Startseite
Region (LiZ)

Bilanz – "Die 300 Reichsten" - Das sind die 10 reichsten Zürcher – Und ja, die Blochers sind auch dabei

Bilanz – "Die 300 Reichsten"
Das sind die 10 reichsten Zürcher – Und ja, die Blochers sind auch dabei

Die Bilanz veröffentlichte kürzlich ihre Liste mit den 300 reichsten Schweizern. Die wohlhabendsten Zürcher sind in dieser Bildergalerie aufgelistet.

24.11.2017, 13.10 Uhr
Drucken
Teilen
Reichste Zürcher 2017
13 Bilder
Platz 2: Familie Jacobs (10 bis 11 Milliarden) Die Familie Jacobs (im Bild Andreas Jacobs) profitierten in diesem Jahr vom gutlaufenden Schokoladenkonzern Barry Callebaut. Die Familie kontrolliert 64 Prozent der Aktien.
Platz 3: Ivan Glasenberg (6 bis 7 Milliarden) Der Glencore-CEO konnte sein Vermögen um über 2 Milliarden aufstocken.
Platz 4: Theo Müller (5 bis 6 Milliarden) Theo Müller hat sein Vermögen mit Milchprodukten, Feinkost und Logistik erwirtschaftet. Er beschäftigt über 27'000 Angestellte.
Platz 5: Familien Keller, de Schaller und Blancpain (3 bis 3.5 Milliarden) Adrian Keller (Bild) ist als Präsident von DKSH zurückgetreten. Seine Familie hält dennoch 45 Prozent der Firma.
Platz 6 (geteilt): Familie Louis-Dreyfus (2.5 bis 3 Milliarden) Das Handelshaus Louis Dreyfus Company ist die Basis des Familienreichtums. Präsidiert wird es von Margarita Louis-Dreyfus, Partnerin des Ex-Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand.
Platz 6 (geteilt): Merck-Erben (2.5 bis 3 Milliarden) Die Erben des Pharmakonzerns Merck haben es zu beachtlichem Reichtum geschafft. Hinzu kommen Profite aus dem Recycling- und dem Yachtbaugeschäft.
Platz 6 (geteilt): Swarovski-Erben (2.5 bis 3 Milliarden) Trotz zuletzt harzigen Geschäften: Die Erben des Schmuckkonzerns stehen finanziell immer noch mehr als gut da.
Platz 9: Gebrüder Rihs und Beda Diethelm (2 bis 2.5 Milliarden) Ihre Firma Sonova ist Weltmarktführer im Bereich der Hörgerätetechnik. Die Gebrüder Andy (im Bild) und Hans-Ueli Rihs sind allerdings auch in anderen Bereichen aktiv, zum Beispiel als Mäzene der Berner Young Boys.
Platz 10 (geteilt): Familie Coninx (1.5 bis 2 Milliarden) Mittlerweile hat Hans Heinrich Coninx (Bild) das Zepter weitergegeben. Seine Tochter Claudia Coninx-Kaczynski leitet jetzt die Verlegerdynastie.
Platz 10 (geteilt): Walter Frey (1.5 bis 2 Milliarden) Verdankt sein Geld dem Autohandel: Walter Frey, VR-Präsident der ZSC Lions und Ex-SVP-Nationalrat.
Platz 10 (geteilt): Matthias Reinhart (1.5 bis 2 Milliarden) Seine Finanzberatungsfirma VZ Holding wächst weiter. Nun soll expandiert werden.
Platz 10 (geteilt): Familie Vontobel (1.5 bis 2 Milliarden) Die Erben des verstorbenen Familienoberhaupts Hans Vontobel (Bild) haben seine Bank weiter fest in der Hand. Im Verwaltungsrat sitzen mittlerweile seine Enkelin Maja Baumann und Björn Wettergren, Enkel seiner Schwester.
Reichste Zürcher 2017
13 Bilder
Platz 2: Familie Jacobs (10 bis 11 Milliarden) Die Familie Jacobs (im Bild Andreas Jacobs) profitierten in diesem Jahr vom gutlaufenden Schokoladenkonzern Barry Callebaut. Die Familie kontrolliert 64 Prozent der Aktien.
Platz 3: Ivan Glasenberg (6 bis 7 Milliarden) Der Glencore-CEO konnte sein Vermögen um über 2 Milliarden aufstocken.
Platz 4: Theo Müller (5 bis 6 Milliarden) Theo Müller hat sein Vermögen mit Milchprodukten, Feinkost und Logistik erwirtschaftet. Er beschäftigt über 27'000 Angestellte.
Platz 5: Familien Keller, de Schaller und Blancpain (3 bis 3.5 Milliarden) Adrian Keller (Bild) ist als Präsident von DKSH zurückgetreten. Seine Familie hält dennoch 45 Prozent der Firma.
Platz 6 (geteilt): Familie Louis-Dreyfus (2.5 bis 3 Milliarden) Das Handelshaus Louis Dreyfus Company ist die Basis des Familienreichtums. Präsidiert wird es von Margarita Louis-Dreyfus, Partnerin des Ex-Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand.
Platz 6 (geteilt): Merck-Erben (2.5 bis 3 Milliarden) Die Erben des Pharmakonzerns Merck haben es zu beachtlichem Reichtum geschafft. Hinzu kommen Profite aus dem Recycling- und dem Yachtbaugeschäft.
Platz 6 (geteilt): Swarovski-Erben (2.5 bis 3 Milliarden) Trotz zuletzt harzigen Geschäften: Die Erben des Schmuckkonzerns stehen finanziell immer noch mehr als gut da.
Platz 9: Gebrüder Rihs und Beda Diethelm (2 bis 2.5 Milliarden) Ihre Firma Sonova ist Weltmarktführer im Bereich der Hörgerätetechnik. Die Gebrüder Andy (im Bild) und Hans-Ueli Rihs sind allerdings auch in anderen Bereichen aktiv, zum Beispiel als Mäzene der Berner Young Boys.
Platz 10 (geteilt): Familie Coninx (1.5 bis 2 Milliarden) Mittlerweile hat Hans Heinrich Coninx (Bild) das Zepter weitergegeben. Seine Tochter Claudia Coninx-Kaczynski leitet jetzt die Verlegerdynastie.
Platz 10 (geteilt): Walter Frey (1.5 bis 2 Milliarden) Verdankt sein Geld dem Autohandel: Walter Frey, VR-Präsident der ZSC Lions und Ex-SVP-Nationalrat.
Platz 10 (geteilt): Matthias Reinhart (1.5 bis 2 Milliarden) Seine Finanzberatungsfirma VZ Holding wächst weiter. Nun soll expandiert werden.
Platz 10 (geteilt): Familie Vontobel (1.5 bis 2 Milliarden) Die Erben des verstorbenen Familienoberhaupts Hans Vontobel (Bild) haben seine Bank weiter fest in der Hand. Im Verwaltungsrat sitzen mittlerweile seine Enkelin Maja Baumann und Björn Wettergren, Enkel seiner Schwester.

