Das sind die acht Unterengstringer Gemeinderatskandidierenden.
© Montage: saw
Simon Wirth, FDP, bisher, kandidiert neu fürs Gemeindepräsidium
© zvg
Marcel Balmer, SVP, bisher, kandidiert neu fürs Gemeindepräsidium
© zvg
Beat Fries, parteilos, bisher. kandidiert wieder als Schulpräsident
© zvg
Marcel Blum, SVP. bisher Schulpfleger, kandidiert wieder als Schulpräsident
© zvg
- Gemeindepräsident René Rey (FDP), Wehrvorsteher Rolf Stucki (SVP) und Gesundheitsvorsteherin Doris Muntwyler (FDP) treten nicht mehr an.
- Der bisherige Hochbauvorsteher und Vizepräsident Simon Wirth (FDP) und der bisherige Finanzvorsteher Marcel Balmer (SVP) kämpfen um das Gemeindepräsidium.
- Weitere Gemeinderatskandidaten sind Markus Nydegger (SVP, bisher), Gisela Biesuz (SVP, bisher), Wey Te-Glanzmann (FDP, neu) und Urs Muntwyler (FDP).
- Um die 6 normalen Gemeinderatssitze inklusive Gemeindepräsidium bewerben sich also 6 Kandidierende.
- Hinzu kommt der 7. Sitz, den der Präsident der Primarschulpflege qua Amt einnimmt. Hier kommt es zur Kampfwahl: Marcel Blum (SVP, bisher Schulvizepräsident) fordert Beat Fries (parteilos, bisher Schulpräsident) heraus. Mehr zu den Kandidaten erfahren Sie hier.
- Die Primarschulpflege hat inklusive Präsident 5 Sitze. Neben Beat Fries (parteilos, bisher) und Marcel Blum (SVP, bisher) kandidieren Martin Amann (parteilos, bisher), Nicole Stadelmann (parteilos, bisher) Giorgia Husistein (SVP, neu) und Katiuscia Melis Bonello (parteilos, neu). Auch hier kommt es also zur Kampfwahl.
- Auch die Rechnungsprüfungskommission hat 5 Sitze. Präsident Ricardo Zimmermann (parteilos) ist das einzige bisherige Mitglied, das wieder antritt. Weiter kandidieren Rainer Stüssi (SVP, neu), Pascal Stöckle (FDP, neu), Christian Fitz (FDP, neu), Urs Attinger (parteilos, neu) und Antje Horvath (neu). Auch hier ist also eine Kampfwahl angesagt. Der Unterengstringer Wahlsonntag wird mehrfach spannend!
- Darüber hinaus wählt Unterengstringen 5 Personen in die Oberstufenschulpflege Weiningen.
Neun Personen bewerben sich um den Einzug in den Birmensdorfer Gemeinderat. Das sind die Kandidaten.
(Archiv)
© Alex Rudolf
Bruno Knecht (parteilos, bisher)
© zvg
Barbara Puricelli (FDP, bisher)
© zvg
Samuel Wenk (Juso, neu)
© zvg
Gabriela Stampa (parteilos, neu)
© zvg
- Gemeindepräsident Werner Steiner (SVP) und Finanzvorsteher Werner Haab (SVP) treten nicht mehr an.
- Der bisherige Bauvorsteher Bruno Knecht (parteilos) ist der einzige Kandidat für das Gemeindepräsidium.
- Weitere Gemeinderatskandidaten sind Ringo Keller (SVP, bisher), Annegret Grossen (FDP, bisher), Barbara Puricelli (FDP, bisher) und Paul Gähler (CVP, bisher) sowie Stefan Gut (SVP), Patrick Vogel (FDP), Samuel Wenk (Juso) und Gabriela Stampa (parteilos).
- Um die 7 Gemeinderatssitze kämpfen demnach total 9 Kandidierende. Eine klassische Kampfwahl um die Gemeinderatssitze steht also bevor. Hier stellen sich die Kandidaten vor.
- Darüber hinaus wählt das Birmensdorfer Volk 5 Personen in die Rechnungsprüfungskommission,4 Personen in die Sozialbehörde, 5 Personen in die Primarschulpflege und 5 Personen in die Sekundarschulpflege Birmensdorf-Aesch.
In Weiningen kandidieren zehn Personen für sieben Gemeinderatssitze. Das sind die Kandidaten.
