Startseite Region [LiZ]
Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Hier gibt es einen Rückblick auf alle wichtigen Ereignisse im Limmattal in den Monaten Mai bis August.
5. Mai
Seit 1967 pflegt der Geroldswiler Michel Gelbert einen mexikanischen Säulenkaktus. Für Gelberts Gewächshaus wurde dieser nun zu gross. So verschenkte er ihn an den Botanischen Garten St. Gallen.
10. Mai
Die Post gab bekannt, dass sie ihre Filialen in der Fahrweid (im September 2017) und Weiningen (im März 2018) schliesst. Als Ersatz gibt es Postagenturen bei der Fahrweider Autovermietung Miet and Drive AG und im Spar-Laden im Dorf.
20. Mai
Der Kanton legte die Schutzverordnung für das Flachmoor in der Dietiker Silbern vor. Dies hätte er eigentlich 1997 tun müssen. Rechtskräftig ist die Verordnung nach wie vor noch nicht. Das Verfahren zum Rekurs des Verbands Birdlife läuft.
27. Mai
Als erste Frau übernimmt Katharina Kohler die Führung der Kantonspolizei im Bezirk Dietikon. «Für mich kein grosses Thema, sondern normal», sagte sie, als die Limmattaler Zeitung sie im Mai portraitierte.
10. Juni
Die von Geburt an gehörlose Dietikerin Rebecca Läuchli suchte zwei Jahre lang nach Arbeit. Das Schlieremer Unternehmen Louis Widmer stellte sie Ende 2016 an. Ein halbes Jahr später zog ihre Chefin gegenüber der Limmattaler Zeitung eine positive Bilanz. Läuchli ist selbstständig, integriert und übernimmt Verantwortung.
17. Juni
Das Schlieremer Schulhaus Reitmen für 75,5 Millionen Franken wurde fertig. Am 21. August startete dann der Schulalltag mit den rund 450 Kindern.
19. Juni
«So kitschig schön war es schon lange nicht mehr», sagte Jakob Haug vom Organisationskomitee des Rebblüetefäschts zu den prächtigen Wetterverhältnissen. So wurde Weiningen etwas entschädigt für den April-Frost, der in den Rebbergen sehr grosse Schäden verursacht hatte.
20. Juni
Die Oberengstringer Gemeindeversammlung stimmte der neuen Polizeiverordnung zu. Sie ermöglicht dem Gemeinderat, Videoüberwachung im öffentlichen Raum zu bewilligen, um Vandalismus zu verhindern.
23. Juni
Die Stadt Schlieren begrüsste das zur japanischen Sosei-Gruppe gehörende Unternehmen Heptares Therapeutics als 1000. Firma in der Stadt. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 waren es noch 600 Firmen.
4. Juli
Das Komitee «Gateway: so nicht!» beantragte beim Bundesamt für Verkehr, den Rangierbahnhof Limmattal zu schliessen. Dies im Rahmen der Vernehmlassung zum neuen Gütertransportkonzept des Bundes.
7. Juli
Ein Insektizid geriet in den Länggenbach in Weiningen und tötete Hunderte Edelkrebse. Zwei Wochen, nachdem schon eine erste Gewässerverschmutzung die Fische hatte verenden lassen. Mitte August kam es dann zu einer Gewässerverschmutzung im Schäflibach in Urdorf. Auch dort starben Fische und Krebse.
10. Juli
Die Stadtjugendmusik Dietikon und die Jugendmusik rechtes Limmattal spielten am Welt-Jugendmusik-Festival in Zürich. 3700 Jugendliche nahmen daran teil.
21. August
Mit Stargast Murat Yakin an der Fussball-Radaranlage eröffnete Oberengstringen seine erneuerte Sportanlage Brunewiis, die 900'000 Franken kostete. Wichtiger Projektteil war der Fussballplatz Schulwiese.
22. August
Viel zu tun für die Feuerwehr: Zum Start des Wochenendes zog ein Unwetter über das Limmattal. Es fielen Bäume um, so etwa in Unterengstringen, Birmensdorf und Dietikon. Am Dietiker Limmat-Tower fiel zudem ein Teil der Fassade herunter.
29. August
Startschuss für das Jahrhundertprojekt: Mit Bundesrätin Doris Leuthard (CVP), Regierungsrätin Carmen Walker Späh (FDP), viel Limmattaler Prominenz und weiteren Gästen wurde der Spatenstich der Limmattalbahn in Schlieren gefeiert.