im Erdgeschoss kann für Anlässe mit bis zu 60 Personen freigeräumt werden.
Im ausgestellten Teil des ehemaligen Saalwagens von General Henri Guisan befindet sich eine der ältesten erhaltenen Zugküchen der Welt. Diese wird vom Verein noch restauriert.
Die Ausstellungskulissen seien allesamt selbst gestaltet worden, erzählt Bigler.
Im neuen Wagi-Museum können Besucherinnen und Besucher sich auch verpflegen.
Neben dem Barbereich stehen auch Tische zur Verfügung.
Eine Ecke im Museum ist dem Flugzeugbau gewidmet. 1918 baute die Wagi einen Prototyp-Abfangjäger für die Schweizer Luftwaffe.
Die alte Säulenbohrmaschine von 1901 kann zu Demonstrationszwecken in Betrieb genommen werden.
Von der Holzklasse bis zu gemütlichen Sesseln: Im Eingangsbereich des Obergeschosses können Besuchende sich auf verschiedenen Zugsitzen eine Pause gönnen.
Daneben bietet der Führerstandsimulator eine virtuelle Zugfahrt an.
Vereinsmitglied Herbert Wirz arbeitet an einem Modell des Saalwagens, der im Erdgeschoss steht. Nach Fertigstellung wird dieses vor dem Original ausgestellt.
Das grosse Modell des Fabrikareals wurde laut Patrick Bigler 1974 von Lernenden zu einem Tag der offenen Tür kreiert.

Aktuelle Nachrichten

Inna und Mykola Hrebliuk in der Wohnung im Bergdietiker Pfarrhaus. (Bild: Severin Bigler)

Bergdietikon
Nach der Flucht vor dem russischen Angriffskrieg: «Meine Kinder sollen unter einem friedlichen Himmel aufwachsen»

Die Gemeinde Bergdietikon gewährt Schutzsuchenden aus verschiedenen Nationen Unterschlupf. Zu den neusten Zuzügern gehört eine vierköpfige Familie aus der Ukraine, die nun im Pfarrhaus lebt.
Natacha Schmassmann 24.03.2023
Sie wollte von Anfang an die UBS: Finanzministerin Karin Keller-Sutter mit UBS-Präsident Colm Kelleher an der Medienkonferenz vom 19. März, an dem die Zwangsfusion von UBS und CS bekannt gegeben wurde. (Fabrice Coffrini / AFP)

259-Milliarden-Deal
CS-Rettung noch teurer als bekannt: Wie die Nationalbank 50 Milliarden «vergass» – und warum der Bund unbedingt die UBS wollte

Stefan Bühler und Patrik Müller 25.03.2023
Mit den neusten Ankündigungen droht Wladimir Putin auch dem Westen. (Keystone)

Ukraine-Newsblog
Putin: Russland stationiert Atomwaffen in Belarus – und will 1600 Panzer bauen oder modernisieren lassen

Online-Redaktion vor 42 Minuten
Die Gemeinden im Limmattal suchen noch nach neuen Unterbringungsmöglichkeiten für die zusätzlichen Flüchtlinge, die sie ab Juni erwarten. (Themenbild: Valentin Hehli)

Flüchtlinge im Limmattal
Höhere Asylquote: Gemeinden suchen händeringend Wohnraum für Geflüchtete

Muriel Daasch und Lydia Lippuner 25.03.2023
François Hollande war von 2012 bis 2017 Präsident Frankreichs. (Arnaud Meyer / Leextra / laif)

Ehemaliger Staatschef
Frankreichs Ex-Präsident Hollande exklusiv im Interview: «Putins Lügen erreichen ein verblüffendes Ausmass»

Stefan Brändle, Paris 25.03.2023 Aktualisiert

News von hier

  • Region
  • Limmattal
  • Zürich
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Limmattaler Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.