© David Egger
Mario Okle, parteilos, bisher
© zVg
Reto Beutler, FDP, bisher
© zVg
Heinz Brunner, Forum, neu
© zVg
Thomas Mattle, SVP, neu
© zVg
- Im Weininger Gemeinderat ist zurzeit sowieso ein Sitz frei. Denn Martin Henke (Quartierverein Fahrweid) ist per Ende 2017 zurückgetreten, da er aus Weiningen wegzog. Sein Sitz wurde angesichts der bevorstehenden Wahlen nicht mehr ersetzt. Neben Henke treten auch Gemeindepräsident Hanspeter Haug (SVP), Finanz- und Sicherheitsvorsteher Rolf Bärenbold (FDP) und Bauvorsteher Hanspeter Stöckl (FDP) nicht mehr an.
- Der bisherige Schulpräsident Mario Okle (parteilos) ist der einzige Kandidat für das Gemeindepräsidium.
- Weitere Gemeinderatskandidaten sind Reto Beutler (FDP, bisher), Michael Gardavsky (SVP, bisher), Sascha Bärenbold (FDP, neu), André Treina (FDP, neu), Thomas Mattle (SVP, neu), André Wymann (Quartierverein Fahrweid, neu), Heinz Brunner (Forum, neu) und Harry Landis (parteilos, neu).
- Um die 6 normalen Gemeinderatssitze inklusive Gemeindepräsidium bewerben sich 9 Kandidierende. Es kommt zur grossen Kampfwahl. Hier stellen sich die Kandidaten vor.
- Hinzu kommt der 7. Sitz, den der Präsident der Primarschulpflege qua Amt einnimmt. Als Präsidentin kandidiert die bisherige Schulvizepräsidentin Brigitte Schai (SVP).
- Die Primarschulpflege hat inklusive Präsidium 5 Sitze. Neben Brigitte Schai (SVP, bisher) kandidieren Carmen Imfeld (Forum, bisher), Daniel Gutschi (Quartierverein Fahrweid, neu), Nuria Keller (Forum, neu) und Eveline Weber (Forum, neu).
- Auch die Rechnungsprüfungskommission hat 5 Sitze. Um das neu zu besetzende Präsidium bewerben sich die bisherigen Mitglieder Anton Ryf (FDP, neu) und Marc Isenring (Forum, neu). Als weitere Mitglieder kandidieren Peter Hefti (SVP, neu), Martin Geistlich (FDP, neu), Hans Hintermann (Forum, neu) und Alfred Lieberherr (parteilos, neu). Das ergibt 6 Kandidaten und damit eine Kampfwahl.
- Darüber hinaus bestellt Weiningen ein neues Wahlbüro, wählt 5 Personen in die Oberstufenschulpflege Weiningen und 1 Person als Friedensrichter.
Am 15. April bestellt das Oetwiler Stimmvolk den Gemeinderat neu.
Alle Kandidaten finden Sie in der Bildergalerie.
© Liana Soliman
Walter Bühler (SVP, bisher)
Alter: 65 Familienstand: verheiratet, vier Kinder Beruf: Landwirt Ämter: Gemeinderat (seit 1994, 1. Vizepräsident, Ressort Hoch- und Tiefbau, Liegenschaften, Land- und Forstwirtschaft), Präsident Bau- und Planungskommission und weitere
© zVg
Enrico Frei (SVP, bisher)
Alter: 62 Familienstand: verheiratet, drei Kinder Beruf: pensionierter Leiter Werkhof einer Bauunternehmung Ämter: Gemeinderat (seit 2010, Ressort Sicherheit von 2010 bis 2014, Ressort Werke seit 2014), Mitglied Kontrollorgan Limeco, Delegierter Sozialdienst Limmattal und Delegierter Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich
© zVg
Roland Hagenbucher (SVP, neu)
Alter: 56 Familienstand: verheiratet, drei Kinder Beruf: Chemieingenieur Dr. sc. tech. ETH mit betriebswirtschaftlicher Weiterbildung, Geschäftsführer und Inhaber eines Handelsunternehmens mit 25 Mitarbeitenden Ämter: Mitglied Rechnungsprüfungskommission (RPK) der politischen Gemeinde Oetwil, der Primarschulgemeinde Oetwil-Geroldswil und des Vereins OGW Sportanlage Werd (seit 2014) und Mitglied der Rechnungsprüfungskommission der reformierten Kirche Weiningen/Unterengstringen/Geroldswil/Oetwil (acht Jahre)
© zVg
Thomas Oberortner (parteilos, neu)
Alter: 20 Familienstand: ledig, keine Kinder Beruf: vor der Vollendung der Lehre als Automatiker EFZ bei den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) Ämter: noch keine
© zVg
- Der Oetwiler Gemeinderat hat 5 Sitze. Gemeindepräsident Paul Studer (FDP) tritt als einziger nicht mehr an. Um seine Nachfolge kämpfen Rahel von Planta (FDP, bisher zweite Vizepräsidentin und Sozial- und Gesundheitsvorsteherin) und Thomas Oberortner (parteilos, neu).