Reichste Zürcher 2017

Marc Wetli - 13 Photo
  • Banken
  • Bücher
  • Kandidaturen
  • Unternehmen

Aktuelle Nachrichten

30 Jahre danach
Ich war Niklaus Meienbergs Sterbebegleiter: «Lange sprach er nur indirekt von Selbstmord»
Zuletzt war der Starjournalist Niklaus Meienberg sich selbst ein Rätsel. Er plante noch ein Projekt über seine letzte Zeit. Seine Erben haben es verhindert.
Roger Bottlang (links), Abnehmer der Hanfsamen, und Bernhard Koch, Fachbereichsleiter Landwirtschaft bei Grün Stadt Zürich, im ein Hektar grossen Hanffeld am Limmatweg in Schlieren. (Bild: Andrea Zahler)
SCHLIEREN
Grosses Hanffeld an der Limmat: Hier wachsen Zutaten für Tofu, Öl und sogar Glace
Der Churer Bischof Joseph Bonnemain (im Vordergrund), hier während eines Gottesdienstes im Rahmen der Bischofskonferenz in St.Gallen, zeigt sich offen für Forderungen der Landeskirchen. (Bild: Gian Ehrenzeller/Keystone (St.Gallen, 19. 9. 2023))
Katholische Kirche
Nach Missbrauchskandal: Bischof Bonnemain reagiert auf Druck und will ein nationales Kirchengericht schaffen
vor 1 Stunde
Tim Lemke (Mitte) lässt sich am 10. September um 18.06 Uhr feiern. In Sargans erzielte der Neo-Limmattaler den ersten NLB-Treffer der Klubgeschichte. (Ruedi Burkart (Sargans, 10. 9. 2023))
Unihockey
Premieren-Torschütze spielte früher in der 1. Bundesliga: «Rakete» Tim Lemke und die 100 Prozent
Wie war das mit den Margen? Bundespräsident Alain Berset spricht sich mit Thomas Christen ab, dem stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG). (Bild: Anthony Anex / Keystone)
Gesundheit
Bersets neuester Plan zum Kostensparen: Patienten sollen bei teureren Medikamenten draufzahlen
vor 4 Stunden
Copyright © Limmattaler Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.