Bezirk Dietikon
Die Arbeitslosenquote steigt von 3,2 auf 3,4 Prozent

Vor allem saisonale Effekte im Baugewerbe sorgen im Bezirk Dietikon wie auch im ganzen Kanton Zürich für einen Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen.

Sandro Zimmerli
Drucken
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember im Bezirk Dietikon um 121 Personen gestiegen.

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember im Bezirk Dietikon um 121 Personen gestiegen.

Raphael Biermayr

Die Arbeitslosenquote im Bezirk Dietikon ist im Dezember von 3,2 auf 3,4 Prozent gestiegen. Insgesamt waren Ende Jahr 1710 Personen beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum als arbeitslos gemeldet, wie das Amt für Wirtschaft und Arbeit in einer Mitteilung vom Freitag schreibt. Ende November waren 1589 Limmattalerinnen und Limmattaler als arbeitslos gemeldet.

Die Entwicklung im Bezirk Dietikon widerspiegelt sich auch auf kantonaler Ebene. «Im Kanton Zürich ist die Arbeitslosenquote im Dezember erwartungsgemäss leicht gestiegen und kletterte von 2,3 auf 2,4 Prozent. Der Anstieg ist fast ausschliesslich auf saisonale Effekte im Baugewerbe zurückzuführen», schreibt das Amt für Wirtschaft und Arbeit.

Demnach waren Ende Dezember 20'266 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren des Kantons als arbeitslos gemeldet, 476 Personen mehr als im Vormonat. Nach neun aufeinanderfolgenden Monaten mit sinkenden Arbeitslosenzahlen ist im Kanton Zürich somit erstmals wieder ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Allerdings sei dieser viel geringer ausgefallen, als es zu dieser Jahreszeit zu erwarten gewesen wäre, heisst es in der Mitteilung weiter. «Um saisonale Effekte bereinigt nahm die Zahl der Arbeitslosen sogar weiter ab. Der Arbeitsmarkt hat daher einen weiteren Schritt Richtung Normalisierung gemacht und liegt nur noch 0,1 Prozentpunkte über dem Vorkrisenniveau.»

Der Arbeitsmarkt erholt sich

Trotz des leichten Anstiegs der Arbeitslosenquote auf das Ende des Jahres hin, blickt das Amt für Wirtschaft und Arbeit positiv auf 2021 zurück. «Im Jahresdurchschnitt 2021 betrug die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich 2,9 Prozent und fiel damit 0,2 Prozentpunkte ­tiefer aus als im Vorjahr», schreibt es. Anfang 2021 seien die Werte infolge der zweiten Coronawelle noch deutlich über dem Vorjahresniveau gelegen, ehe sie im Frühling durch den starken konjunkturellen Aufschwung unter das Vorjahresniveau fielen. «Der Arbeitsmarkt erholte sich somit rascher als erwartet.»

In den nächsten Monaten sei mit einer Stagnation oder gar einer weiteren ­Zunahme der Arbeitslosigkeit zu rechnen, da die saisonal ­geprägten Branchen in den ­Wintermonaten gewöhnlich steigende Arbeitslosenzahlen aufweisen würden. Zudem hätten sich auch die Geschäfts­aussichten der Zürcher Unter­nehmen infolge der Pandemieentwicklung etwas eingetrübt. Allerdings würden die Beschäftigungserwartungen in fast allen Branchen nach wie vor positiv bleiben. Mit einer markanten Zunahme der Arbeitslosigkeit sei des- halb nicht zu rechnen. Die Lage dürfte einigermassen ­stabil bleiben.