- Neben Rahel von Planta (FDP, bisher) und Thomas Oberortner (parteilos, neu) kandidieren Walter Bühler (SVP, bisher), Thomas Bernegger (CVP, bisher), Roland Hagenbucher (SVP, neu), Matthias Zehnder (FDP, neu) und Enrico Frei (SVP, bisher). Es kämpfen also 7 Kandidierende um 5 Sitze. Hier stellen sich die Kandidaten vor.
- Auch die Rechnungsprüfungskommission hat 5 Sitze. Für das Präsidium kandidiert einzig der bisherige Präsident Erwin Bühler (FDP, bisher). Als weitere Mitglieder kandidieren Philipp Frei (SVP, bisher), Gérald Künzle (FDP, bisher), Andrea Walser (SVP, neu), Amadeus Zimmermann (CVP, neu) und Reinhard Oberortner (parteilos, neu). Damit kämpfen 6 Kandidierende um 5 Sitze.
- Darüber hinaus wählt Oetwil 5 Personen in die Oberstufenschulpflege Weiningen und 7 Personen in die Primarschulpflege Oetwil-Geroldswil. Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 29. Mai bestellt Oetwil zudem sein Wahlbüro neu.
Am 15. April wird der Oberengstringer Gemeinderat neu gewählt. Das sind die Kandidaten.
© Bildquellen: Severin Bigler/zVg, Montage: AZ
André Bender (SVP, bisher) Gemeindepräsidium
© zVg
Elsbeth von Atzigen (parteilos, bisher)
© zVg
Kurt Leuch (Forum, bisher)
© zVg
Andreas Leupi (SVP, neu)
© zVg
- Der bisherige Sicherheits- und Gesundheitsvorsteher David Specker (FDP) tritt nicht mehr an.
- Der bisherige Gemeindepräsident André Bender (SVP) ist der einzige Kandidat für das Gemeindepräsidium.
- Weitere Gemeinderatskandidierende neben Bender sind Elsbeth Von Atzigen (parteilos, bisher), Jean Fritz Weber (SVP, bisher), René Beck (CVP, bisher), Jürg Bruppacher (CVP, bisher), Kurt Leuch (Politisches Forum, bisher) und Andreas Leupi (SVP, neu). Um die 7 Gemeinderatssitze bewerben sich also genau 7 Personen. Hier stellen sich die Kandidaten vor.
- Die Rechnungsprüfungskommission hat 5 Sitze. Dank 7 Kandidierenden kommt es zur Kampfwahl. Der Bisherige David Döring (CVP, bisher) bewirbt sich als einziger für das Präsidium. Neben Döring kandidieren als Mitglieder Josef Egger (SP, bisher), Lorenz Huber (SVP, neu), Othmar Frey (FDP, neu), Erich Mettler (CVP, neu), Stefan Bolz (AL, neu) und Artur Terekhov (parteilos, neu).
- Die Schulpflege hat 6 Sitze. Es gibt 6 Kandidierende: Werner Baltisberger (SVP, bisher), Claudia Béguin (SP, bisher) Esther Gysi (parteilos, bisher), Heike Schwaller (parteilos, bisher), Evangelia Fausch (parteilos, neu) und Frank Nagel (parteilos, neu).
- Darüber hinaus wählt Oberengstringen 4 Personen in die 4 Sitze umfassende Sozialbehörde. Es kandidieren 4 Personen, nämlich: Eveline Seiler (FDP, bisher), Kornelia Vögeli (Politisches Forum, bisher), Martin Largier (parteilos, bisher) und Maja Aeschbacher (AL, neu).
Am 15. April wird der Geroldswiler Gemeinderat neu bestellt. Das sind die Kandidaten.
