E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Region (LiZ)
Limmattal

Bildstrecke - Ein Tag auf Billettkontrolle in der Bremgarten-Dietikon-Bahn

Bildstrecke
Ein Tag auf Billettkontrolle in der Bremgarten-Dietikon-Bahn

Virginia Kamm 31.07.2022, 14.53 Uhr
Drucken
Teilen
Die drei Billettkontrolleure der AVA sind schon seit dem frühen Morgen im Einsatz.
Mit einem Smartphone überprüfen sie bei jedem Fahrgast das Billett.
Das Smartphone zeigt an, ob die Person ein gültiges, teilgültiges oder ungültiges Billett hat.
«Beim orangen Licht müssen wir überprüfen, ob das Billett für die richtigen Zonen gilt», sagt Beat Pfister.
Ist kein gültiges Billett vorhanden, werden die Personaldaten aufgenommen und es gibt eine Busse von 100 Franken.
Die Kondukteure tragen ihren Dienstausweis stets auf sich.
Sie fahren zweimal nach Rudolfstetten und wieder zurück nach Dietikon.
Gleich neben der Haltestelle Berikon-Widen befindet sich die Zentrale.
Meist sind die Kontrolleure in Zivil unterwegs.
In Bremgarten befinden neben einem Reisezentrum auch die Zugleitstelle und das Depot.
Im Depot werden unter anderem die Waggons der Limmattalbahn ausgebessert.
Es gibt viele verschiedene Faktoren, die einen Fahrausweis ungültig oder teilgültig machen.
Im Gegensatz zum Kontrollpersonal der SBB sind die Kontrolleure der AVA auch als Sicherheitsdienst unterwegs.
Die meisten Schwarzfahrerinnen und Schwarzfahrer erwischen sie derzeit auf der Busstrecke zwischen Wohlen und Meisterschwanden.
Die Schicht der Billettkontrolleure dauert acht Stunden.
In dieser Zeit erwischen sie durchschnittlich zwölf Personen ohne gültigen Fahrausweis.

Aktuelle Nachrichten

Im Verlaufe des nächsten Jahres möchte das Musikgeschäft Hug aus dem Gebäude am Limmatquai 25 ausziehen. (Archivbild: Ennio Leanza/Keystone)

Zürich
Nach 150 Jahren am Limmatquai: Musik Hug zieht um

Für das alteingesessene Musikgeschäft wurde der Standort am Limmatquai 28 zu teuer. Wohin es Musik Hug nun verschlägt, ist offen. Sicher ist: Angebot und Personal sollen gleich bleiben.
02.02.2023
Russlands Präsident Wladimir Putin erinnert in seiner Rede in Wolgograd an die Schlacht von Stalingrad vor 80 Jahren. (AP)

Russland
Putin erinnert an Stalingrad – und legitimiert damit die Gewalt von heute

Inna Hartwich, Moskau vor 2 Stunden
Der 21-jährige Stefan Zihlmann (FDP) ist der jüngste Kantonsratskandidat, Nikolaus Stadler (EDU) ist mit 77 Jahren der älteste. (zvg/Alex Spichale)

Kantonsratswahl
98 Kandidierende im Limmattal: Die SP ist am jüngsten, die EVP am weiblichsten

Florian Schmitz 02.02.2023
Erhöht die Leitzinsen: EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (Gian Ehrenzeller / EPA)

Zinsen
Die EZB schwächt den Franken: Die Folgen für Inflation, Hypotheken, Immobilien – und was Sie jetzt tun können

Niklaus Vontobel vor 2 Stunden
Rektor Andreas Messmer und Prorektorin Simone Diezi Gull. (Mathias Förster)

Urdorf
Die Kanti feiert ihren 50. Geburtstag – und geht deswegen auf Tour in der Region

Sandro Zimmerli 02.02.2023

News von hier

  • Region
  • Limmattal
  • Zürich
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Limmattaler Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.