Startseite
Region (LiZ)
Vom 31. August bis zum 2. September wird das Dietiker Stadtfest stattfinden. Nun steht das Programm fest. Neben nationalen Grössen sind auch viele Künstler und Kreative aus der Region beteiligt.
So langsam darf Vorfreude aufkommen, Vorfreude auf ein vergnügliches und anregendes verlängertes Wochenende vom 31. August bis zum 2. September. Seit knapp zwei Jahren plant die Stadt für das grosse Fest, nun hat sie das Programm dafür bekannt gegeben. Man kann sich auf jede Menge Höhepunkte freuen. Im Programm finden sich nationale Grössen und Lokalmatadoren, die für Stimmung sorgen werden.
Aus der Region treten unter anderem auf: Lapsus, Piano Connection, Siga & Vanessa, die Acapulco Stage Divers und die Pasta Cowboys. Hinzu kommen die nationalen Grössen in den Bereichen Volksschlager, Comedy und Band Francine Jordi, Stefan Roos, Michael Elsener, Anett Corti, Stefan Heuss sowie Dodo & Band und die Fääscht Bänkler. Auch die Jüngsten kommen nicht zu kurz bei Kinderkonzerten mit Andrew Bond und Stärne5i. An alle Generationen und Geschmacksrichtungen wurde gedacht. Und das Beste: Das gesamte Kulturprogramm ist für das Publikum kostenlos.
...hat der Gemeinderat der Stadt für die Ausrichtung des Fests bewilligt. Hinzu kommt die Beteiligung durch Sponsoren. Der grösste Posten sind die Veranstaltungen und die dafür nötige Technik.
Der Programmverantwortlichen und städtischen Kulturbeauftragten Irene Brioschi ist es gelungen, ein vielfältiges und umfangreiches Programm für die beiden Bühnen im Zentrum und auf dem Rapidplatz zu kuratieren. Vor allem die regionale Handschrift ist unverkennbar. «Wir haben so viele tolle Künstler hier, denen wir gerne eine Plattform bieten», so Brioschi.
Hinzu kommen verschiedene interaktive und partizipative Projekte, die unter Mitwirkung der Dietiker in den nächsten Monaten entstehen werden. Michael Seiler, Stadtfest-Projektleiter und städtischer Standortförderer: «Die kulturelle Teilhabe der Dietiker an ihrem Fest ist uns besonders wichtig.» Und da gibt es viele Möglichkeiten, kreativ zu werden:
Selbstverständlich bekommen auch die Schulen und die lokalen Vereine Gelegenheit, sich einzubringen. Seiler: «Wir konnten alle knapp 50 lokalen Vereine, die mitmachen wollten, berücksichtigen. Das grosse Interesse an einer Teilnahme hat uns angenehm überrascht.» Auf der Warteliste stünden nur noch Auswärtige.
Mehrere Vereine werden sich um die Verköstigung der Festbesucher kümmern. Unter anderem der FC Dietikon ist mit einer grossen Festbeiz vertreten. Hinzukommen einige Stände von ortsansässigen Gastronomiebetrieben. Die Stadt ist derzeit schon auf Helfersuche. Für Info-Stände, Festband-Verkauf, Geschirr-Dienste, Künstlerbetreuung werden viele helfende Hände gebraucht.
Nebst den unterschiedlichsten kulinarischen Angeboten der Vereine ist die Bewegung auf dem ganzen Festgelände im Programm das zentrale Thema, gemäss dem Fest-Motto «Dietikon bewegt». Die beiden Bühnen konkurrenzieren sich nicht. Wer möchte, kann also das gesamte Programm sehen, muss sich dafür aber auf den Weg zwischen die zwei Festplätze machen – ein Ziel, das die Stadt auch angepeilt hat: Alt- und Neu-Dietikon zu verbinden. So findet denn auch der offizielle Festakt mit der Stadtmusik auf dem Rapidplatz statt. «Ein bewusster Entscheid, um das Limmatfeld symbolisch willkommen zu heissen», so Seiler.