© Bildquellen: Sandra Ardizzone/zVg, Montage: AZ
Michael Deplazes (parteilos, bisher) Gemeindepräsidium
Alter: 55, Familie: verheiratet, zwei Kinder, Beruf: Leitender Versicherungsangestellter, Ämter: Gemeinderat (seit 2006), Gemeindepräsident (seit 2014) und weitere
© zVg
Markus Hofmann (parteilos, neu)
Alter: 52, Familie: verheiratet, Beruf: dipl. Polier SBA, Bauführer, im Moment technischer Berater im Aussendienst für Hoch- und Tiefbau, Ämter: noch keine
© zVg
Veronika Neubauer (SVP, bisher)
Alter: 71, Familie: verheiratet, Beruf: Kauffrau, Ämter: Gemeinderätin (seit 1998, Sozialvorständin und Vizepräsidentin), Verwaltungsrätin Spital Limmattal, Präsidentin Sozialvorständekonferenz Bezirk Dietikon und weitere
© zVg
Peter Christen (FDP, bisher)
Alter: 64, Familie: verheiratet, zwei Kinder, Beruf: Architekt FH/SIA, Ämter: Gemeinderat (seit 2008, Liegenschaftenvorstand), Stiftungsrat Solvita, Präsident Hotelkommission und weitere
© zVg
- Der Geroldswiler Gemeinderat hat 7 Sitze. Der Hochbauvorsteher Willy Oswald (FDP) und der Finanzvorsteher Beat Schmid (SVP) treten nicht mehr an.
- Der bisherige Gemeindepräsident Michael Deplazes (parteilos) kandidiert als einziger für das Gemeindepräsidium.
- Neben Deplazes treten folgende Personen an: Veronika Neubauer (SVP, bisher), Martin Conrad (SVP, bisher), Peter Christen (FDP, bisher), Peter Vogel (FDP, bisher), Andreas Gabi (FDP, neu) und Markus Hofmann (parteilos, neu) an. Es kandidieren also genau 7 Personen für die 7 Sitze. Mehr zu den Kandidaten erfahren Sie hier.
- Darüber hinaus wählt Geroldswil 5 Personen in die Rechnungsprüfungskommission, 5 Personen in die Oberstufenschulpflege Weiningen und 7 Personen in die Primarschulpflege Oetwil-Geroldswil.
In Aesch stellen sich alle fünf bisherigen Gemeinderatsmitglieder für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Das sind die Kandidaten.
© Bildquellen: Flurina Dünki, zVg
Johann Jahn (Forum, bisher) Gemeindepräsidium
© zvg
Janine Vannaz (parteilos, bisher)
© zvg
Max Holliger (FDP, bisher)
© zvg
Roland Helfenberger (SVP, bisher)
© zvg
- In Aesch stellen sich alle aktuellen Gemeinderäte zur Wiederwahl. Es sind dies Gemeindepräsident Johann Jahn (Forum), Sozialvorsteherin Janine Vannaz (parteilos), Bauvorsteher Max Holliger (FDP), Finanzvorsteher Diego Bonato (SVP) und Tiefbau- und Werkvorsteher Roland Helfenberger (SVP). Somit gilt: 5 Kandidaten für 5 Sitze. Hier stellen sich die Kandidaten vor.
- Bei der Primarschulpflege treten ebenfalls alle bisherigen 5 Mitglieder wieder an.
- Bei der Rechnungsprüfungskommission kommt es zu einem Wechsel. Denn Peter Rasi (SVP) tritt nicht wieder an. Die weiteren 4 Mitglieder für das 5 Sitze umfassende Gremium kandidieren alle für die neue Amtszeit.
- Darüber hinaus wählt Aesch 5 Personen in die Sekundarschulpflege Birmensdorf-Aesch.
Sieben Personen wollen die sieben Sitze im Uitiker Gemeinderat. Das sind die Kandidaten.
© SEVERIN BIGLER
Susanne Bereuter (parteilos) bisher
© SEVERIN BIGLER
Walter Schelling (SVP) bisher
© zvg
Daniel Schwendimann (FDP) neu
© zvg
Chris Linder (FDP) bisher
Gemeindepräsident
© zvg
- Mit Ausnahme der Sozialvorsteherin Carol Hofer (parteilos) treten alle Exekutivmitglieder erneut an.
- Es kandidieren für die 7 Sitze Gemeindepräsident Chris Linder (FDP), Sicherheitsvorsteher Patrik Wolf (FDP), Bauvorsteherin Susanne Bereuter (parteilos), Finanzvorsteher Markus Hoppler (CVP), Tiefbauvorsteher Markus Stäheli (SVP) und Gesundheitsvorsteher Walter Schelling (SVP). Die FDP portiert neu Daniel Schwendimann, der den Sitz von Hofer erben soll. Mehr zu den Kandidaten erfahren Sie hier.
- Ausserdem bestellt Uitikon die Sozialbehörde, die Schulpflege und die Rechnungsprüfungskommission neu.
Alle Artikel zu den Wahlen finden Sie in unserem Dossier.
Sie haben noch nicht berücksichtigte Neuigkeiten oder Hinweise zum Thema? Bitte nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf.